Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Temps présent
Sous-titres : Français Espagnol Roumain Anglais Allemand Arabe
"Temps présent" befasst sich mit politischen, sozialen, wirtschaftlichen und historischen Themen aus unserer Zeit. Mit tief schürfenden Untersuchungen und kritischem Blick erläutert die Sendung die Krisen und Konflikte unserer Epoche und prangert die Diskrepanzen in der Gesellschaft an.


Erinnerung und Gesellschaft | Recherchen und Reportagen
"Temps présent" befasst sich mit politischen, sozialen, wirtschaftlichen und historischen Themen aus unserer Zeit. Mit tief schürfenden Untersuchungen und kritischem Blick erläutert die Sendung die Krisen und Konflikte unserer Epoche und prangert die Diskrepanzen in der Gesellschaft an.
Episode 32
43 min
Albert Rösti, das Atom und die Wende
Vor sieben Jahren wurde der Ausstieg aus der Atomenergie an den Urnen beschlossen. Der Bundesrat hat jedoch vor kurzem angekündigt, dass er diese Entscheidung noch einmal überdenken will. Albert Rösti sprach sich sogar für ein neues Kraftwerk aus. Warum diese Kehrtwende?
Episode 31
47 min
Migros, die seltsamen Methoden eines vorbildlichen Arbeitgebers
Die Migros, der grösste Arbeitgeber der Schweiz, feiert ihr 100-jähriges Bestehen und die sozialen Werte ihres Gründers Gottlieb Duttweiler. Ein Visionär des Einzelhandels, der dafür gekämpft hatte, den Alltag der Menschen zu verbessern. Aber was ist heute von diesem humanistischen Ansatz geblieben?
Episode 30
46 min
Mein Bauernhof wird verschwinden
In der Schweiz beschleunigt sich das Verschwinden von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben. Laut Statistik schließen zwei Farmen jeden Tag im Land. Warum? Das Fehlen von Übernehmern innerhalb der Familie und die oft unerschwinglichen Preise für den Erwerb eines Hofes.
Episode 29
47 min
Eurovision in der Schweiz, ein Blick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen
Der Eurovision Song Contest 2025 verspricht ein außergewöhnliches Ereignis zu werden. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen dieser großartigen Show, verfolgen Sie den faszinierenden Werdegang der Schweizer Kandidatin Zoë Më und erfahren Sie mehr über die kolossalen Herausforderungen, die die Organisatoren bewältigen müssen, um die größte Musikshow der Welt in nur wenigen Monaten auf die Beine zu stellen.
Episode 28
47 min
Sicherheit auf Baustellen: Achtung Lebensgefahr
Der Unfall auf der Baustelle in Malley im Jahr 2024 erschütterte das Bauwesen und erhöhte die Zahl der Toten oder Verletzten auf Schweizer Baustellen. Die Gründe dafür sind Preisdruck, mangelhafte Kontrollen, Zeitdruck und Stress. Aber auch das Gesetz des Schweigens.
Episode 27
47 min
Israel-Palästina: Zu spät für den Frieden
Nach achtzehn Monaten Krieg scheint jede Hoffnung auf eine Koexistenz zwischen Israelis und Palästinensern verloren. Die Regierung von Benjamin Netanjahu spricht nun offen über ihren Plan, die palästinensischen Gebiete zurückzuerobern.
Episode 26
45 min
Kokain im Schnee: Verbier, das Skiresort der Extreme
Verbier, ein exklusiver und legendärer Skiort in den Walliser Alpen, ist für sein riesiges und wunderschönes Skigebiet bekannt. In die Schlagzeilen geriet er jedoch aus einem weniger attraktiven Grund: Ein gut organisiertes Netz für Kokainhandel wurde aufgedeckt.
Episode 25
47 min
Babys für alleinstehende Frauen
In der Schweiz haben nur verheiratete Frauen das Recht auf eine Samenspende. Alleinstehende, die ein Kind haben möchten, müssen zur Fortpflanzung ins Ausland. Die Zahl der freiwillig alleinerziehenden Mütter wird immer größer. Der Weg einer Westschweizerin, die beschlossen hat, allein ein Baby zu bekommen.
Episode 24
48 min
Wer will eine 10-Millionen-Schweiz?
Die Schweizer Bevölkerung wächst viel schneller als die ihrer Nachbarländer und zählt heute neun Millionen Einwohner. Und die große Mehrheit der neuen Einwohner kommt aus dem Ausland. Eine Partei, die SVP, will dem einen Riegel vorschieben und schlägt vor, die Bevölkerungszahl bei zehn Millionen zu stoppen.
Episode 23
47 min
Befreiung aus den Fängen des Alkohols
