Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Objectif Monde L'hebdo
Sous-titres : Français Espagnol Anglais Allemand Arabe
Reportagen, Recherchen, Nachforschungen... "Objectif Monde L'hebdo", das Magazin der frankophonen Redaktionen, beschäftigt sich mit Betrachtungen und Analysen und greift dabei auf die unterschiedlichen Blickrichtungen von Experten zurück. Eine Sendung von TV5MONDE, koproduziert mit RTS, in Zusammenarbeit mit den frankophonen Partnern (RTBF, Radio-Canada, France Télévisions).


Erinnerung und Gesellschaft | Recherchen und Reportagen
Reportagen, Recherchen, Nachforschungen... "Objectif Monde L'hebdo", das Magazin der frankophonen Redaktionen, beschäftigt sich mit Betrachtungen und Analysen und greift dabei auf die unterschiedlichen Blickrichtungen von Experten zurück. Eine Sendung von TV5MONDE, koproduziert mit RTS, in Zusammenarbeit mit den frankophonen Partnern (RTBF, Radio-Canada, France Télévisions).
Episode 35
26 min
Es ist Chaos da oben?
Die Demokratisierung der Raumfahrttechnologie führt zu einem Anstieg des Verkehrs, was sich in einer exponentiellen Zunahme der Anzahl der umlaufenden Objekte und Weltraumschrott niederschlägt. Diese Situation wirft Sicherheitsprobleme auf. Ein Wettrennen gegen die Zeit, an dem sich Schweizer Start-ups beteiligen, um den Haushalt zu putzen.
Episode 34
26 min
Taiwan: Vorbereitung auf den Krieg
Seit jeher ist Taiwan für die Volksrepublik China begehrenswert. Peking führt vermehrt militärische Übungen durch, um eine Blockade der Insel zu simulieren. Wenn Taiwan zu einem chinesischen Staat würde, wäre das globale Gleichgewicht gestört. François Mazure traf die taiwanesische Bevölkerung, die zwischen Angst, Fatalismus und Widerstandsfähigkeit geteilt ist.
Episode 33
26 min
Kokain im Hafen
Le Havre, der größte Containerhafen Frankreichs, ist das Haupteinfallstor für die Einfuhr von Kokain nach Frankreich. Im Jahr 2024 wurden 14 Tonnen beschlagnahmt. Um die Drogen an Land zu schaffen, stützen sich die kriminellen Organisationen auf Komplizen, oftmals Hafenarbeiter. Unveröffentlichte Zeugenaussagen der Familie eines von ihnen, Allan Affagard, der 2020 ermordet wurde.
Episode 32
26 min
Blutiger Streit um Palmen
Im Jahr 2023 schließt ein Unternehmen einen Vertrag über die Nutzung von Land, das von den lokalen Gemeinschaften in Kisangani in der abgelegenen Provinz Tshopo in der Demokratischen Republik Kongo als ihr Stammland betrachtet wird. Die Ausbeutung führt zu einem Konflikt zwischen Mboles und Lengolas, bei dem mehr als 700 Menschen getötet und Zehntausende vertrieben werden.
Episode 31
26 min
Der Trump-Effekt: Dem internationalen Genf wird der Hahn abgedreht!
Donald Trump beendet die US-Zuschüsse für internationale Organisationen, und das gesamte internationale Genf zittert. Ein Großteil der 13 Milliarden US-Dollar an Beiträgen fließt über den Kanton, in dem 38 internationale Agenturen ihren Sitz haben. Die Folgen: zahlreiche Stellenstreichungen und ausgesetzte Hilfsprogramme.
Episode 30
26 min
Kanada - USA: der Krieg der Nachbarn
Annexionsdrohungen, Zölle, Grenzstreitigkeiten... Donald Trump greift Kanada an verschiedenen Fronten an. Boykott von US-Produkten und der USA, Zulauf der Wähler zur Liberalen Partei... Die Provokationen des US-Präsidenten haben bei den Kanadiern den Nationalstolz geweckt und den Entschluss geweckt, zurückzuschlagen.
