Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Wari
Ein Magazin über das aktuelle Wirtschaftsleben und die Entwicklung in Afrika. Jede Woche werden Reportagen zur Analyse von Entwicklungsprogrammen präsentiert. Zur Sprache kommen vorrangige Bereiche wie Bildung, Gesundheit, Umwelt und die Entwicklung der Infrastruktur.


Erinnerung und Gesellschaft | Recherchen und Reportagen
Ein Magazin über das aktuelle Wirtschaftsleben und die Entwicklung in Afrika. Jede Woche werden Reportagen zur Analyse von Entwicklungsprogrammen präsentiert. Zur Sprache kommen vorrangige Bereiche wie Bildung, Gesundheit, Umwelt und die Entwicklung der Infrastruktur.
Episode 22
26 min
Afrique de l'Ouest : 50e anniversaire de la CEDEAO
Episode 21
26 min
Oualata, une cité à la croisée des chemins
Episode 20
26 min
Afrique : de l'émergence à l'essor de l'humour
Episode 19
26 min
Forum africain pour la recherche et l'innovation 2025
Episode 18
26 min
Benin: Voodoo als Verbündeter für den Erhalt der Mangrovenwälder
In Benin ist die Erhaltung der Umwelt nach wie vor eine große Herausforderung. Zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen gehören die Mangrovenwälder, die für die Erhaltung der Artenvielfalt im Meer und den Schutz vor Küstenerosion unerlässlich sind. Um die natürlichen Ressourcen besser zu verwalten, greifen die Gemeinschaften, die in der Nähe der Mangrovenwälder leben, auf Voodoo-Praktiken zurück, um Fischer und Wilderer davon abzuhalten, in diese anfälligen Gebiete vorzudringen.
Episode 17
26 min
Westafrika: 50-jähriges Bestehen der ECOWAS
In der ghanaischen Hauptstadt Accra fiel der offizielle Startschuss für die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS). Die Zeremonie bot kulturell vielfältige Darbietungen, um die Geschichte der Organisation seit ihrer Gründung nachzuverfolgen.
Episode 16
23 min
Agrarreform in Afrika
Die Agrarreform in Südafrika hat in letzter Zeit wieder an Interesse gewonnen. Die Matsamo Communal Property Association (CPA) erweist sich als Erfolgsmodell und verwaltet mehr als 14.000 Hektar Land. Die Dynamik dieser Agrarreform setzt sich auch in Simbabwe fort, wo die Regierung Mugabe Anfang der 2000er Jahre die Vertreibung von 4000 Großgrundbesitzern anordnete, um deren Land neu zu verteilen.
Episode 15
26 min
Sahel: Einführung einer neuen Bewässerungsstrategie
Um die Entwicklung einer nachhaltigen Bewässerungslandwirtschaft für die Nahrungs- und Ernährungssouveränität in der Sahelzone zu beschleunigen, verabschiedeten sechs Länder eine neue Strategie zur Steigerung der Investitionen in Bewässerungsanlagen. Die Dakar+10-Erklärung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 eine Million Hektar erschlossenes Land mit vollständiger Wasserkontrolle zu erreichen.
Episode 14
24 min
Marokko: Wasserautobahn zur Bewältigung der Wasserknappheit
Angesichts der anhaltenden Dürre hat Marokko die "Wasserautobahn" konzipiert, ein ehrgeiziges Projekt, mit dem Wasser vom Fluss Sebou in die trockensten Gebiete geleitet werden soll. Mit diesem Projekt wurden bis Anfang März mehr als 700 Millionen Kubikmeter umgeleitet, wodurch die Versorgung von Millionen Marokkanern sichergestellt wurde. Das Land ist jedoch weiterhin anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels und setzt für die Zukunft auf eine nachhaltige und diversifizierte Bewirtschaftung seiner Wasserressourcen.
Episode 13
26 min
Nigeria: Vernetzte Felder, die Versprechen einer Landwirtschaft 2.0
Mit der Einführung von Agritech-Technologien erlebt die Landwirtschaft in Nigeria eine Revolution, wo der Sektor mehr als 20 % des Bruttoinlandsprodukts ausmacht. Werkzeuge, die Satellitenbilder, künstliche Intelligenz oder vernetzte Sensoren integrieren, ermöglichen es, die Produktion zu optimieren und die Landwirte mit den Märkten zu verbinden.