28 Tage und 11 Monate: So lange dauert die Kur in der Klinik La Métairie in Nyon insgesamt, zu der sich Suchtpatienten bereit erklären. Manchmal werden sie auch von ihren Angehörigen dazu gezwungen. Fokus auf das Minnesota-Modell, einen der radikalsten Therapieansätze.
Episode 22
47 min
Crack / Ärztemangel
Crack, eine zerstörerische Droge, die die Konsumenten in großes Elend stürzt. Angesichts der zunehmenden Präsenz von Dealern und Konsumenten schlagen die Städte der Romandie Alarm. Immer mehr Ärzte kehren dem Beruf den Rücken, was zu einem ernsthaften Nachwuchsproblem führt.
Episode 21
47 min
Psychiatrische Notfälle: Aufprallschutz für eine Gesellschaft in der Krise
In der Schweiz führen die psychiatrischen Notfalldienste jedes Jahr über 50 000 Konsultationen durch, um auf akutes psychisches Leiden zu reagieren. Eine Zahl, die seit der COVID-Krise gestiegen ist.
Episode 20
48 min
Ukraine, die Festung für die Kunst mittten im Krieg
Wird die Ukraine einen Frieden um jeden Preisakzeptieren müssen? Diese Frage scheint mit dem Amtsantritt von Donald Trump berechtigt. Noch eine Unsicherheit mehr für die Ukrainer, die seit drei Jahren unter russischen Bombenangriffen leben. Doch auch angesichts der Schrecken des Krieges gibt es immer einige Hoffnungsschimmer in der Form von Musik als Fluchtmöglichkeit.
Episode 19
47 min
Belästigung im Krankenhaus, Schweigen unter dem Kittel
Sie entscheiden sich dafür, Ärztin zu werden, um uns zu behandeln, werden aber Opfer sexueller Belästigung im Krankenhaus. Obszöne Witze, sexuelle Erpressung und Übergriffe während ihrer Ausbildung und Karriere: Studentinnen, Ärztinnen und Chirurginnen berichten.
Episode 18
47 min
Sierre, als die Rhône alles mit sich riss
Ende Juni 2024 riss ein spektakuläres Hochwasser der Rhône buchstäblich ein ganzes Wohnviertel und anschließend den Industriestandort für die Aluminiumproduktion in Sierre mit sich. Dieses Ereignis lässt viele Fragen offen, denn die seit zwanzig Jahren geplanten Arbeiten hätten die Katastrophe verhindern können.
Episode 17
47 min
Chemische Unterwerfung, Albträume in der Westschweiz
Gisèle Pelicot, die von ihrem Ehemann unter Drogen gesetzt, missbraucht und anderen Männern ausgeliefert wurde, hat durch ihr öffentliches Zeugnis dazu beigetragen, dass Frauen weltweit gehört werden. Die Schweiz steht dem in nichts nach. Drei Westschweizerinnen, die in ihrer privaten Umgebung durch chemische Unterwerfung vergewaltigt wurden, haben sich bereit erklärt, alles zu erzählen.
Episode 16
47 min
Wenn die Versicherung nach einem Unfall nicht zahlt
Ein Unfall ist manchmal der Beginn eines sehr langen und teuren medizinischen Weges. Eigentlich sollte die Versicherung dafür aufkommen. Doch das ist nicht immer der Fall.
Episode 15
47 min
SNB, die Milliarden ohne Farben
Die Schweizerische Nationalbank ist eine der mächtigsten Banken der Welt. Sie bewegt Milliarden und verliert manchmal auch einige. Und das geht alle Schweizer an, denn durch ihre Hauptaufgabe, die Preiskontrolle, bestimmt sie die positive oder negative Stimmung auf die Schweizer Wirtschaft.
Episode 14
46 min
Überschuldung: Wege aus der Schuldenfalle
Nach Schätzungen sind in der Schweiz fast eine halbe Million Menschen überschuldet. Da sie keine Lösung finden, bleiben sie oft ihr ganzes Leben lang in der Schuldenfalle gefangen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, sich daraus zu befreien.
Episode 13
48 min
Die letzten Atemzüge von Schweizer Glas
Die Schließung der Glasfabrik Verrerie de St-Prex durch die Vetropack-Gruppe hat Menschen gebrochen und Familien zerstört. Doch die Schließung ist auch symbolisch für eine Schweiz, die ihre letzte Glashütte und damit auch ein komplettes Know-how aufgibt.
Episode 12
48 min
Ist mein Richter parteiisch?
Stehen die Schweizer Richter unter politischem Druck? Die Antwort lautet Ja. In einer seltenen Wortmeldung berichten Bundes- und Kantonsrichter, wie vor allem die SVP ihre Richter kontrollieren will.
Episode 11
47 min
Wer bezahlt meine Wärmepumpe?
Wer bezahlt die Kosten für die Energiewende: Eigentümer, Mieter oder Staat? Die klimapolitische Herausforderung des Jahrhunderts besteht nämlich darin, Gebäude, die für die Hälfte unserer CO2-Emissionen verantwortlich sind, zu isolieren und gleichzeitig Heizkessel mit fossilen Brennstoffen zu verbieten.
Episode 10
47 min