Episode 29
24 min
Schlacht von Waterloo: Wo sind die Leichen geblieben?
18. Juni 1815. Die napoleonischen Truppen werden bei Waterloo besiegt. Zweihundert Jahre später wurden von den 20 000 gefallenen Soldaten, die dort begraben wurden, nur einige wenige Skelette und verstreute Knochen gefunden. Historiker vermuten, dass die fehlenden menschlichen Überreste von der örtlichen Zuckerindustrie als Dünger verwertet wurden.
Episode 28
26 min
Schweiz, das Land der Züge
In der Schweiz wie auch anderswo kommen die Züge nicht immer pünktlich an, aber das Land kann stolz auf sein Schienennetz sein, das zu den am besten ausgebauten der Welt gehört. Legendäre Panoramazüge, sehr gute territoriale Abdeckung, Güterverkehr, Kombinierter Verkehr... Wie lässt sich dieser Erfolg erklären? Einsteigen bitte in die Züge der Schweizerischen Bundesbahn.
Episode 27
27 min
Bitcoin: Gewinne, aber auch Risiken?
Ende 2024 kratzte der Bitcoin am Rekordstand. Die bekannteste Kryptowährung überschritt zum ersten Mal die symbolische Marke von 100.000 Euro, bevor sie wieder nachgab. Wie lässt sich diese Instabilität erklären? Ist es für eine Privatperson sinnvoll, ihre Ersparnisse in einen so schwankenden Vermögenswert zu investieren?
Episode 26
25 min
Schweden: Die Zeit nach der Neutralität
März 2024. Schweden beendet eine lange Tradition der Neutralität und wurde das 32. Mitgliedsland der NATO. Das Land steht an vorderster Front gegenüber der russischen Bedrohung, und die schwedischen Soldaten haben mit intensiven Vorbereitungen begonnen. Wie reagieren sie auf einen möglichen Rückzug der USA aus der NATO?
Episode 24
26 min
Digitale Daten, von der Wiege bis zum Grab
Im Laufe unseres Lebens verstreuen wir persönliche Daten, oft ohne es zu merken: Fotos von Kindern, die in sozialen Netzwerken gepostet werden, Bewegungen, Internetsuchen, Einkäufe... Und das geht über den Tod hinaus, mit Online-Konten, die wir nicht löschen können.
Episode 23
26 min
Jugendliche in Not, die stille Notlage
Seit Covid-19 ist die Zahl der Jugendlichen mit psychischen Problemen explodiert. In Belgien leidet jeder fünfte Jugendliche an Depressionen. Auch anderswo auf der Welt, wie eine kürzlich durchgeführte WHO-Studie zeigt, ist das Ergebnis dasselbe. Warum ist es wichtig, diese Schwierigkeiten im Jugendalter anzugehen?
Episode 22
25 min
Milei, die Methoden des argentinischen Trump
Seit seiner Wahl im Jahr 2023 wendet Javier Milei Schocktherapie auf Argentinien an. Heute kehrt das Land zu einem Haushaltsüberschuss zurück und erlebt einen erheblichen Rückgang der Inflation. Trotz der Verarmung der argentinischen Bevölkerung bleibt der Präsident beliebt. Aber können wir wirklich von wirtschaftlichem Erfolg sprechen?
Episode 21
25 min
Export von Wasserkraft aus Quebec, eine gute Idee?
Ab 2026 wird die Wasserkraft aus Quebec teilweise New York erleuchten. Ist es eine gute Strategie, diese grüne Energie in die Vereinigten Staaten zu schicken, während Quebec sie braucht? Zu einer Zeit, in der die Trump-Administration einen Handelskrieg gegen ihren Nachbarn erklärt, sollte Kanada seine Verträge überprüfen?