Episode 12
24 min
DR Kongo: Kakao im Zentrum von Begehrlichkeiten und Gewalt
In der Provinz Nord-Kivu in der Demokratischen Republik Kongo, die von bewaffneten Gruppen heimgesucht wird, steht Kakao oft im Mittelpunkt der Konflikte. In Beni weckt die Bohne Begehrlichkeiten. Die Region könnte das Bio-Label für ihren Kakao verlieren, da die Sicherheit der Zertifizierungsstellen nicht gewährleistet werden kann.
Episode 11
26 min
Senegal: Bergbau im Lompoul-Wüste
Die Lompoul-Wüste im Nordwesten Senegals war einst ein beliebtes Touristenziel. Doch seit einem Jahrzehnt wird die senegalesische Tochtergesellschaft der französischen Bergbaugruppe Eramet beschuldigt, dieses seltene Biodiversitätsökosystem zu zerstören und die Umwelt in der Region Niayes zu stören, wo der Großteil des in Senegal konsumierten frischen Gemüses produziert wird.
Episode 10
25 min
Afrika: 29. Ausgabe des FESPACO
Die UEMOA-Kommission arbeitet an der Einrichtung eines Systems zur Förderung kultureller und kreativer Unternehmen und Industrien im Gemeinschaftsraum. Das Exekutivorgan der Union erinnerte daran während der 29. Ausgabe des Panafrikanischen Film- und Fernsehfestivals von Ouagadougou.
Episode 7
26 min
Afrika: Das Schicksal Tausender Arbeitsplätze hängt von einer Entscheidung Trump
Da die Industriepolitik der Vereinigten Staaten unter der Führung von Donald Trump eine nationalistischere Richtung einschlägt, wird die Zukunft von AGOA, das afrikanischen Ländern bevorzugten Zugang zum amerikanischen Markt gewährt, immer unsicherer.
Episode 6
26 min
Beschäftigungsfähigkeit junger Senegalesen
Jedes Jahr riskieren Tausende junger Senegalesen, getrieben von der Hoffnung auf ein besseres Leben, gefährliche Seereisen, die oft von menschlichen Tragödien geprägt sind. Angesichts dieser alarmierenden Situation verstärken die Behörden ihre Bemühungen, die Beschäftigungsfähigkeit junger Absolventen zu verbessern.
Episode 5
26 min
Der Kohlenwasserstoffsektor der Republik Kongo
Der Kohlenwasserstoffsektor der Republik Kongo unterliegt bedeutenden Reformen. Alle strategischen Punkte werden berücksichtigt, um soziale und wirtschaftliche Vorteile für die Bevölkerung in einem Land zu gewährleisten, das reich an Öl und Gas ist.
Episode 4
26 min
Westafrika: Probleme des Austritts der AES-Länder aus der ECOWAS
Nach einem Jahr politischer Spannungen und erfolgloser Vermittlungen markierte der Mittwoch, 29. Januar 2025, die Trennung zwischen der westafrikanischen Regionalorganisation ECOWAS und der Sahelstaaten-Allianz, einer Konföderation, die Burkina Faso, Mali und Niger vereint.
Episode 3
25 min
Niger: Veränderung der Konsumgewohnheiten vor dem Hintergrund der Inflation
Im Niger erreichte die Inflation 2024 einen historischen Höchststand von 15,47 %. Sie wird voraussichtlich im Zeitraum 2025-2026 hoch bleiben, so die Prognosen der Weltbank. Ein Anstieg der Kosten für Grundnahrungsmittel, der insbesondere durch die Schließung der Grenze zum Nachbarland Benin angeheizt wird.
Episode 2
25 min
Tourismus in Marokko
Der Tourismus in Marokko zog 2023 14,5 Millionen Besucher an und erzielte Rekordeinnahmen von 105 Milliarden Dirham. Dieser Sektor ist entscheidend für die marokkanische Wirtschaft, schafft Arbeitsplätze, bewahrt lokale Traditionen und fördert handwerkliches Können.
Episode 1
25 min
Afrikanische Seekühe
Seit seinen ersten Beobachtungen am Ossa-See in Kamerun kämpft Aristide Takoukam Kamla, Doktor der Meeresbiologie, für den Schutz der afrikanischen Seekühe, einer unbekannten und gefährdeten Art, die im Süßwasser der westafrikanischen Küste vorkommt. Er glaubt, dass diese wenig erforschte Art voller Geheimnisse steckt.
