Geschichte
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202375 min
Auf halbem Weg zwischen Kiew und dem Donbass liegt Kobeliaki. Iryna hat keine Nachricht von ihrem Sohn, der in Mariupol von den Russen gefangen genommen wurde. Was ist mit Olexandr Sergejewitsch geschehen? Viele Mütter und Ehefrauen stellen sich die gleiche quälende Frage in Bezug auf ihre eigenen Kinder. Ein etwas anderes Porträt eines von Schmerzen gezeichneten Landes.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202452 min
Von Detroit über Boston bis Manchester tragen zahlreiche amerikanische Städte, Straßen und Flüsse französischsprachige Namen. Warum ist das so? Der Rapper Biz und der Weltenbummler Jean-Michel Dufaux begeben sich auf die Spuren derer, die Amerika durchquert haben und auf der Suche nach dem amerikanischen Traum waren. Erzählung von vergessenen, ja sogar ausgelöschten geschichtlichen Ereignissen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202487 min
Dezember 1944. Sie dachten, der Krieg sei vorbei, da Belgien drei Monate zuvor befreit worden war. Doch die Familien in den Ardennen mussten mit ansehen, wie die Deutschen plötzlich zurückkehrten. Rückblick auf eine schreckliche Schlacht mit Zeugenberichten, Archivmaterial und Interviews mit Historikern.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202289 min
Überall, wo sich Menschen aufhalten, sind Rabenvögel gegenwärtig. Seit jeher folgen diese Vögel Jägern, Bauern, Soldaten oder Henkern und wühlen in der Erde der Gärten, Äcker oder Schlachtfelder. Raben und Krähen beobachten den Menschen und geben dieses Wissen an ihre Nachkommen weiter. Eine Studie.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202452 min
Die Taino-Indianer sind ein fast ausgestorbenes Volk und Träger einer Kultur, die reich an Legenden, Skulpturen und Glauben ist. Ihre Lebensweise steht eng im Einklang mit der Natur und verkörpert Werte wie Teilen und Solidarität. Viele dieser Verhaltensweisen sprechen einen bestimmten Teil der heutigen Jugend an. Erzählung einer Wiederentdeckung.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202055 min
"Ich komme vom Volk der Fang, in dem die Toten die Lebenden nie verlassen. Doch seit wir Christen geworden sind, können wir sie nicht mehr hören." Verloren zwischen dem Diesseits und dem Jenseits unternimmt Natyvel Pontalier in Gabun eine initiatorische Suche nach den Wurzeln ihrer Familiengeschichte.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202490 min
"Ob ich es will oder nicht, Vietnam begleitet mich seit jeher bei jedem Schritt meines Lebens." In der ersten Person erzählt Mei-Chen Chalais von ihrer Kindheit, die vom Krieg, dem Mut ihrer Mutter, der Flucht nach Hanoi, Saigon und dann nach Frankreich geprägt war.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202389 min
April 2018. Eine Gruppe erfahrener Bergsteiger gerät auf der Haute Route in der Nähe des Pigne d'Arolla auf 3.000 m Höhe in einen Sturm. Sieben von ihnen erfrieren, drei Personen überleben. Trotz einer gründlichen Untersuchung und eines abgeschlossenen Strafverfahrens bleiben viele Fragen offen. Die Chronik eines Dramas.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202360 min
Zwischen 1931 und 2002 erteilte die Schweiz sechs Millionen saisonale Aufenthaltsbewilligungen an Arbeitsmigrantinnen und -migranten. Dieser Status verbietet es ihnen, mit ihren Familien in die Schweiz zu kommen. In einer Reihe von offenen Briefen berichten ehemalige Begünstigte und ihre Kinder über die Auswirkungen dieses Status auf ihre Familiengeschichte.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202451 min
Warum blieb das Kino lange so rückständig? Warum war diese neue Kunst, deren Pioniere sich entschieden modern gaben, im Moralismus der französischen Belle Époque und im engstirnigen Puritanismus der USA gefangen? Vom Verbot bis hin zur zögerlichen Toleranz: Geschichte eines ungewissen Kampfs.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202354 min
Welche Lebensbedingungen hatten Bergbauern im 20. Jahrhundert? Wie überstanden die an den Almbetrieb gewohnten Menschen die harten Winter? Welche weiteren Berufe übten sie aus, um zu überleben? Samuel Dupasquier und seine Schwester Lucie Beaud führen diese Schweizer Tradition fort und stellen sie gleichzeitig in Frage.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202453 min
Ein Rückblick auf die Geschichte der Pionierin Germaine Le Goff (1891-1986). Nach dem Ersten Weltkrieg verließ die bretonische Lehrerin Douarnenez und machte sich auf eine ungewöhnliche Reise, die sie in den Senegal führte. 1938 gründete und leitete sie dort die École normale de Rufisque in der Nähe von Dakar, die erste Ausbildungsstätte für Primarlehrerinnen auf dem afrikanischen Kontinent.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202267 min
22. Juli 1871. Lucy Walker (1836-1916) gelingt als erster Frau die Besteigung des Matterhorns. 150 Jahre nach der Heldentat der britischen Alpinistin begibt sich die bergbegeisterte Historikerin Marie-France Hendrikx auf die Spuren der Pionierin und macht sich in historischer Kleidung an die Besteigung des Matterhorns.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202251 min
Wo landen in der Schweiz hergestellte Waffen? Eine Reportage, die den Weg der Sturmgewehre, Flugzeuge und Panzer nachverfolgt, von der Fabrik bis in Konfliktgebiete in aller Welt. Dabei wird insbesondere aufgedeckt, dass für den zivilen Transport vorgesehene Flugzeuge in Afghanistan für Aufklärungsflüge eingesetzt werden.