Federers nicht ganz so "grüne" Sneaker
"On running" ist die Schweizer Erfolgsgeschichte der letzten zehn Jahre - eine Zürcher Sportschuhfirma, die mit dem Schweizer Tennisstar Roger Federer zusammenarbeitet. Neueste Erfindung: der erste vollständig recycelbare Laufschuh. Aber stimmt das wirklich?
Episode 9
46 min
Sei ein Mann, aber nicht zu sehr
Auf der einen Seite die Maskulinisten, die ihren Frauenhass und ihren Männlichkeitswahn mit exponentiellem Erfolg in den sozialen Netzwerken ausleben. Auf der anderen Seite "dekonstruierte" Männer, die versuchen, Geschlechterklischees in Frage zu stellen. Was bedeutet es heutzutage, ein Mann zu sein?
Episode 8
48 min
Wölfe: Durchwachte Nächte für Waadtländer Viehzüchter
Können Wolf und Mensch zusammenleben? In der Schweiz wird diese Frage hitzig diskutiert. Im Kanton Waadt ist sie nach einem tödlichen Sommer auf den Almen aktueller denn je.
Episode 7
47 min
Von Bauern und Prämien
Die Schweizer Bauern demonstrierten für faire Preise und prangerten ein veraltetes Subventionssystem an. Was ist das für ein System? Es basiert auf Direktzahlungen und wurde in den 1990er Jahren nach der Öffnung der Agrarmärkte eingeführt, um sinkende Einkommen auszugleichen ...
Episode 6
48 min
Pierre-Yves Maillard: Die Geheimnisse einer Erfolgsmaschine
Pierre-Yves Maillard ist ein gefürchteter Taktiker, ein geborener Rhetoriker mit teilweise populistischen Anklängen und ein politisches und mediales Naturtalent. Paradoxerweise mag er es nicht, wenn man sich zu sehr für ihn interessiert. Wie sieht seine Methode aus? Woher nimmt er seine Entschlossenheit und was sind seine Schattenseiten?
Episode 5
47 min
Zu viele Straßen?/Dringend Gastfamilien gesucht
Durch den Klimawandel wird es gefährlich und teuer, bestimmte Straßen instand zu halten. Es stellt sich die Frage: Hat jeder Weiler noch Anrecht auf seine eigene Straße? Der Kanton Waadt hat eine umfassende Werbekampagne für Pflegefamilien gestartet. Eine Form der Vermittlung, die besonders für kleine Kinder geeignet ist.
Episode 4
15 min
Das Fleisch-Imperium schlägt zurück
Kann man noch mit gutem Gewissen Fleisch essen? Ihm wird vorgeworfen, unsere Gesundheit und die Umwelt zu gefährden. Auch die Schweiz verfolgt eine beispiellose Klimastrategie und empfiehlt, Konsum und Produktion von Fleisch zu verringern.
Episode 3
47 min
Terror über meiner Stadt
Vor fast einem Jahr fegte ein Tornado von unvorstellbarer Gewalt über La Chaux-de-Fonds hinweg und hinterließ in wenigen Minuten eine Spur der Verwüstung: zertrümmerte Gebäude, zerstörte Wälder und Parks. Aber neben den materiellen Schäden gibt es auch die menschlichen Opfer ...
Episode 2
48 min
Cold Case: Endlose Familientrauer
Cold Cases sind ungelöste Verbrechen. Obwohl in der Schweiz viele dieser Fälle dank der Wissenschaft aufgeklärt werden können, verjähren manche Verbrechen trotzdem nach 30 Jahren und setzen den Ermittlungen ein Ende. In Frankreich kann die Verjährung hinausgeschoben werden. Es wurde sogar ein Sondergericht für ungeklärte Verbrechen eingerichtet.
Episode 1
47 min
Ein einträglicher Markt: Die ungeahnten Hintergründe des Schweizer Bauschutts
Überall in der Schweiz führen Steinbruch- und Deponieprojekte zum Widerstand der Anwohner, vor allem in Genf. Am See weiß man nicht mehr, was man mit den Millionen Tonnen unverschmutzter Materialien machen soll, die von den Baustellen abgeholt werden ...
Episode 29
47 min
Terreur dans le train d'Yverdon : histoire d'une prise d'otages
Episode 28
46 min
Djihad sans retour
Episode 27
48 min
Le mystérieux Monsieur Maudet
Episode 26
47 min
Autisme, le défi de la prise en charge
Episode 24
46 min
Vétérinaires en détresse
Episode 23
47 min
Trumps Rückkehr - auf dem Weg zur Diktatur?
Was wäre, wenn die USA ihr letztes Jahr der Demokratie erlebten? Die Frage ist weniger verrückt, als es scheint. Donald Trump bereitet seine Rückkehr ins Weiße Haus mit einer Agenda vor, die noch extremer ist als die seiner ersten Amtszeit.
Episode 22
49 min
Précarité des seniors / Philippe Lazzarini
Episode 21
46 min
Exit und der Schmerz der Angehörigen