Episode 52
26 min
RPCA: Eine 40. Jahreshauptversammlung unter dem Zeichen der Dringlichkeit und de
Die jüngste Jahreshauptversammlung des Netzwerks zur Prävention von Ernährungskrisen in Nouakchott hob die Dringlichkeit der Ernährungskrisen hervor, die Millionen von Menschen betreffen. Die Diskussionen betonten die Bedeutung der Finanzierung, der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und der Jugendarbeitslosigkeit und forderten die Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen.
Episode 51
25 min
Aquakultur im Senegal
Die Aquakultur im Senegal, obwohl traditionell, hat es noch nicht geschafft, sich gegen die Fischerei durchzusetzen, die weiterhin von wesentlicher Bedeutung ist. Die Verbraucher sind nicht an Zuchtfische gewöhnt, was ihre Integration in den Markt erschwert.
Episode 50
24 min
Ghana: Besorgnis über illegalen Bergbau
In Ghana hob die Präsidentschaftswahl vom 7. Dezember 2024 zwei große Herausforderungen hervor: die Wirtschaftskrise und den illegalen Bergbau. Während Inflation und Arbeitslosigkeit die Lebensbedingungen verschlechtern, zerstört der illegale Bergbau die Umwelt und bedroht die natürlichen Ressourcen und Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen.
Episode 49
25 min
Westafrika: UEMOA-Kommission und Technische und Finanzielle Partner
Im Rahmen der Umsetzung von Integrationsprojekten setzt die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion ihre traditionelle jährliche Sitzung mit ihren technischen und finanziellen Partnern fort. In dieser Perspektive empfing der Präsident der Kommission kürzlich seine Partner in Ouagadougou, um über die Fragen, Herausforderungen und Fortschritte des von der UEMOA geleiteten Integrationsprozesses zu diskutieren, während die Kommission an ihrem strategischen Plan 2025-2030 arbeitet.
Episode 48
26 min
Mauretanien: Einweihung des UNIPOD-Innovationslabors
Mauretanien markiert seinen Eintritt in eine neue Ära der Innovation und des Unternehmertums mit der Einweihung des UNIPOD, eines Innovationszentrums, das darauf abzielt, die Kreativität von Studenten, Forschern, Start-ups, Innovatoren und Inkubatoren aus allen Sektoren zu fördern. Ein Projekt, das aus einer Partnerschaft zwischen der Universität von Nouakchott und dem UNDP, dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, hervorgegangen ist.
Episode 47
23 min
Afrika: 4. Generalversammlung des RACOP
Kigali veranstaltete die 4. Generalversammlung des RACOP, des Afrikanischen Netzwerks für öffentliche Auftragsvergabe. Eine Ausgabe, die unter dem Zeichen der Nachhaltigkeit stand.
Episode 46
26 min
Nouakchott: Ein Forum für den Pastoralismus auf die Probe der Zeit
Die mauretanische Hauptstadt Nouakchott veranstaltete kürzlich ein hochrangiges Forum zum Thema Pastoralismus. Es brachte Experten, Verantwortliche und Partner zusammen, um Bilanz über die Fortschritte und Herausforderungen dieses Sektors in Westafrika und der Sahelzone zu ziehen.
Episode 45
24 min
Tabakmarkt in Afrika
Ein Derivatprodukt des Tabaks, die Zigarre, erlebt in Südafrika ein rasantes Wachstum, mit dem Aufkommen neuer "Made in Africa"-Marken. Simbabwe und Mosambik haben sich besonders auf dem Tabakherstellungsmarkt hervorgetan. Mehr als 90 % der afrikanischen Produktion stammt aus dieser Region des Kontinents.
Episode 44
26 min
Zehn Jahre nach der Erklärung von Nouakchott
Zehn Jahre nach der Erklärung von Nouakchott erntet Westafrika die Früchte einer regionalen Strategie zugunsten der Viehwirtschaft. Dank der gemeinsamen Anstrengungen von CILSS, der Weltbank, UEMOA, ECOWAS und ihren technischen und finanziellen Partnern haben sich die Lebensbedingungen der Viehzüchter deutlich verbessert.
Episode 43
24 min
Westafrika: Ernährungsunsichere Lage
In der Sahelzone und Westafrika erleben mehr als 50 Millionen Menschen, also mehr als jeder zehnte Mensch, schwierige Ernährungs- und Ernährungssituationen. Mehrere Faktoren, darunter der Klimawandel, Konflikte und Wirtschaftskrisen, berauben die Bevölkerung des Rechts auf gesunde, reichhaltige und vielfältige Nahrung.