-
-
Expire bientôtErinnerung und Gesellschaft Geschichte202352 min
Tamatave, im Osten Madagaskars. Von ihren Familien getrennt arbeiten junge Männer aus verschiedenen Regionen in einer Autowaschanlage. Sie besitzen keine Ausweispapiere und werden von ihrem Chef ausgebeutet. Die Nachbarn verdächtigen sie regelmäßig des Diebstahls. Michaël Andrianaly sieht sie sich aus einem anderen Blickwinkel an.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Portraits202189 min
Ein Rückblick auf eine unglaubliche Herausforderung, die sowohl ein menschliches Abenteuer als auch eine historische Leistung war. 1909 gelang Louis Blériot die erste Überquerung des Ärmelkanals auf dem Luftweg, womit für die Luftfahrt ein neues Zeitalter heranbrach. Einhundertzehn Jahre später stellt sich ein Team von Enthusiasten einer verrückten Herausforderung: eine Reproduktion der Blériot XI zu fliegen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte30 min
2015 wurden elf Studenten des Collège de Maisonneuve in Montreal verhaftet, weil sie versuchten, im Nahen Osten in den Dschihad zu ziehen. Ein Dokumentarfilm von 2017 zeigt, wie vor dem Hintergrund dieser Ereignisse ein Pilotprojekt durchgeführt wurde, um die Beziehungen zwischen den Gemeinschaften zu verbessern. Studenten und Lehrende blicken heute auf diese Jahre der Identitätskrise zurück.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202326 min
Ein Hintergrundbericht über die Pariser Zeitungskioske, die es schon seit über 150 Jahren gibt. Diese Wahrzeichen des Pariser Lebens, die in direktem Kontakt mit ihren jeweiligen Stadtvierteln stehen, führten 2018 eine Veränderung durch, die unsere veränderte Beziehung zu den Printmedien spiegelt.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202157 min
Rund um den Alpenraum bauten die Menschen der Jungsteinzeit ihre Häuser auf Pfählen am Ufer von Seen und Sümpfen. Der Anstieg des Wassers zwang sie, ihre Dörfer zu verlassen, doch die Überreste ihrer versunkenen Behausungen sind bis heute erhalten geblieben. Ein Blick auf diese wenig bekannten archäologischen Schätze.
-
Französische Sprache Geschichte202270 min
Von Paris über Rio, Buenos Aires und Tsiroanomandidy bis Pondicherry: Überall treffen wir Frauen und Männer, welche die französische Sprache und die frankophone Kultur in der Welt bekannt machen. Mit Beiträgen von Irina Bokova, Bernard Cerquiglini, Laurent Fabius, Julia Kristeva, Erik Orsenna, Sebastião Salgado ...
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202259 min
Die Hexenjagd hat in Europa 100 000 Menschenleben gefordert. Und die Schweiz hält den Rekord bei der Anzahl der Opfer: Frauen, Männer und Kinder. Ein Rückblick auf die Geschichte dieser Massenverfolgung und ein Einblick in das Fantasiereich der Hexenverbrechen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte10 min
Komplizierte Grenzen, umstrittene Gebiete, seltsame Statuten ... die Aufteilung unseres Planeten grenzt manchmal ans Absurde! Wir zeigen zehn geografische Merkwürdigkeiten, die den oft grotesken Charakter des Kräftemessens zwischen den Mächten verdeutlichen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202258 min
Das Radio ist ein unsichtbarer Faden, der Entfernungen überwindet und Menschen miteinander verbindet. Eine kraftvolle Alchemie aus technologischer Innovation und menschlicher Leidenschaft. Vom Bau der ersten Radioapparate bis zum Filmradio des 21. Jahrhunderts: ein Rückblick auf 100 Jahre Schweizer Radiogeschichte.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202051 min
Ein erstaunlicher Rückblick auf die Geschichte des Skisports, die geprägt wurde von Persönlichkeiten, die keine Angst davor hatten, mit üblichen Vorstellungen ihrer Zeit zu brechen, um eine neue Sportart zu erfinden. Heute ist die Zukunft des Skisports durch den Klimawandel bedroht. Wie lange werden wir noch über den Schnee gleiten können?
