Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Pignon sur rue
Sous-titres : Français Espagnol Anglais Allemand Arabe
Sieben junge Erwachsene aus verschiedenen Regionen Québecs ziehen in eine Wohngemeinschaft in Montréal, wo sie vor laufender Kamera ihre Erfahrung machen. Die große Rückkehr einer kultigen Dokumentarserie aus Québec, dreißig Jahre nach ihrer Erstausstrahlung.


Erinnerung und Gesellschaft | Portraits
Sieben junge Erwachsene aus verschiedenen Regionen Québecs ziehen in eine Wohngemeinschaft in Montréal, wo sie vor laufender Kamera ihre Erfahrung machen. Die große Rückkehr einer kultigen Dokumentarserie aus Québec, dreißig Jahre nach ihrer Erstausstrahlung.
Episode 1
21 min
Ich habe beschlossen, daran zu glauben
Edgar, Ezekiel, Jean-Gabriel, Jérémi, Logan, Maureen und Mia ziehen in ihre neue Wohnung in Montréal ein.
Episode 3
21 min
Alte Generation/neue Generation
Die Gruppe organisiert ein Treffen zu den gemeinsamen Ausgaben.
Episode 4
21 min
Erstes Abendessen
Beim ersten Abendessen spricht jeder darüber, worauf er besonders stolz ist.
Episode 5
21 min
Wohngemeinschaft 101
Freunde der Mitbewohner und Jeremis Freundin kommen zu Besuch in die Wohnung.
Episode 6
21 min
Montréal: Das Problem bist nicht du, sondern ich
Einige Mitbewohnerinnen und Mitbewohner genießen ihr erstes Wochenende in Montréal.
Episode 7
21 min
Es ist nicht leicht, sich zu behaupten
Die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner stellen Überlegungen zu ihrem neuen Leben in Montréal an.
Episode 8
21 min
Perfekte Beziehungen
Trotz einer sehr guten Stimmung endet das Abendessen der Mitbewohner abrupt.
Episode 9
21 min
Männlich sein
Die Mitbewohner bauen bei nächtlichen Ausflügen Beziehungen zueinander auf.
Episode 10
21 min
Aufkeimende Liebe
Das Wochenende in der Wohnung wird ereignisreich.
Episode 11
21 min
Ein großes Herz
Für einige ist es die Suche nach Arbeit und psychologischer Hilfe.
Episode 12
21 min
$$$
Das Abendessen sorgt für Wirbel und Uneinigkeit in der Gruppe.
Episode 13
21 min
Kalte Dusche
Die Freunde feiern, aber ein Zwischenfall sorgt bei einem von ihnen für einen Schock.
Episode 14
21 min
Hinterfragen
Es ist Zeit für einen Blick auf das Geschirrmanagement.
Episode 15
21 min
Reden wir über Sex
Die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner sprechen über verschiedene Themen rund um Sexualität.
Episode 16
21 min
Kritik annehmen
Diskussion über Kritik beim wöchentlichen Abendessen.
Episode 17
21 min
Ende der Sommerpause
Für die Studenten beginnen die Integrationsaktivitäten.
Episode 18
21 min
Freudiger Besuch
Die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner bekommen Besuch in Montréal von Personen aus ihrem Umfeld.
Episode 19
21 min
Heute ist nicht der Tag, an dem ich sterbe
Die Gruppe trifft sich, um die erste Sendung der Saison anzusehen.
Episode 20
21 min
Unsere Unsicherheiten
Der Schulbeginn und das Abendessen lösen Emotionen aus.
Episode 21
21 min
Man muss optimistisch bleiben
Einer aus der Gruppe erhält eine traurige Nachricht von seiner Familie.
Episode 22
21 min
Nie mehr allein
Alle Freunde genießen das Wochenende außerhalb von Montréal.
Episode 23
21 min
Permanent-Make-up
Einige Mitbewohner bereiten sich auf eine neue Schulwoche vor.
Episode 24
21 min
Die Sendung hat mich tief berührt
Eine Sequenz in der Sendung sorgt für Unruhe zwischen einigen Bewohnern.
Episode 25
21 min
Zweimal einsam
Ein Konflikt verschlechtert die Stimmung in der Wohnung.
Episode 26
21 min
Improvisation
Die Mitbewohner müssen sich verschiedenen Fragen stellen.
Episode 27
21 min
Namasté: Ich habe einen Job!
Echte und unechte Strafzettel sorgen für ein komisches Klima in der Wohngemeinschaft.
Episode 28
21 min
Ich bin nicht bereit, alles zu teilen
Beim wöchentlichen Abendessen hat jeder die Möglichkeit, seine Definition von Schönheit zu geben.
Episode 29
21 min
Ich hatte meine große rosarote Brille auf
Eine Mitbewohnerin stellt die Aufrichtigkeit ihrer Beziehung zu den anderen in Frage.
Episode 30
21 min
Ich fühle mich wie ein fünfjähriges Kind
Manche Mitbewohner erleben schwierige Zeiten und Enttäuschungen.
Episode 31
21 min
Bereut ihr etwas?
Eine unerwartete Enthüllung beim Abendessen erschüttert eine Mitbewohnerin.
Episode 32
19 min
Wir sind keine Touristen, wir sind Einheimische
Alle genießen das Wochenende in Montréal und Abitibi.
Episode 33
21 min
Tacos + Margaritas
Edgar lädt einen Großteil der Freunde zu einem Abend ein.
Episode 34
21 min
Auf der Suche nach der perfekten Wohnung
Die jungen Leute schmieden Pläne für ein zukünftiges Zusammenleben.
Episode 35
21 min
Foto von Groupies
Die Mitbewohner werden sich bewusst, dass sie für ein großes Publikum sichtbar sind.
Episode 36
21 min
Ich habe schlechte Laune
Komplimente und ein gewisses Unbehagen bestimmen das Abendessen.
Episode 37
21 min
Fußball ist Leben
Eine Mitbewohnerin feiert mit einigen anderen Mitbewohnern ihren 20. Geburtstag.
Episode 38
21 min
Kannst du kommen, wir müssen reden
Die Gruppe bemerkt Edgars negativen Einfluss auf einen der Mitbewohner.
Episode 39
21 min
Im Angesicht der Kritik
Mehrere Mitglieder der Gruppe versuchen, ein gewisses Unbehagen zu überwinden.
Episode 40
21 min
An mich, in 10 Jahren
Die letzten Momente der Erfahrung des gemeinsamen Lebens ...
Sieben junge Erwachsene aus verschiedenen Regionen Québecs ziehen in eine Wohngemeinschaft in Montréal, wo sie vor laufender Kamera ihre Erfahrung machen. Die große Rückkehr einer kultigen Dokumentarserie aus Québec, dreißig Jahre nach ihrer Erstausstrahlung.
Réalisation : Frédéric Gieling
Sous-titres : Français Espagnol Anglais Allemand Arabe
Catégories Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Casting :
Provenance : Kanada/Québec