Episode 42
26 min
Flutkrise in Nigeria: Eine Unmittelbare Humanitäre Katastrophe
Das IKRK, Internationale Komitee vom Roten Kreuz, ruft zu einem dringenden Eingreifen angesichts der drohenden humanitären Katastrophe in Nigeria auf. Große Überschwemmungen betreffen das Zentrum und den Norden des Landes und lassen Tausende von Menschen obdachlos zurück.
Episode 41
26 min
Oktober Monat, Monat des Lokalen Konsums
Nach Cotonou im Jahr 2023 veranstaltete Ouagadougou Anfang Oktober die fünfte Ausgabe der Initiative Oktober Monat, Monat des Lokalen Konsums. Diese regionale Veranstaltung ist ein Schaufenster zur Förderung lokaler Produkte aus den Ländern der Union.
Episode 40
26 min
Hand in Hand Initiative
Die Hand in Hand Initiative, die die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und das Ständige Zwischenstaatliche Komitee zur Bekämpfung der Dürre in der Sahelzone zusammenbringt, hat sich verpflichtet, die Transformation der Agrar- und Lebensmittelsysteme zu beschleunigen, indem Armut ausgerottet, Hunger und Unterernährung beseitigt und Ungleichheiten verringert werden.
Episode 39
25 min
Geschäfte Verlangsamen Sich
Die Äthiopier in Addis Abeba sehen sich nach der Liberalisierung der Währung einem starken Anstieg der Inflation gegenüber. Wie viele afrikanische Länder hatte auch Äthiopien in den letzten Jahren bereits mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Eine Situation, die die Lebenshaltungskosten stark beeinflusst.
Episode 38
24 min
Nigeria: Lagos, Ertrunken Unter einer Flut von Plastiktüten
Nigeria steht vor einer großen Umweltherausforderung: der Vermehrung von Plastikmüll, mit erheblichen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, die Wirtschaft und die Ökosysteme.
Episode 37
25 min
Nigeria: Flusstransport, der Weg zur Rettung in Lagos
Der allgemeine schlechte Zustand der Straßen, chaotische Minibusflotten, regelmäßige Unfälle... die Kilometer von Staus häufen sich unweigerlich in Lagos. Eine Situation, die immer mehr Menschen dazu bringt, Wasserstraßen als Alternative zu überlasteten Straßen zu nutzen.
Episode 36
25 min
Ghana/Uganda: das Zmbli-Projekt wendet sich an den Privatsektor
Uganda und Ghana haben sich der Initiative "Null Malaria: Unternehmen engagieren sich" der Ecobank Foundation in Partnerschaft mit der NGO Speak Up Africa und der RBM-Partnerschaft angeschlossen, um Malaria endgültig zu bekämpfen. Sie appellieren an eine starke Beteiligung des Privatsektors.
Episode 35
23 min
Senegal: Social Media, ein fruchtbarer Boden für Unternehmertum
Mit fast 4 Millionen Nutzern im Jahr 2024 (mehr als 20 % der Bevölkerung) erleben die sozialen Netzwerke im Senegal einen enormen Aufschwung. Dies eröffnet vor allem jungen Unternehmern neue wirtschaftliche Chancen und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Produkte zu bewerben oder sich bei einem breiten Publikum bekannt zu machen.
Episode 34
25 min
Afrika: Technologie im Dienste der Landwirtschaft
Die afrikanische Landwirtschaft, die hauptsächlich aus Kleinbauern besteht, leidet stark unter den negativen Auswirkungen des Klimawandels. Eine Situation, die immer mehr Akteure dazu veranlasst, auf Spitzentechnologie zurückzugreifen, um die Entwicklung, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Agrarsektors angesichts vielfältiger Herausforderungen zu gewährleisten.
Episode 33
23 min
Mauretanien: Globale Erwärmung bedroht Dattelpalmen
Aufgrund des Klimawandels breitet sich die Wüste in Mauretanien immer weiter aus und droht nicht nur landwirtschaftliche Flächen, sondern auch Dattelpalmen zu vernichten. Ein echtes Problem: Die Dattelproduktion ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes, das weltweit auf Platz 13 der Dattelproduzenten steht.