Episode 20
26 min
Titicaca: Der verdurstende See
Verschwindet der Titicacasee? In 3800 Metern Höhe zwischen Peru und Bolivien gelegen, befindet sich dieser riesige Süßwasserspeicher auf seinem niedrigsten Wasserstand und zwingt die Andenbewohner, nach La Paz abzuwandern. Halten Seen dem Klimawandel stand? Was können wir tun, um den Einfluss des Menschen auf Gewässer zu begrenzen?
Episode 19
26 min
Marokko: Neues Königreich des Canna-Business
Um dem illegalen Handel mit Cannabisharz ein Ende zu setzen, hat Marokko im Jahr 2021 eine 180-Grad-Wende vollzogen und die Produktion von Cannabis für therapeutische und industrielle Zwecke legalisiert. In der Schweiz testet Lausanne den regulierten Verkauf von Haschisch. Welches Fazit lässt sich aus den beiden Experimenten ziehen?
Episode 18
26 min
Saudi-Arabien: XXL-Projekte
Um die Fußballweltmeisterschaft 2034 und die Winter-Asienspiele 2029 auszurichten, startet Saudi-Arabien ein großangelegtes Siedlungsprojekt. Auf 170 Kilometern soll Neom mitten in der Wüste über völlig neue Infrastrukturen verfügen, u.a. einen Handelshafen, ein Skigebiet und die ultramoderne Stadt "The Line" ... Sind die saudi-arabischen Ambitionen realistisch?
Episode 17
26 min
Gewalttätige Männer: ein anderes Urteil
Die Kammer für häusliche Gewalt des Strafgerichts im belgischen Charleroi setzt darauf, gewalttätige Männer anders zu verurteilen. Das Prinzip besteht darin, den Tätern häuslicher Gewalt einen langfristigen Vertrag anzubieten, der auf weniger harte Strafen abzielt. Wie sehen die Regeln aus? Eine Analyse.
Episode 16
26 min
Auf der Suche nach seinem Leben
Es gibt keine Zahlen darüber, wie viele Kinder in Québec durch künstliche Befruchtung geboren werden, doch suchen Tausende von ihnen nach Antworten über ihre Herkunft. Begegnung mit der Aktivistin Andréane Letendre, die für das Verbot der Anonymität von Samen- und Eizellenspendern in Québec eintritt.
Episode 15
26 min
Tigray: Vergewaltigung als stille Waffe
In den Jahren 2020 bis 2022 wütete in der Krisenregion Tigray in Äthiopien ein zerstörerischer Bürgerkrieg, in dessen Verlauf mindestens 120.000 Frauen Opfer sexueller Übergriffe wurden. Vergewaltigungen und Misshandlungen sind in dem Land nach wie vor ein Tabuthema. Eine Reportage von Marianne Getti und Agnès Nabat.
Episode 14
26 min
Besser leben ohne Alkohol
Trotz einer langen Tradition des Alkoholmissbrauchs gehören die Staaten Nordeuropas heute zu den Ländern mit dem niedrigsten Alkoholkonsum in der EU. So hat etwa Island beschlossen, direkt auf das soziale Umfeld der Jugendlichen einzuwirken, nachdem es feststellen musste, dass repressive Methoden versagt haben. Die Ergebnisse sind spektakulär.
Episode 12
26 min
Gebietswächter als Retter der Artenvielfalt
In Kanada werden die ehrgeizigsten Projekte für Schutzgebiete von den Ureinwohnern durchgeführt. Ihre Umsetzung wird von den Gebietswächtern unterstützt, deren Rolle auf einem Konzept der Innu beruht und dazu anleitet, sich um seine Umwelt zu kümmern. Eines der erfolgreichsten Programme findet im Sheshatshiu-Reservat in Labrador statt.
Episode 11
25 min
UFOs am Schweizer Himmel?
Seltsame Lichter, Formen, die keinem bekannten Fluggerät ähneln ... Der Schweizer Himmel ist Schauplatz unerklärlicher Phänomene. Ein Team von RTS hat die Bundesarchive durchsucht und Piloten aufgespürt, die von seltsamen Erlebnissen berichten. UFOs: Gibt es Gründe, daran zu glauben?
