Sophie Fouron und ihren Mitarbeitern macht es Freude, uns mit ihren Gästen auf eine Reise zu schicken. Gemeinsam bauen sie Brücken zwischen allen Kulturen der Gesellschaft von Quebec.
Erinnerung und Gesellschaft | Recherchen und Reportagen
Sophie Fouron und ihren Mitarbeitern macht es Freude, uns mit ihren Gästen auf eine Reise zu schicken. Gemeinsam bauen sie Brücken zwischen allen Kulturen der Gesellschaft von Quebec.
Kevin spielt mit der Initiative Midnight Sports Basketball, während Manuel uns das Einmaleins des Feilschens erklärt. Elkahna beschäftigt sich mit den verschiedenen Karnevals überall auf der Welt und Sophie spricht mit dem Sänger und Musiker Jean-François Breau.
Neev untersucht den Trend der Tiefen Hocke und Elkahna feiert das Têt genannte vietnamesische Neujahrsfest. Sophie führt ein Gespräch mit der Abgeordneten Marwah Rizqy und Tatiana spricht über das Menstruations-Tabu in Kanada, anderswo und sogar in Ouagadougou.
Manuel organisiert ein traditionelles ägyptisches Abendessen, während Isabelle verschiedene Schulsysteme auf der ganzen Welt vergleicht. Neev gibt uns eine Sabbat-Einführung und Sophie spricht mit der Sängerin Mélissa Bédard.
Tatiana entdeckt den ukrainischen Volkstanz und Corneille beschäftigt sich mit dem Phänomen der Bleichungscremes. Mit Kevin untersuchen wir die verschiedenen Arten, wie man weltweit Auto fährt, unterdessen spricht Sophie mit dem Moderator Patrick Masbourian.
Elkahna lernt, wie man die bolivianische Flöte spielt, und Corneille beschäftigt sich mit der Symbolik der Haare überall auf der Welt. Neev bringt uns etwas über die Wasserpfeife bei und Sophie spricht mit der Schauspielerin und Moderatorin Marina Orsini.
Isabelle bereitet Labneh zu und Elkahna interessiert sich für die Beziehung verschiedener Kulturen zum Alkohol. Wir trinken "auf koreanische Art" und Sophie spricht mit Lesley Chesterman. Manuel erkundet unterdessen die faszinierende Welt der Trauer-Weinerinnen.
Tatiana spielt Scopa und Kevin gibt uns einen Überblick über die verschiedenen Arten des Ringens auf der Welt. Sophie unterhält sich mit Gildor Roy und Corneille beantwortet die Frage: Stimmt es, dass manche Kulturen scharfes Essen besser vertragen?
Kevin lernt, wie man Cricket spielt, und Isabelle berichtet darüber, welche Vorteile es hat, mit den Händen zu essen. Sophie unterhält sich mit Rebecca Makonnen, während Manuel die Frage beantwortet: Wie und warum ehren Vietnamesen ihre Vorfahren?
Manuel erkundet ein afrikanisches Lebensmittelgeschäft, während sich Tatiana mit dem Sari beschäftigt. Neev untersucht japanische Mikro-Wohnungen und Sophie unterhält sich mit der Schauspielerin und Moderatorin Schelby Jean-Baptiste.
Neev macht eine Voodoo-Erfahrung in Laval und Corneille beschäftigt sich mit der Freikörperkultur in Deutschland. Sophie unterhält sich mit Fabien Cloutier und Isabelle beantwortet die Frage: Stimmt es, dass die First Nations schwindelfrei sind?
Tatiana besucht eine jüdische Sukka und Elkahna beschäftigt sich mit Begrüßungen überall auf der Welt. Unterdessen unterhält sich Sophie mit Boucar Diouf. Kevin beantwortet außerdem die Frage: Warum haben manche Italiener Löwenstatuen vor ihren Häusern?
Sophie Fouron und ihren Mitarbeitern macht es Freude, uns mit ihren Gästen auf eine Reise zu schicken. Gemeinsam bauen sie Brücken zwischen allen Kulturen der Gesellschaft von Quebec.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2025
27 min
Madagaskar ist die fünftgrößte Insel der Welt mit fast 5.000 Kilometern Küstenlinie. Den Reichtum seiner Meere zu schützen, ist eine große Aufgabe. Frauen engagieren sich in diesem Kampf. An der Kreuzung des Mosambik-Kanals und des Indischen Ozeans trifft man die neuen Meereswächterinnen.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2024
106 min
Der Klimawandel bedroht die Inseln im Pazifik: Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten einige Atolle versinken. Ein Wettlauf gegen die Zeit für die Bewohner von Ouvéa oder Vanuatu, die versuchen, Widerstand zu leisten. Wissenschaftler, Reiseleiter, Fischer, Juristen, Aktivisten, Abgeordnete ... Eine Begegnung mit den Hütern eines noch nicht verlorenen Paradieses.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2025
29 min
Als wir Bijoux in Yaoundé treffen, hat sie gerade einen weiteren Lynchmord überlebt. Ebenso wie die LGBTQIA+-Aktivistin Shakiro. Eine Geschichte von zwei Menschen, die sich als "Frauen im Männerkörper" fühlen und Menschlichkeit einfordern, während homo- und transphobe Gewalt auf allen Kontinenten fortbesteht.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
30 min
Stressabbau, leichteres Lernen, Verbesserung der körperlichen Gesundheit... In Québec erlebt der Unterricht im Freien einen echten Aufschwung und bietet zahlreiche Vorteile. Eine Gelegenheit für Lehrer, neue Unterrichtsmethoden zu erfinden.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2023
89 min
Umgeben von Experten, Wissenschaftlern, Entdeckern oder einfachen Fischern schlägt der Astrophysiker und Ökologe Hubert Reeves, der 2023 verstorben ist, vor, zu identifizieren, was den Ozean heute bedroht und die neuesten Entdeckungen über die Intelligenz von Tieren und Ozeanökosystemen zu präsentieren.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2025
27 min
In der Umgebung von Kisangani im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo kommt es zu Konflikten zwischen lokalen Gemeinschaften, über die kaum in den Medien berichtet werden. In der abgelegenen Provinz Tshopo hat der nicht präsente Staat, die mangelnde Sicherheit und die fehlende Achtung des Menschen zur Folge, dass ein einfacher Landstreit in einen Massenmord ausartete.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2024
51 min
Kann man sich heute, wenn man in Kanada französischsprachig ist, noch als Frankokanadier identifizieren? Der Schauspieler und Moderator Pascal Justin Boyer, gebürtiger Quebecer, der in seiner Wahlheimat Ontario lebt, stellt sich diese Frage und reist durch das Land, um mit Menschen zu sprechen, die ihm mehr dazu sagen können.
Erinnerung und GesellschaftRecherchen und Reportagen
2025
54 min
Sommer 2018: In Mali finden Präsidentschaftswahlen statt. Sie sollten den Erfolg eines Übergangsprozesses festschreiben, der durch das Engagement der internationalen Gemeinschaft getragen wurde. Doch die Rechnung ging nicht auf. Ein Blick auf die Grenzen interventionistischer Politik und die Möglichkeiten eines Landes, seine eigene demokratische Funktionsweise neu zu erfinden.
Vous allez recevoir un courriel de confirmation. Allez dans votre boite de réception pour confirmer votre inscription et recevoir nos lettres d'information.
Erreur
Ce programme n'est pas disponible dans votre région