Episode 32
25 min
Nigeria: Tödliche Proteste gegen den Anstieg der Lebenshaltungskosten
Die Verdreifachung der Benzinpreise und eine Lebensmittelinflation von über 40 % haben in Nigeria zu einer schweren Wirtschaftskrise geführt. Angesichts der hohen Lebenshaltungskosten kam es in mehreren Städten des Landes zu tödlichen Auseinandersetzungen.
Episode 31
26 min
Marokko: Cannabisanbau gegen Arbeitslosigkeit in ländlichen Gebieten
Nach Jahrzehnten der Illegalität sind Bauern in Marokko seit dem Jahr 2021 berrechtigt, Cannabis anzubauen. Ein Mittel für das Königreich, um sich auf dem Weltmarkt für legales Cannabis zu positionieren, aber auch um ländliche Gebiete wirtschaftlich zu erschließen, in denen die Arbeitslosigkeit besonders die Landwirte trifft.
Episode 30
26 min
Senegal: Die Umwelt als Notfall
Die Auswirkungen des Klimawandels sind nach wie vor verheerend und wirken sich negativ auf einige einst beliebte Touristengebiete aus. Im Senegal werden die Inseln von Kafountine vom steigenden Meeresspiegel verschluckt; die Kanäle nahe der Baie de Hann in Dakar sind von Abwässern verseucht.
Episode 29
25 min
Nordafrika: schwere Wasserknappheit, Bauern in Not
Kaum Niederschlagsmessung, wenig gefüllte Staudämme, übermäßig genutztes Grundwasser: Innerhalb von 40 Jahren ist die Wasserverfügbarkeit in Nordafrika um 60 % zurückgegangen. Da sie unter starkem Wasserstress leiden, sind die Kleinbauern im Maghreb heute schwer betroffen.
Episode 28
24 min
EAWU: Grenzüberschreitende Gestaltung des Senegal-Flussbeckens
Um territoriale Ungleichheiten zu reduzieren, die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu beschleunigen und die regionale Integration zu fördern, trafen sich die für Raumplanung und Grenzverwaltung zuständigen Minister der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA) in Dakar. Sie bestätigten das integrierte grenzüberschreitende Planungsschema für das Senegal-Flussbecken.
Episode 27
26 min
FIAD24/Kampf gegen die globale Erwärmung in Afrika
Fokus auf das Internationale Afrika-Entwicklungsforum FIAD24, in dem es um die Möglichkeiten der Süd-Süd- und Nord-Süd-Zusammenarbeit geht. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) hielt in Abidjan einen Workshop über die Beteiligung des Privatsektors an NDCs (national festgelegte Beiträge) und den Zugang zur Klimafinanzierung ab.
Episode 26
25 min
Tigray: Wiederaufbau nach dem Krieg
Mehr als ein Jahr nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommens lebt Mekele, die Hauptstadt der nördlichen äthiopischen Region Tigray, langsam wieder auf. Die Vereinten Nationen teilten mit, dass sie ein Budget von 610 Millionen US-Dollar erhalten haben, um in den Wiederaufbau der vom Krieg gezeichneten Region zu investieren.
Episode 25
25 min
Afrika: Kampf gegen den Plastikmüll
Jedes Jahr werden zwischen 19 und 23 Millionen Tonnen Plastik in Ozeane, Flüsse und Seen gespült. Eine Verschmutzung, die die Fischerei, den Meerestourismus und auch die Ökosysteme schwer trifft. Fokus auf die Initiativen zur Bekämpfung dieser Plage.
Episode 24
23 min
Auf dem Prüfstand: Integration sudanesischer Vertriebener
Während seit April 2023 mehr als sieben Millionen Menschen aus dem Sudan geflohen sind, stellt die Integration der Flüchtlinge in Nachbarländern wie Ägypten und Uganda eine große Herausforderung dar. Der Wettbewerb um Ressourcen ist hart. Viele haben Mühe, eine Arbeit und ein Einkommen zu finden, die ein menschenwürdiges Leben grantieren.
Episode 23
26 min
Erhalt des Fouta-Djalon-Massivs/Jahresversammlungen der AfDB
Schrumpfung der Pflanzendecke, Verschlechterung der Bodenqualität, nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, Klimawandel: Die Zukunft des Fouta-Djalon-Massivs ist ernsthaft bedroht. Fokus auf die von der FAO geleitete Mission, die sich für dessen Erhalt einsetzt. Im Mittelpunkt steht auch die Jahresversammlung der AfDB in Nairobi (Kenia).