Episode 10
26 min
Goldrausch
La Rinconada (Peru), 5300 Meter über dem Meeresspiegel. Die höchstgelegene Stadt der Welt mit ihrer weltweit einzigartigen Goldmine ist eine "Boomtown", in der Männer, Frauen und sogar Kinder aus einem einzigen Grund leben: Sie werden angezogen von Gold.
Episode 9
26 min
Jagd auf Pädophile
In der Schweiz hat die Verhaftung von Teenagern durch die Tessiner Polizei für viel Gesprächsstoff gesorgt: Sie lockten mutmaßliche Pädophile über Dating-Apps in eine Falle. Diese sich immer weiter ausbreitenden Gruppen von "Durchschnittsbürgern" werfen die Frage auf, ob Bürger selbst für Gerechtigkeit sorgen können. Wie weit dürfen sie gehen, um Pädophile von ihren Taten abzuhalten?
Episode 8
26 min
Der Moschusochse erobert Nunavik
Heute gibt es in Nunavik, einem Gebiet in Nord-Du-Québec, über 7000 Moschusochsen. Die Ausbreitung dieses Pflanzenfressers löst bei den Inuit große Besorgnis aus, da sie dem Karibu, einem heiligen Tier der Gemeinschaft, schaden. Für andere stellt das imposante Säugetier eine neue Ressource dar, die es auszunutzen gilt.
Episode 7
26 min
Die ausgedehnte Jagd auf Fälschungen
Handtaschen, Uhren, Geldbörsen, Spielzeug, Kosmetika ... Innerhalb von fünf Jahren hat der Schweizer Zoll seine Beschlagnahmung von Produktfälschungen vervierfacht. Um den Kampf gegen den illegalen Handel zu verstärken, haben die Schweiz und das benachbarte Frankreich beschlossen, ihre Gesetze zu modernisieren.
Episode 6
25 min
Zwangssterilisationen in Grönland
März 2024. Mehr als 100 Frauen verklagen den dänischen Staat wegen seiner Beteiligung an Kampagnen zur Zwangsverhütung in Grönland. Sie kritisieren eine "konzertierte Sterilisation", um die Geburtenrate in einem mehrheitlich von Inuit bewohnten Gebiet zu senken, das zu der Zeit eine Kolonie Dänemarks war.
Episode 5
26 min
Tierfotografie: Die Kehrseite der Medaille
Wie lockt man wilde Tiere an, nach denen Touristen und Fotografen so lechzen? Manche schrecken nicht davor zurück, Bären, Wölfe und Luchse mit Futter zu ködern. Welche Folgen hat das für das Leben der Tiere? Ist es wichtig, sie aus der Nähe zu sehen, um sie besser schützen zu können?
Episode 4
25 min
Auf Französisch singen ?
Am Anfang stand der Wettbewerb #ChanteEnFrançais, der im Mai 2024 auf Instagram gestartet wurde. Einige Monate später nehmen fünf Preisträgerinnen ihre Stücke auf und treten bei den Francofolies in Spa auf. Warum auf Französisch singen? Ist das noch eine Sprache, die in der Welt und bei jungen Menschen Wirkung hat?
Episode 3
26 min
Antarktis, im Herzen des großen weißen Kontinents
Als letzter erforschter Kontinent genießt die Antarktis einen rechtlichen Schutz, der Gebietsansprüche verbietet und eine internationale wissenschaftliche Mitverwaltung vorschreibt. Heute sind die einzigen Menschen, die diese weiße Wüste betreten, Wissenschaftler und sogenannte "Last Chance"-Touristen, die privilegierte Zeugen eines einzigartigen Ökosystems sind.
Episode 2
26 min
Gibt es chinesische Spione in der Schweiz?
Im Kanton Bern wird der ehemalige Besitzer eines Hotels in der Nähe des Militärflugplatzes Meiringen verdächtigt, ein chinesischer Spion gewesen zu sein. Aber was interessiert den chinesischen Geheimdienst so sehr auf Schweizer Boden? Ist es der Verkehr von Kampfflugzeugen, insbesondere der der amerikanischen F-35?
