Eine Analyse der internationalen Beziehungen mit Hilfe geografischer Karten, sie sind der Schlüssel zum Verständnis der Welt, in der wir leben, und ihrer Herausforderungen.
Moderation: Émilie Aubry.
Es ist ein Drama, das sich still und leise vor unseren Augen abspielt: Unzählige Tierarten sterben aus. Ganze Teile der Tierwelt verschwinden in einem beispiellosen Tempo auf allen Kontinenten. Was zeigt die Weltkarte der bedrohten Arten? Und was können wir noch retten?
Der Golf von Guinea ist ein an natürlichen Ressourcen reicher Meeresraum, der sich von Liberia bis Angola über eine Fläche von mehr als 2 Millionen km2 erstreckt. Als Dreh- und Angelpunkt des Gas- und Ölhandels in Afrika ist die Region von großen wirtschaftlichen und demografischen Unterschieden geprägt. Die Anrainerstaaten versuchen, dem über regionale Zusammenarbeit entgegenzuwirken.
Russland befindet sich seit seiner Invasion der Ukraine im Krieg. Militärstrategie, geopolitischer Einfluss, Informationskampf: Wladimir Putin setzt alles daran, seine Ziele zu erreichen. Wie reagiert ihre Wirtschaft auf internationale Sanktionen und die Zwänge des Krieges?
Strategische geographische Lage, eindrucksvolles wirtschaftliches Wachstum, Schlüsselrolle bei der Verteidigung des Kontinents gegenüber Russland, Voluntarismus von Premierminister Donald Tusk: Polen wird zu einem unumgänglichen Akteur der Europäischen Union. Doch angesichts des demografischen Rückgangs und der innenpolitischen Spannungen bleiben Herausforderungen bestehen.
Zwischen dem Kauf der Rohstoffe und dem Weiterverkauf der verarbeiteten Produkte an die Verbraucher erzielen die Händler von Marihuana, Kokain, Heroin, Fentanyl oder Amphetaminen riesige Gewinne. Marokko, Afghanistan, Kolumbien, Mexiko, Albanien: Brennpunkt zum Thema Drogenwirtschaft und die zerstörerischen Kräfte, die Drogen auf ihrem Verteilerweg verursachen.
Frankreich und seine Überseegebiete: komplexe Territorien
Von La Réunion über die Antillen bis hin zu Guyana oder Mayotte stellen die Überseegebiete einen wichtigen geopolitischen Trumpf für Frankreich dar. Doch wirtschaftliche, soziale und demografische Schwachstellen verschärfen die lokalen Spannungen und die Ungleichheiten gegenüber Kontinentalfrankreich. Betrachtung einer kontrastreichen und komplexen Situation.
Das Smartphone steht im Mittelpunkt der Souveränität, der Sicherheit und der technologischen Kontrolle zwischen den Giganten aus den USA und China. Im Zentrum dieses Kampfes steht der Markt für Halbleiter, die wichtigsten Komponenten für elektronische Geräte, der von Taiwan, einem Verbündeten Washingtons und Ziel Pekings, dominiert wird.
Annexion und Kolonialisierung von Xinjiang, Unterdrückung in Tibet, Koreakrieg, Konflikt mit Indien... Peking führte eine Vielzahl von Kriegen. Heute jedoch behauptet das China von Xi Jinping, es wolle sich für den Weltfrieden einsetzen und in Konflikten zwischen anderen Ländern neutral bleiben.
Waffenlieferungen aus Pjöngjang, russischer Technologietransfer, Präsenz nordkoreanischer Soldaten an der Donbass-Front... Der Krieg in der Ukraine intensiviert die militärisch-wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea: eine Situation, die Europa und Nordostasien destabilisiert.
Im Herzen Roms beherbergt diese 44 Hektar große Enklave das spirituelle Zentrum der katholischen Kirche, aber auch einen diplomatischen Giganten. Über die Jahrhunderte hinweg bewahrt der Vatikan seine Unabhängigkeit und seine Rolle weit über religiöse Belange hinaus. Unter dem Pontifikat von Franziskus definiert er seinen Einfluss neu.
Anstieg des Meeresspiegel: eine globale Herausforderung
Der Anstieg des Meeresspiegels ist eine der Folgen des Klimawandels, der den Globus verändern wird. Die verschiedenen Länder versuchen, sich mit unterschiedlichen Strategien anzupassen. Von Shanghai bis Tuvalu, von Megastädten bis zu kleinen Inseln: Eine Reise um die Welt zu den am stärksten gefährdeten Küstengebieten und den Lösungsideen.
An der südlichen Grenze zum Gazastreifen erstreckt sich die Sinai-Halbinsel über mehr als 60.000 km2. Diese "Grauzone" ist Schauplatz für Schmuggel aller Art, Sammelpunkt für bewaffnete dschihadistische Gruppen, Tunnelnetzwerke und einen lokalen Konflikt zwischen der ägyptischen Armee und den Islamisten.
Der Dnepr: Ein Fluss im Krieg zwischen Russland und der Ukraine
Der Fluss Dnepr, der seit der russischen Invasion in die Ukraine oft im Mittelpunkt der Nachrichten steht, ist sowohl Frontlinie als auch strategischer Knotenpunkt in diesem Krieg. Von Russland, wo er entspringt, bis zum Schwarzen Meer fließt er durch Weißrussland, Kiew oder Saporischschja.