Episode 22
25 min
Ghana/Uganda: das Zmbli-Projekt wendet sich an den Privatsektor
Uganda und Ghana haben sich der Initiative "Null Malaria: Unternehmen engagieren sich" der Ecobank Foundation in Partnerschaft mit der NGO Speak Up Africa und der RBM-Partnerschaft angeschlossen, um Malaria endgültig zu bekämpfen. Sie appellieren an eine starke Beteiligung des Privatsektors.
Episode 21
25 min
Sudan: Unterfinanzierung der humanitären Hilfe der UNO
Der Krieg im Sudan hat die größte Fluchtkrise der Welt ausgelöst und mehr als 20 Millionen Menschen in die Ernährungsunsicherheit getrieben. Angesichts dieser Situation mobilisieren sich die UN-Organisationen und schlagen Alarm, um dem Land zu helfen, dessen Bedarf an humanitärer Nothilfe auf über 2,7 Milliarden US-Dollar geschätzt wird.
Episode 20
26 min
In Benin wächst der Unmut über die Inflation
Benin ist von der Schließung der Grenze zu Niger, seinem wichtigsten Handelspartner, und auch vom Ende der Treibstoffsubventionen im benachbarten Nigeria betroffen und sieht sich mit steigenden Lebensmittelkosten konfrontiert. Die Gewerkschaften in Benin rufen zu Demonstrationen gegen die Teuerung auf.
Episode 19
25 min
Senegal: Die Manufakturen in Thiès erstrahlen wieder in ihren Farben
Ihre Wandteppiche schmücken die Wände von Unternehmenssitzen auf der ganzen Welt und viele Paläste von Staatsoberhäuptern. Die senegalesischen Manufakturen für dekorative Kunst in Thiès wurden zu Beginn der Unabhängigkeit gegründet und standen kurz vor dem Aus, bevor die Aufträge in den 2000er Jahren einen Boom verzeichneten. Heute setzt die Einrichtung auf Diversifikation.
Episode 18
24 min
Sudan: eine gefährdete Agrarsaison lässt Angst vor Hungersnot wachsen
Seit dem Ausbruch des Krieges im Sudan am 15. April 2023 kämpft der Agrarsektor, der 40 % des BIP und 80 % der Arbeitsplätze ausmacht, ums Überleben. Der seit einem Jahr andauernde Krieg hat dazu geführt, dass Hunderte von Bauern von ihrem Land vertrieben wurden. Dadurch sind die Ernten gefährdet, und es droht eine Hungersnot in dem ostafrikanischen Land mit 48 Millionen Einwohnern.
Episode 17
25 min
Für ein nachhaltiges öffentliches Beschaffungswesen
Die Weltbank und die senegalesische Regulierungsbehörde für die öffentliche Auftragsvergabe organisierten eine Schulungswoche über nachhaltige öffentliche Beschaffung. Dieser Workshop richtete sich an Verantwortliche für das öffentliche Auftragswesen im frankophonen Afrika und hatte zum Ziel, die Teilnehmer auf die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung aufmerksam zu machen.
Episode 16
26 min
Senegal: Wiederaufnahme des Schiffsverkehrs zwischen Dakar und der Casamance
Die seit dem 2. Juni 2023 ausgesetzte Schiffsverbindung Dakar-Ziguinchor, die für die Erschließung der Region Casamance unerlässlich ist, wurde nach zehnmonatigem Stillstand wieder aufgenommen. Eine Entscheidung zur Freude der Menschen in dieser Region, die als landwirtschaftliche Lunge Senegals gilt.
Episode 15
26 min
Benin/Senegal: Einbindung des Privatsektors im Kampf gegen Malaria
Unter der Leitung der Ecobank-Stiftung und in Zusammenarbeit mit der RBM-Partnerschaft engagieren sich Unternehmen im Kampf gegen Malaria. Die Reporter von "Wari" bewerten im Senegal und in Benin die Auswirkungen dieses Programms.
Episode 14
25 min
Afrika: Technologie im Dienste der Landwirtschaft
Die hauptsächlich von Kleinbauern betriebene Landwirtschaft in Afrika leidet stark unter den negativen Auswirkungen des Klimawandels. Eine Situation, die immer mehr Akteure dazu veranlasst, auf modernste Technologie zurückzugreifen, um die Entwicklung, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Agrarsektors angesichts der vielfältigen Herausforderungen zu gewährleisten.