Episode 1
26 min
Schweiz, die Extremhelfer
2023 war ein intensives Jahr für die Rega, die Schweizerische Rettungsflugwacht, mit über 20 000 Einsätzen. Mit ihren 21 Hubschraubern gilt diese hubschraubergestützte Organisation als eine der besten der Welt. Wir begleiten die Elite-Rettungsschwimmer im Alltag und sehen uns ihren Ausbildungsweg an.
Episode 44
26 min
An Bord des schönsten Zugs der Welt
Wir reisen nach Südafrika, um den luxuriösesten Zug der Welt zu entdecken. Der Pride of Africa von Rovos Rail wirkt wie aus einer anderen Zeit und begeistert mit seiner atemberaubenden Gestaltung und unvergleichlichen Services. Sofort einsteigen und los geht es auf eine Reise, die alles andere als gewöhnlich ist!
Episode 43
26 min
Auf Meteoritenjagd
Die Möglichkeit, ein Stück von einem Himmelskörper zu besitzen, lädt zum Träumen ein und ist lukrativ, sehr lukrativ. Das Geschäft mit den Meteoriten nimmt Fahrt auf, sie müssen nur noch gefunden werden. Für diese geologische und philosophische Suche gibt es spezialisierte Jäger, die eine gewisse Geduld mitbringen müssen. Aber Vorsicht vor den Luftspiegelungen!
Episode 42
26 min
60 Jahre Columbia River Treaty
In Kanada bereitet die geringe Wassermenge des Columbia Sorge: Der Fluss trägt 40 % zur Elektrizitätsversorgung der USA und die Hälfte der Produktion in British-Columbia bei. Inzwischen wird der Columbia River Treaty neu verhandelt und es stellt sich die Frage, wie Umweltschutz, Wasserkraftbedarf und zunehmende Wasserknappheit miteinander vereinbart werden können.
Episode 41
26 min
Die nicht ganz so grünen Trainingsschuhe von Federer
Sie ist der Schweizer Vorzeigeerfolg der vergangenen zehn Jahre: Die Sportschuhmarke aus Zürich On Running, die mit Roger Federer in Verbindung steht, hat einen kometenhaften Aufstieg hinter sich und setzt auf überraschendes Marketing. Ihre neueste Erfindung ist ein im Abo verkaufter Sportschuh, aus Kreislaufwirtschaft und zu 100 % recycelbar. Doch stimmt das wirklich?
Episode 40
26 min
Ich bin reich: Besteuern Sie mich!
Sie sind Erben, Unternehmensgründer, haben ihr Vermögen in der Finanzbranche gemacht und wollen höhere Steuern zahlen. In den USA gibt es etwa 200 "Patriotic Millionaires", die sich darüber empören, dass sie im Verhältnis weniger Steuern zahlen als die Mittelschicht, da amerikanische Gehälter höher besteuert werden als Finanzanlagen.
Episode 39
26 min
Sprechen Sie die Sprache der Schwertwale?
Schwertwale (oder Orcas) sind genial und faszinieren die Wissenschaftler. Diese dem Delfin ähnlichen, in Gruppen organisierten Raubfische besitzen eine kollektive Intelligenz, die unserer überlegen ist, und verfügen über eine verbale Sprache: 24 aufgelistete Laute bilden die Grundlage ihrer Phonetik und ermöglichen es ihnen, etwa 60 000 Wörter zu bilden.
Episode 38
25 min
Die Schmugglerinnen für die Freiheit
Das ist ein bisschen wie eine verkehrte Welt! Als direkte Folge der Aufhebung des Urteils Roe vs. Wade durch den Obersten Gerichtshof der USA, das das Recht auf Abtreibung auf amerikanischem Boden garantierte, bitten Amerikanerinnen mexikanische feministische Aktivistinnen um Hilfe. Diese haben ein solidarisches Netzwerk aufgebaut.