Das Japanische Meer, auch Ostmeer genannt, ist weit mehr als nur eine Meerespassage. Es ist ein strategischer Raum, an den Russland, Japan sowie Nord- und Südkorea angrenzen. Hier spielen sich die Rivalitäten zwischen den großen Welt- und Regionalmächten ab: die Achse Pjöngjang-Moskau-Peking und die Achse Tokio-Seoul-USA.
Von der Beringstraße in die Arktis: Russlands Ambitionen
Seit 1945 ist die Beringstraße, die sowohl eine geografische als auch eine politische Grenze darstellt, das Barometer für die Beziehungen zwischen Russland und den USA. Die Geschichte dieser Region der Arktis, die während des Kalten Krieges als Vorhang aus Eis bezeichnet wurde, und die Schauplatz der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist.
Lateinamerika ist ein politisches Konstrukt, das sich im 19. Jahrhundert entwickelt hat. Von Mexiko bis Argentinien ist diese Gemeinschaft aus zwanzig Ländern sehr unterschiedlich. Welche Gemeinsamkeiten haben Giganten wie Brasilien oder Mexiko und das kleine El Salvador? Welcher diplomatische Weg wird auf der Weltbühne vertreten?
Eine Analyse der internationalen Beziehungen mit Hilfe geografischer Karten, sie sind der Schlüssel zum Verständnis der Welt, in der wir leben, und ihrer Herausforderungen.
Moderation: Émilie Aubry.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2025
27 min
Madagaskar ist die fünftgrößte Insel der Welt mit fast 5.000 Kilometern Küstenlinie. Den Reichtum seiner Meere zu schützen, ist eine große Aufgabe. Frauen engagieren sich in diesem Kampf. An der Kreuzung des Mosambik-Kanals und des Indischen Ozeans trifft man die neuen Meereswächterinnen.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
26 min
Das Gesellschaftsmagazin von TV Monaco, "L'oeil du raddar", beschäftigt sich mit verschiedensten Themen anhand einer Reportage mit anschließender Diskussion.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2024
106 min
Der Klimawandel bedroht die Inseln im Pazifik: Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten einige Atolle versinken. Ein Wettlauf gegen die Zeit für die Bewohner von Ouvéa oder Vanuatu, die versuchen, Widerstand zu leisten. Wissenschaftler, Reiseleiter, Fischer, Juristen, Aktivisten, Abgeordnete ... Eine Begegnung mit den Hütern eines noch nicht verlorenen Paradieses.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2024
75 min
Er bricht alle Rekorde. Die Rede ist vom Gotthard-Eisenbahntunnel. Er ist mit 57 Kilometern der längste Tunnel der Welt. Aber was verbirgt sich hinter den beiden Röhren, die in 20 Minuten durchfahren werden? Wie wird dieses Bauwerk gewartet und verwaltet? Ein Blick in die Tiefen des Bergs, um die Geheimnisse des St. Gotthards zu entdecken.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2025
29 min
Als wir Bijoux in Yaoundé treffen, hat sie gerade einen weiteren Lynchmord überlebt. Ebenso wie die LGBTQIA+-Aktivistin Shakiro. Eine Geschichte von zwei Menschen, die sich als "Frauen im Männerkörper" fühlen und Menschlichkeit einfordern, während homo- und transphobe Gewalt auf allen Kontinenten fortbesteht.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
30 min
Stressabbau, leichteres Lernen, Verbesserung der körperlichen Gesundheit... In Québec erlebt der Unterricht im Freien einen echten Aufschwung und bietet zahlreiche Vorteile. Eine Gelegenheit für Lehrer, neue Unterrichtsmethoden zu erfinden.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2023
89 min
Umgeben von Experten, Wissenschaftlern, Entdeckern oder einfachen Fischern schlägt der Astrophysiker und Ökologe Hubert Reeves, der 2023 verstorben ist, vor, zu identifizieren, was den Ozean heute bedroht und die neuesten Entdeckungen über die Intelligenz von Tieren und Ozeanökosystemen zu präsentieren.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2025
27 min
In der Umgebung von Kisangani im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo kommt es zu Konflikten zwischen lokalen Gemeinschaften, über die kaum in den Medien berichtet werden. In der abgelegenen Provinz Tshopo hat der nicht präsente Staat, die mangelnde Sicherheit und die fehlende Achtung des Menschen zur Folge, dass ein einfacher Landstreit in einen Massenmord ausartete.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2024
51 min
Kann man sich heute, wenn man in Kanada französischsprachig ist, noch als Frankokanadier identifizieren? Der Schauspieler und Moderator Pascal Justin Boyer, gebürtiger Quebecer, der in seiner Wahlheimat Ontario lebt, stellt sich diese Frage und reist durch das Land, um mit Menschen zu sprechen, die ihm mehr dazu sagen können.
Vous allez recevoir un courriel de confirmation. Allez dans votre boite de réception pour confirmer votre inscription et recevoir nos lettres d'information.
Erreur
Ce programme n'est pas disponible dans votre région