Eurovision, ein außergewöhnliches jährliches Musikevent. Organisation, Einschränkungen, künstlerische Ambitionen... Tauchen Sie ein in die Kulissen der Ausgabe 2025 und verfolgen Sie den Weg von Zoë Më, der Schweizer Kandidatin, und dem Produktionsteam bis zum Finale.

Thierry Ardisson erinnert anhand von Interviews, Filmausschnitten und Familienarchiven an den Schauspieler Jean Gabin (1904-1976). Ein Porträt des wilden Kindes vom Ufer der Oise, das zum König der Music Hall wurde, ikonische Duette mit den größten Stars bildete und auf der Leinwand in unvergesslichen Meisterwerken des französischen Kinos zu sehen war.

Siebzehn Fans von Salvatore Adamo erzählen in einer Reise voller Intimität und Überraschungen den Werdegang des Künstlers. Zusammen mit Bruno Tummers und Joëlle Scoriels sitzt er in der ersten Reihe des Königlichen Theaters in Mons und erlebt die wichtigsten Etappen seiner Karriere, die auf eine große Leinwand projiziert werden.

Querschnittsgelähmt nach einem Sturz vom Trapez, ist Silke Pan eine Spitzensportlerin im Paracycling geworden. Coline Confort begleitet sie, während sie sich auf die Paralympischen Spiele in Tokio 2020 vorbereitet.

60 Jahre musikalisches Schaffen, tausende Konzerte, 4 1/2 Millionen verkaufte Alben, 15 Goldene Schallplatten, 30 Schulen, die nach ihm benannt wurden ... Henri Dès ist eine Legende. In der Schweiz, in Frankreich, Belgien und Québec kennen vier Generationen von Kindern seine Lieder. Eine Reise in das Innenleben eines Kulturschaffenden.

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein weltberühmter Choreograph, der belgisches Niederländisch spricht und der sich mit allen Tanzstilen auseinandersetzt. Eine Inspiration, die er aus seinen Wurzeln und seinem tiefen Engagement schöpft und die sich jeder Klassifizierung widersetzt. "Ich bin arabisch, weiß, homosexuell und vegan, was auch immer ich tue, es ist politisch", erklärt er. Ein Porträt.

Claudia Lebeuf kam vor 50 Jahren nach Toronto, um einen ägyptischen Witwer zu heiraten. Als sie das Familiengut La Reille in Carcassonne auflöst, findet sie die Korrespondenz ihrer Vorfahren. Claudia begibt sich daraufhin auf den Spuren ihrer Urgroßmutter Rosine auf die Suche nach ihrer Identität.

Die Regisseurin Vanessa Boisset stützt sich auf ihre eigene Erfahrung mit Krebs und untersucht die neuesten und vielversprechendsten Fortschritte bei Früherkennung, Behandlung und Verbesserung der Lebensqualität bei sechs der tödlichsten Krebsarten.

Vor ihrer Karriere als Staatsbürgerschaftsrichterin gewann Suzanne Pinel mit ihrer Kultfigur Marie-Soleil die Herzen Tausender Kinder in ganz Kanada. Als Botschafterin der frankophonen Kultur betont sie, wie wichtig es ist, alle Sprachen und Kulturen in einem multikulturellen Kanada zu bewahren.
Restez informé(e) !
Recevez les dernières actualités, programmes et exclusivités de TV5MONDEplus directement dans votre boîte mail.