Episode 37
26 min
"Titan" - eine Tragödie, die vermeidbar gewesen wäre?
Mehr als hundert Jahre nach ihrem Untergang fordert die "Titanic" immer noch Opfer. Am 18. Juni 2023 taucht das U-Boot "Titan" zum berühmten Wrack in die Tiefe: Die Expedition endet in einer Katastrophe und fordert fünf Todesopfer. Hätte Kanada den Unfall verhindern können?
Episode 36
26 min
Die Manuskripte aus Neufrankreich entziffern
Die Aussicht, die Vielzahl von handgeschriebenen Dokumenten aus Neufrankreich auf einfache Weise lesen zu können, lässt Geschichts- und Genealogie-Enthusiasten träumen. Neue Software-Grenzschnitte, die künstliche Intelligenz nutzen, ermöglichen es, die Aufzeichnungen aus den ehemaligen französischen Kolonialgebieten in Nordamerika mit einer geringen Fehlerrate zu transkribieren.
Episode 35
26 min
Top-Model, der Traum der Flüchtlingsfrauen
Zahlreiche Luxusmarken rekrutieren südsudanesische Models aus dem Flüchtlingslager Kakuma in Kenia für ihre Modenschauen. Für diese Frauen wird der Traum manchmal zum Albtraum. Nachdem sie für die renommiertesten Magazine posiert oder über den Laufsteg gegangen sind, kehren manche von ihnen ins Elend zurück.
Episode 34
26 min
Museen, gebt die Werke zurück!
Die abendländischen Museen sind voller Schätze, die im Lauf der Jahrhunderte gestohlen, gekauft oder eingetauscht wurden. Im Moment gibt es zwar unter anderem in der Schweiz eine Bewegung der Rückgabe, große Institutionen wie das British Museum weigern sich jedoch, die usurpierten Werke zurückzugeben. Um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen, rekonstruieren Aktivisten diese Werke in 3D.
Episode 33
26 min
Landwirte und Pestizide: das Opferfeld
Jedes Jahr werden 7000 Tonne Pestizide auf belgischen Feldern versprüht, womit das Land beim Pflanzenschutzmittelverbrauch in Europa auf dem dritten Platz steht. Sind sich die Landwirte der Risiken, denen sie sich aussetzen, bewusst? Wie schützen sie sich? "#Investigation" forscht auf den wallonischen Bauernhöfen nach.
Episode 32
26 min
Das letzte Matriarchat Europas in Estland?
Die kleine estnische Insel Kihnu ist 16 km2 groß, hat 300 Einwohner und liegt in der Ostsee. Hier bestimmen die Frauen. Wenn die Männer aufs Meer hinausfuhren, blieben die Frauen zu Hause und wurden zu den Hüterinnen der Gemeinschaft. Die Fischerei ist nicht mehr das, was sie einmal war, doch an dieser Tradition hat sich nichts geändert.
Episode 31
26 min
Prix de Lausanne: hinter den Kulissen der Tanz-Oscars
Der Prix de Lausanne ist einer der weltweit prestigeträchtigsten Tanzwettbewerbe. Jedes Jahr strömen Tänzer aus aller Welt hierher, in der Hoffnung, am Ende einer intensiven Wettbewerbswoche den Heiligen Graal der Tanzkunst zu erhalten. Ein näherer Blick auf die jungen Talente, von den ersten Proben bis zum Finale.
Episode 30
26 min
Das Vereinigte Königreich, Weltmeister bei der Verkehrssicherheit
Die Straßen der Briten zählen zu den sichersten der Welt. Damit dies so bleibt, zögern manche Bürger nicht, Verkehrssünder aufzuspüren und bei der Polizei anzuzeigen. Andere prangern einen Mangel an gezielten politischen Maßnahmen auf nationaler Ebene an, der diese guten Zahlen bedrohen könnte.
Episode 29
25 min
Supermärkte: Wohin fließt unser Geld?