Episode 13
24 min
Senegal: Die Umwelt schreit um Hilfe
Im Senegal macht sich der Klimawandel weiterhin stark bemerkbar, insbesondere an einigen ehemals beliebten Urlaubszielen. Wie zum Beispiel auf den Kafountine-Inseln in der Casamance oder am Strand der Hann-Bucht, der in Dakar zu einem Abwasserkanal geworden ist.
Episode 12
25 min
Niger: Die beeinträchtigte Fischerei im Fluss Niger
Im Niger haben die Ausweitung der landwirtschaftlich genutzten Flächen und die Rodung die Erosion der sandigen Böden beschleunigt, deren Partikel in den Fluss Niger geschwemmt werden. Das Phänomen beeinträchtigt die Lebensweise der lokalen Gemeinschaften und zwingt sie, sich von ihrem angestammten Erwerbszweig, der Fischerei, abzuwenden.
Episode 11
24 min
Afrika: Viehzucht vor dem Hintergrund des Klimawandels
Der Klimawandel hat starken Einfluss auf die Produktivität, das Wachstum und die Nachhaltigkeit des Viehzuchtsektors. Um die gesundheitlichen und ökologischen Herausforderungen der Landwirtschaft anzugehen, trafen sich Forscher und Experten in Dakar.
Episode 10
26 min
Südafrika: Kernenergie als Ausweg aus der Energiekrise
Südafrika, das durch eine schwere Stromkrise und wiederholte Stromausfälle wirtschaftlich angeschlagen ist, setzt auf die Produktion von Kernenergie. In diesem Zusammenhang mangelt es im am stärksten industrialisierten Land des Kontinents nicht an innovativen Initiativen.
Episode 9
23 min
Die Energiewende
Energie ist ein Motor für die wirtschaftliche, soziale und menschliche Entwicklung. 600 Millionen Afrikaner haben jedoch keinen Zugang zu Strom. Der Think Tank Carrefour, eine Denkfabrik in der kongolesischen Hauptstadt, brachte afrikanische Entscheidungsträger und Experten in Brazzaville zusammen, um über die Energiewende und die Mechanismen zu ihrer Finanzierung zu diskutieren.
Episode 8
23 min
Marokko: Die beeinträchtigte Landwirtschaftssaison
In Marokko herrscht im sechsten Jahr in Folge Dürre. Die Krise trifft den Landwirtschaftssektor, der ein Drittel der Bevölkerung beschäftigt und für 14 % der Exporte des Scherifen-Königreiches steht, hart.
Episode 7
24 min
30-jähriges Bestehen der UEMOA
Am 10. Januar 1994 gründeten westafrikanische Staatschefs in Dakar die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion UEMOA. 30 Jahre nach ihrer Gründung hat die UEMOA in bedeutendem Umfang zu Stärkung und Konsolidierung der Währungs- und Wirtschaftsintegration beigetragen. Die Union setzt ihren Weg zu mehr Resilienz fort.
Episode 5
26 min
Die geopolitische Rivalität der Großmächte in Afrika
Der afrikanische Kontinent ist Gegenstand vieler Begehrlichkeiten. Ausländische Großmächte wollen ihren Einfluss unter anderem durch Rundreisen, Gipfeltreffen und Besuche festigen. Die geopolitische Rivalität tritt zu einem Zeitpunkt auf, an dem die Stellung der traditionellen Partner vor dem Hintergrund der anhaltenden Instabilität in der Sahelzone unsicher wird.
Episode 4
24 min
Die Anpassung an den Klimawandel in Westafrika
Um die nachhaltige Entwicklung des Tals des Senegal-Flusses angesichts der Herausforderungen des Klimawandels sicherzustellen, wurde kürzlich in Saint-Louis im Senegal ein regionales Forum abgehalten. Ziel der Veranstaltung war es, vertiefte Diskussionen über die Herausforderungen und die Strategien zur Anpassung an den Klimawandel in dieser Region zu fördern.
Episode 3
25 min
Afrika: der Kampf gegen die Plastikverschmutzung
Jedes Jahr landen zwischen 19 und 23 Millionen Tonnen Plastik in den Weltmeeren, in Wasserläufen und in Seen. Die Verschmutzung trifft das Gesundheitswesen, die Fischerei und den Meerestourismus hart. Ein näherer Blick auf Initiativen in Afrika, die versuchen, das Phänomen einzudämmen.