Die Anzahl der assistierten Selbstmorde in der Schweiz hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. So hat der Verein Exit 2023 allein in der Westschweiz 504 Menschen in den Tod begleitet. Kranke, die nicht unbedingt in der Endphase waren, denn die Zulassungskriterien wurden ausgeweitet. Wie erleben dies die Angehörigen?
Episode 20
48 min
Wohnraum der Schande / Der Schokoladen-König und die geprügelten Kinder
Sie leben in unhygienischen, winzigen oder eiskalten Wohnungen und haben sich bereiterklärt, ihren Alltag zu zeigen. Damit brechen sie das Tabu des Wohnens in Armut. Jürg Läderach hat die Confiserie der Familie in ein Schokoladen-Imperium verwandelt. Der lange als vorbildlich geltende Schweizer Chocolatier wird nun von seiner dunklen Vergangenheit eingeholt.
Episode 19
47 min
Wenn Kinder ihre kranken Eltern pflegen
Seit ihrer Kindheit helfen sie einem kranken Elternteil. Sehr früh mussten sie große Verantwortung übernehmen, für die sie viel zu jung waren. Man nennt sie pflegende Kinder.
Episode 18
47 min
Die neuen Fallen der Nikotinindustrie
Die sogenannten "Puffs", Einweg-E-Zigaretten mit Fruchtgeschmack, machen junge Menschen nikotinabhängig. Sie sind der neueste Schachzug der Tabakindustrie, die sich so neue Kunden sichern will, denn Nikotin bedeutet Sucht ...
Episode 17
47 min
Schlepper, die Menschenhändler der Flucht
Die skrupellose Tätigkeit von Schleppern, deren hauptsächliche Opfer Flüchtlinge sind, und die zweideutige Haltung der Staaten ihnen gegenüber. Nach Angaben der UNO bringt der Menschenschmuggel von Migranten den Schleppern jährlich zehn Milliarden Dollar ein. Die Migranten selbst zahlen für ihre Reise nach Europa immer höhere Preise und manche bezahlen mit ihrem Leben.
Episode 16
47 min
Die tiefe Verzweiflung der Anorexie- und Bulimiekranken
Sie leiden an Anorexie, Bulimie oder abwechselnd an beiden Krankheiten. Diese Störungen des Essverhaltens sind häufig noch immer mit Tabus behaftet und verunsichern das Umfeld, das sie manchmal als reine Spleens ansieht. Es handelt sich dabei jedoch um echte psychische Erkrankungen, deren langfristige Auswirkungen schwer und manchmal tödlich sind.
Episode 15
47 min
Der Tag, an dem ich zum Helden wurde
Eines Tages haben sie einen oder mehrere Menschen gerettet, die am Ertrinken waren, die überfallen oder Opfer eines Anschlags wurden, doch sie können ihre Heldentat nicht erklären. Haben sie aus Altruismus gehandelt, aus Selbstlosigkeit oder einfach nur aus Instinkt?
Episode 14
47 min
Gruyère-Krieg / Soldatinnen und Gefangene von Putin
Die amerikanische Justiz hat entschieden, dass die Bezeichnung "Gruyère" nicht den Schweizern gehört. Ein Schock für die Schweizer Hersteller. Sie waren Soldatinnen des ukrainischen Azov-Bataillons, der sich beim Fall von Mariupol ergab, und berichten vom Grauen in Putins Militärgefängnissen.
Episode 13
46 min
Alain Berset, Höhen und Tiefen eines "homo politicus"
Er wird als einer der mächtigsten Bundesräte in der Schweizer Geschichte eingehen. Alain Berset tritt Ende 2023 nach zwölf Jahren in der Regierung von seinem Amt zurück. So sehr er in seinem fulminanten Aufstieg zur Macht geglänzt hat, so massiv wird das Ende seiner Amtszeit auch durch eine Reihe von Affären belastet ... Reportage: Françoise Weilhammer
"Temps présent" befasst sich mit politischen, sozialen, wirtschaftlichen und historischen Themen aus unserer Zeit. Mit tief schürfenden Untersuchungen und kritischem Blick erläutert die Sendung die Krisen und Konflikte unserer Epoche und prangert die Diskrepanzen in der Gesellschaft an.
Réalisation : Jean-Philippe Ceppi
Sous-titres : Français Espagnol Roumain Anglais Allemand Arabe
Catégories Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Casting :
Provenance : Schweiz
Partenaire :
La Radio Télévision Suisse (RTS) est une entreprise audiovisuelle de service public, appartenant au groupe média SSR (Société Suisse de radiodiffusion et télévision), qui propose des programmes sur quatre chaînes radio, deux chaînes tv et de nombreuses plateformes digitales.
https://www.rtsr.ch/
Madagaskar ist die fünftgrößte Insel der Welt mit fast 5.000 Kilometern Küstenlinie. Den Reichtum seiner Meere zu schützen, ist eine große Aufgabe. Frauen engagieren sich in diesem Kampf. An der Kreuzung des Mosambik-Kanals und des Indischen Ozeans trifft man die neuen Meereswächterinnen.