"Immer teurer!": das sagen Belgier, wenn sie aus einem Supermarkt kommen. Mit Preisen, die innerhalb von zwei Jahren um durchschnittlich 25 % stiegen, ist Belgien keine Ausnahme. Die Inflation stellt die Geldbeutel der Europäer auf eine harte Probe. Doch sind all diese Preiserhöhungen gerechtfertigt?
Episode 28
26 min
Der Sturm auf die Zeit
Bei Versteigerungen aber auch bei Entreißdiebstählen brechen sie alle Rekorde. In den letzten Jahren hat sich der Markt für neue oder gebrauchte Luxusuhren rasant entwickelt. Wie lässt sich erklären, dass diese Gegenstände, die als Symbole für den sozialen Erfolg gelten, zu Geldanlagen wurden?
Episode 27
26 min
Ärzte-Notruf
Krank sollte man besser am richtigen Ort werden. Sogar in der Schweiz ist es schwierig geworden, einen Hausarzt zu finden. Der Ärztemangel betrifft Frankreich, Belgien, Deutschland, aber auch Kanada ... Was kann man gegen dieses Problem tun und wie kann man jungen Menschen Lust machen, sich als Allgemeinmediziner niederzulassen?
Episode 26
26 min
Diamanten haben ein ewiges Leben ... und kommen manchmal aus Russland!
Russland ist der weltweit wichtigste Diamantenproduzent. Dieser Wirtschaftszweig bringt dem Land pro Jahr fünf Milliarden Euro ein. Seit dem 1. Januar 2024 folgt die EU dem Beispiel der G7 und verbietet den Import, den Kauf und den Transfer von russischen Edelsteinen. Welche Auswirkungen hat dies auf die belgische Diamantenhauptstadt Antwerpen?
Episode 25
26 min
Russland leidet an seinem Krieg
Zwei Jahre nach dem Kriegseintritt in der Ukraine ist Russland weiterhin ein geschlossenes Land. Luc Lacroix hat es bereist und freiwillige Kriegsteilnehmer und Wehrpflichtige getroffen, die von der Front zurückkehrten. Dabei stellte er außerdem Nachforschungen zu Verbrechern an, denen ihre Strafe erlassen wurde, wenn sie sich im Gegenzug für sechs Monate in den Wagner-Milizen verpflichteten.
Episode 24
26 min
Die Wüste von Arizona als Mittelpunkt des neuen Wilden Westens
2023 haben 2,3 Millionen Menschen die Wüste von Arizona durchquert, um illegal aus Mexiko in die USA einzureisen. Die von den Schleppern eingenommenen Beträge erreichten eine Höhe von 13 Milliarden Dollar: Diese fließen direkt in die mexikanischen Kartelle. Wir zeigen eine Reportage über Spezialeinheiten, die diese kriminellen Organisationen bekämpfen.
Episode 23
25 min
Betrug bei Kryptowährungen
Betrüger bleiben am Puls der neuesten Entwicklungen und nutzen die Kryptowährungs-Welle, um unerfahrene Sparer in die Falle zu locken. Die Demokratisierung der Software, die die Produktion von gefälschten Prominenten-Videos oder die Imitation der Websites großer Medien vereinfacht, macht es für sie leichter, ihre Opfer anzulocken.
Episode 22
26 min
Verlassene Skiorte
In den europäischen Wintersportorten gibt es immer weniger Schnee. Aus klimatischen und wirtschaftlichen Gründen werden zahlreiche Gebiete aufgegeben. Welche Zukunft haben sie? Sollte man ihre Infrastruktur erhalten? Wie kann man das weiße Gold ersetzen?
Episode 21
26 min
Kuba - alles andere als idyllisch
Lebensmittelknappheit, Treibstoffmangel, Stromausfälle, eine rasende Inflation ... Kuba erlebt seine schwerste wirtschaftliche, finanzielle und soziale Krise seit dem Fall der UdSSR. Acht Jahre nach Fidel Castros Tod und während die Karibikinsel noch immer von der Blockade der USA betroffen ist, gibt uns François Mazure einen Überblick über die aktuelle Situation.