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202159 min
Dixence, Hongrin, Rossens, Émosson: gewichtige Namen. Die Staudämme sind viel mehr als Betonmonumente, die man in den Schweizer Alpen errichtet hat, sie sind Zeugnisse einer nie dagewesenen Energiewende und eines Sprungs in die Moderne. Ein Rückblick auf die Geschichte der Menschen, die an diesen pharaonischen Baustellen mitwirkten.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Portraits202299 min
Wenige Stunden vor seiner Ansprache vor den Vereinten Nationen empfängt Wolodymyr Selenskyj in Kiew Cyril Viguier zu einem exklusiven Interview. Dabei geht es um den Krieg, der die Ukraine seit Februar 2022 erschüttert, sowie um aktuelle internationale Themen. Unter besonderer Mitwirkung von Alain Delon, der über eine Live-Schaltung mit dem ukrainischen Präsidenten spricht.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202255 min
Was geschah am 1. Dezember 1944 im Militärstützpunkt Thiaroye im Senegal? Westafrikanische Schützen, gerade von der Front heimgekehrt, sterben im Feuer französischer Maschinengewehre. Rund 80 Jahre später suchen drei junge Künstler aus dem Vorort von Dakar nach den Hintergründen des Massakers.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte201985 min
Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts erkunden zahlreiche Schweizer den afrikanischen Kontinent in Form von Büchern, Fernsehsendungen oder Filmen von René Gardi (1909?2000). Der aus Bern stammende Schriftsteller und Regisseur zeigt in seinen Werken eine bezauberte Vision der Zeiten vor der Modernisierung und die Phantasie anregende paradiesische Regionen auf. Wir tauchen in seine Archive ein.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte6 min
Die Glühbirne, die Batterie, das Flugzeug, das Fernsehen ... Diese Erfindungen haben unsere Gewohnheiten vollständig verändert und unsere Gesellschaft weiterentwickelt. Hinter allen diesen Dingen stehen Erfinder, Misserfolge, Rückschläge und vor allem das Streben nach Fortschritt. "Primo" erzählt Ihnen ihre Geschichten. Eine Serie in Zusammenarbeit mit dem Musée des Arts et Métiers Paris.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte1980104 min
Der Neuenburger Maurice Bavaud (1916?1941) wurde 1939 nach mehreren Mordversuchen an Adolf Hitler zum Tode verurteilt und in Berlin enthauptet. In diesem Fall ging die Schweizerische Bundespolizei so weit, dass sie im Auftrag der Gestapo Verhöre durchführte. Maurice Bavaud wurde 2008 rehabilitiert.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte201364 min
Nach dem Zweiten Weltkrieg traten mehr als 7000 Schweizer in die französische Fremdenlegion ein. Was war der Grund für diese Entscheidung, wo ihr Land doch nicht ausgeblutet aus dem Krieg hervorging? Menschen, die dieses wenig bekannte Geschehen erlebt haben, erzählen von ihren Kämpfen in Indochina und Algerien.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202142 min
Vor fünfzig Jahren, am 7. Februar 1971, erhielten die Schweizer Frauen das Wahlrecht. Unvorstellbar für Kelly Santos Da Costa, 18 Jahre. Die Waadtländerin diskutiert mit Elisabeth Copt, Béatrice Caspecha Aebischer und Gabrielle Nanchen, Frauen, die sich im Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter engagiert haben.
-
TV-Serien und -Filme Geschichte10 min
Was wäre, wenn es Beauty-YouTuberinnen schon immer gegeben hätte? Im Mittelalter, in den Goldenen Zwanzigern, im alten Ägypten, im 19. Jahrhundert ... diese "Damoiselles" teilen vor der Kamera ihre Schönheitstutorials und halten der Geschichte ihre ungeschminkte Wahrheit entgegen! Ein bissiger Überblick über die Stellung der Frau im Laufe der Jahrhunderte. Und für jede Epoche enthüllt unser Geschichtsberater in "Einblicke von Julien" Wahrheit und Lügen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202153 min
5. April 1971. 343 bekannte und anonyme Frauen geben öffentlich im Nachrichtenmagazin "Nouvel Observateur" zu, illegal abgetrieben zu haben. Sie nehmen das Risiko eines Gerichtsverfahrens in Kauf, doch sie haben keine andere Wahl mehr: Mit der Hetakombe und den Vorgaben muss endlich Schluss gemacht werden. Ihre Zeugenaussagen fünfzig Jahre später.
-
-
Französische Sprache Geschichte10 min
Ein Datum, eine Entscheidung, eine Handlung oder eine Tatsache, die Afrika geprägt hat. Eine Reise durch die zuweilen unbekannte Geschichte Afrikas - von der Kongo-Konferenz in Berlin über die Kolonialzeit, den Kampf um Unabhängigkeit bis hin zum Mehrparteiensystem und den davon abgeleiteten Systemen.
-
-