Episode 2
16 min
Afrika: Der Privatsektor als Erfolgsrezept für das Klima
Über die Hälfte der in Afrika produzierten Energie stammt aus fossilen Quellen, deren Nutzung teilweise für den Klimawandel verantwortlich ist. Um eine Energiewende sicherzustellen, die Billionen von Dollar erfordert, bittet die Weltbank um die Mithilfe und die finanzielle Unterstützung des Privatsektors.
Episode 1
26 min
Horn von Afrika: Starke Niederschläge verstärken die Gefährdung der Bevölkerung
Nach drei Jahren der Dürre ist die Region am Horn von Afrika von außergewöhnlich starken Niederschlägen betroffen. Sie verursachten über 300 Todesfälle und vertrieben nahezu zwei Millionen Menschen in Kenia, Somalia und Äthiopien aus ihren Unterkünften.
Ein Magazin über das aktuelle Wirtschaftsleben und die Entwicklung in Afrika. Jede Woche werden Reportagen zur Analyse von Entwicklungsprogrammen präsentiert. Zur Sprache kommen vorrangige Bereiche wie Bildung, Gesundheit, Umwelt und die Entwicklung der Infrastruktur.
Réalisation :
Catégories Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Casting :
Provenance : Afrika

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Madagaskar ist die fünftgrößte Insel der Welt mit fast 5.000 Kilometern Küstenlinie. Den Reichtum seiner Meere zu schützen, ist eine große Aufgabe. Frauen engagieren sich in diesem Kampf. An der Kreuzung des Mosambik-Kanals und des Indischen Ozeans trifft man die neuen Meereswächterinnen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Der Klimawandel bedroht die Inseln im Pazifik: Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten einige Atolle versinken. Ein Wettlauf gegen die Zeit für die Bewohner von Ouvéa oder Vanuatu, die versuchen, Widerstand zu leisten. Wissenschaftler, Reiseleiter, Fischer, Juristen, Aktivisten, Abgeordnete ... Eine Begegnung mit den Hütern eines noch nicht verlorenen Paradieses.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Als wir Bijoux in Yaoundé treffen, hat sie gerade einen weiteren Lynchmord überlebt. Ebenso wie die LGBTQIA+-Aktivistin Shakiro. Eine Geschichte von zwei Menschen, die sich als "Frauen im Männerkörper" fühlen und Menschlichkeit einfordern, während homo- und transphobe Gewalt auf allen Kontinenten fortbesteht.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Stressabbau, leichteres Lernen, Verbesserung der körperlichen Gesundheit... In Québec erlebt der Unterricht im Freien einen echten Aufschwung und bietet zahlreiche Vorteile. Eine Gelegenheit für Lehrer, neue Unterrichtsmethoden zu erfinden.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Ewiglich erschöpft, da es an Lösungen mangelt, untersucht Bianca Gervais die Ursachen und Folgen unserer Müdigkeit.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Umgeben von Experten, Wissenschaftlern, Entdeckern oder einfachen Fischern schlägt der Astrophysiker und Ökologe Hubert Reeves, der 2023 verstorben ist, vor, zu identifizieren, was den Ozean heute bedroht und die neuesten Entdeckungen über die Intelligenz von Tieren und Ozeanökosystemen zu präsentieren.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
In der Umgebung von Kisangani im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo kommt es zu Konflikten zwischen lokalen Gemeinschaften, über die kaum in den Medien berichtet werden. In der abgelegenen Provinz Tshopo hat der nicht präsente Staat, die mangelnde Sicherheit und die fehlende Achtung des Menschen zur Folge, dass ein einfacher Landstreit in einen Massenmord ausartete.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Kann man sich heute, wenn man in Kanada französischsprachig ist, noch als Frankokanadier identifizieren? Der Schauspieler und Moderator Pascal Justin Boyer, gebürtiger Quebecer, der in seiner Wahlheimat Ontario lebt, stellt sich diese Frage und reist durch das Land, um mit Menschen zu sprechen, die ihm mehr dazu sagen können.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Sommer 2018: In Mali finden Präsidentschaftswahlen statt. Sie sollten den Erfolg eines Übergangsprozesses festschreiben, der durch das Engagement der internationalen Gemeinschaft getragen wurde. Doch die Rechnung ging nicht auf. Ein Blick auf die Grenzen interventionistischer Politik und die Möglichkeiten eines Landes, seine eigene demokratische Funktionsweise neu zu erfinden.
Restez informé(e) !
Recevez les dernières actualités, programmes et exclusivités de TV5MONDEplus directement dans votre boîte mail.