Reportagen, Recherchen, Nachforschungen... "Objectif Monde L'hebdo", das Magazin der frankophonen Redaktionen, beschäftigt sich mit Betrachtungen und Analysen und greift dabei auf die unterschiedlichen Blickrichtungen von Experten zurück. Eine Sendung von TV5MONDE, koproduziert mit RTS, in Zusammenarbeit mit den frankophonen Partnern (RTBF, Radio-Canada, France Télévisions).
Réalisation : Dominique Laresche
Sous-titres : Français Espagnol Anglais Allemand Arabe
Catégories Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Casting :
Provenance : Schweiz

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Madagaskar ist die fünftgrößte Insel der Welt mit fast 5.000 Kilometern Küstenlinie. Den Reichtum seiner Meere zu schützen, ist eine große Aufgabe. Frauen engagieren sich in diesem Kampf. An der Kreuzung des Mosambik-Kanals und des Indischen Ozeans trifft man die neuen Meereswächterinnen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Der Klimawandel bedroht die Inseln im Pazifik: Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten einige Atolle versinken. Ein Wettlauf gegen die Zeit für die Bewohner von Ouvéa oder Vanuatu, die versuchen, Widerstand zu leisten. Wissenschaftler, Reiseleiter, Fischer, Juristen, Aktivisten, Abgeordnete ... Eine Begegnung mit den Hütern eines noch nicht verlorenen Paradieses.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Als wir Bijoux in Yaoundé treffen, hat sie gerade einen weiteren Lynchmord überlebt. Ebenso wie die LGBTQIA+-Aktivistin Shakiro. Eine Geschichte von zwei Menschen, die sich als "Frauen im Männerkörper" fühlen und Menschlichkeit einfordern, während homo- und transphobe Gewalt auf allen Kontinenten fortbesteht.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Stressabbau, leichteres Lernen, Verbesserung der körperlichen Gesundheit... In Québec erlebt der Unterricht im Freien einen echten Aufschwung und bietet zahlreiche Vorteile. Eine Gelegenheit für Lehrer, neue Unterrichtsmethoden zu erfinden.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Ewiglich erschöpft, da es an Lösungen mangelt, untersucht Bianca Gervais die Ursachen und Folgen unserer Müdigkeit.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Umgeben von Experten, Wissenschaftlern, Entdeckern oder einfachen Fischern schlägt der Astrophysiker und Ökologe Hubert Reeves, der 2023 verstorben ist, vor, zu identifizieren, was den Ozean heute bedroht und die neuesten Entdeckungen über die Intelligenz von Tieren und Ozeanökosystemen zu präsentieren.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
In der Umgebung von Kisangani im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo kommt es zu Konflikten zwischen lokalen Gemeinschaften, über die kaum in den Medien berichtet werden. In der abgelegenen Provinz Tshopo hat der nicht präsente Staat, die mangelnde Sicherheit und die fehlende Achtung des Menschen zur Folge, dass ein einfacher Landstreit in einen Massenmord ausartete.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Kann man sich heute, wenn man in Kanada französischsprachig ist, noch als Frankokanadier identifizieren? Der Schauspieler und Moderator Pascal Justin Boyer, gebürtiger Quebecer, der in seiner Wahlheimat Ontario lebt, stellt sich diese Frage und reist durch das Land, um mit Menschen zu sprechen, die ihm mehr dazu sagen können.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Sommer 2018: In Mali finden Präsidentschaftswahlen statt. Sie sollten den Erfolg eines Übergangsprozesses festschreiben, der durch das Engagement der internationalen Gemeinschaft getragen wurde. Doch die Rechnung ging nicht auf. Ein Blick auf die Grenzen interventionistischer Politik und die Möglichkeiten eines Landes, seine eigene demokratische Funktionsweise neu zu erfinden.
Restez informé(e) !
Recevez les dernières actualités, programmes et exclusivités de TV5MONDEplus directement dans votre boîte mail.