Der Klimawandel bedroht die Inseln im Pazifik: Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten einige Atolle versinken. Ein Wettlauf gegen die Zeit für die Bewohner von Ouvéa oder Vanuatu, die versuchen, Widerstand zu leisten. Wissenschaftler, Reiseleiter, Fischer, Juristen, Aktivisten, Abgeordnete ... Eine Begegnung mit den Hütern eines noch nicht verlorenen Paradieses.

Als wir Bijoux in Yaoundé treffen, hat sie gerade einen weiteren Lynchmord überlebt. Ebenso wie die LGBTQIA+-Aktivistin Shakiro. Eine Geschichte von zwei Menschen, die sich als "Frauen im Männerkörper" fühlen und Menschlichkeit einfordern, während homo- und transphobe Gewalt auf allen Kontinenten fortbesteht.

Stressabbau, leichteres Lernen, Verbesserung der körperlichen Gesundheit... In Québec erlebt der Unterricht im Freien einen echten Aufschwung und bietet zahlreiche Vorteile. Eine Gelegenheit für Lehrer, neue Unterrichtsmethoden zu erfinden.

Ewiglich erschöpft, da es an Lösungen mangelt, untersucht Bianca Gervais die Ursachen und Folgen unserer Müdigkeit.

Umgeben von Experten, Wissenschaftlern, Entdeckern oder einfachen Fischern schlägt der Astrophysiker und Ökologe Hubert Reeves, der 2023 verstorben ist, vor, zu identifizieren, was den Ozean heute bedroht und die neuesten Entdeckungen über die Intelligenz von Tieren und Ozeanökosystemen zu präsentieren.

In der Umgebung von Kisangani im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo kommt es zu Konflikten zwischen lokalen Gemeinschaften, über die kaum in den Medien berichtet werden. In der abgelegenen Provinz Tshopo hat der nicht präsente Staat, die mangelnde Sicherheit und die fehlende Achtung des Menschen zur Folge, dass ein einfacher Landstreit in einen Massenmord ausartete.

Kann man sich heute, wenn man in Kanada französischsprachig ist, noch als Frankokanadier identifizieren? Der Schauspieler und Moderator Pascal Justin Boyer, gebürtiger Quebecer, der in seiner Wahlheimat Ontario lebt, stellt sich diese Frage und reist durch das Land, um mit Menschen zu sprechen, die ihm mehr dazu sagen können.

Sommer 2018: In Mali finden Präsidentschaftswahlen statt. Sie sollten den Erfolg eines Übergangsprozesses festschreiben, der durch das Engagement der internationalen Gemeinschaft getragen wurde. Doch die Rechnung ging nicht auf. Ein Blick auf die Grenzen interventionistischer Politik und die Möglichkeiten eines Landes, seine eigene demokratische Funktionsweise neu zu erfinden.
Restez informé(e) !
Recevez les dernières actualités, programmes et exclusivités de TV5MONDEplus directement dans votre boîte mail.