Entdeckung Lebensweise
Déclic
Um zu erklären, was in Belgien und der Welt passiert, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren, zu diskutieren und sie besser verständlich zu machen, informieren Julie Morelle und Arnaud Ruyssen auf konstruktive, lockere Weise zusammen mit Kommentatoren und Gästen.


Entdeckung | Lebensweise
Um zu erklären, was in Belgien und der Welt passiert, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren, zu diskutieren und sie besser verständlich zu machen, informieren Julie Morelle und Arnaud Ruyssen auf konstruktive, lockere Weise zusammen mit Kommentatoren und Gästen.
Episode 27
50 min
Diesmal: Ist ein offener Krieg zwischen dem Iran und Israel zu befürchten? "Le Chat et le Renard - Présidents et Premiers ministres : deux ou trois choses que je sais d'eux" von Patrice Duhamel; Zucker im Milchpulver von Nestlé, das in den ärmsten Ländern verkauft wird.
Episode 26
52 min
Diesmal: der Schlüssel zum Glück mit Alexandre Mars; die "tradwifes", eine ultrakonservative Bewegung, die in den sozialen Netzwerken boomt; das unterirdische Teleskop Einstein, das bald nach Belgien kommt; die Verurteilung der Schweiz wegen Untätigkeit beim Klimaschutz und ein Einblick in die Welt der Sekten in Frankreich.
Episode 25
50 min
In der Sendung: Welttag zur Sensibilisierung für Autismus; soll Cannabis legalisiert werden; Schießerei in einer Schule in Finnland: Diskussion um den Zugang zu Waffen; Künstliche Intelligenz; die NGO World Central Kitchen; die Verantwortung der Europäer für den Völkermord in Ruanda.
Episode 24
50 min
In der Sendung: Die katastrophale humanitäre Lage in Gaza und die Resolution für einen sofortigen Waffenstillstand; Lisa Lane, der Tod einer außergewöhnlichen Schachspielerin; die belgische Eisenbahn während der Besatzung; Gesichtserkennung; "Les Choristes", ein Kultfilm.
Episode 23
49 min
Auf dem Programm: Justine Masika Bihamba mit "Femme debout face à la guerre"; Dries Van Noten: das Kapitel der "Antwerp Six ist zu Ende; sich von der lebendigen Natur inspirieren lassen, um Antworten auf die Umwälzungen unserer Zeit zu finden mit Olivier Hamant; Karaoke, ein bedeutendes kulturelles Phänomen, das in Verruf geraten ist; Ägypten, ein Partner, mit dem man den Umgang pflegen kann?
Episode 22
50 min
Diesmal: Joël Dicker spricht über "Un animal sauvage"; Schwedens NATO-Beitritt; Dürre in Katalonien; das Verschwinden des Kaugummis; François Morel erweist Raymond Devos in "J'ai des doutes" eine Hommage; Reinel Bakolé, eine belgische Künstlerin, die man 2024 nicht aus den Augen lassen sollte.
Episode 20
50 min
Diesmal: "D'or et de jungle" von Jean-Christophe Rufin; Beyoncé, die Country-Queen? Warum verachtet Trump seine Verbündeten? Eine einstimmige Hommage an Robert Badinter; neue Regeln der wirtschaftspolitischen Steuerung für die europäische Union.
Episode 19
49 min
Diesmal: "Die erzwungene Revolution" oder wie kann man die Energiewende durchführen, ohne die Bürger zu verärgern; die Wallonen haben kein Vertrauen mehr in die Politik; warum haben wir weniger Sex? Psychologische Verletzungen, die in der Welt des Sports noch mit Tabus belegt sind.
Episode 18
49 min
Diesmal: "Une paillette à la fois - Journal d'une reine" (Eine Paillette nach der anderen - Tagebuch einer Königin); die Mona Lisa als Zielscheibe von Aktivisten; kommt es in Gaza zu einem Waffenstillstand? Corrida in Mexico; "La danse - Philosophie du corps en mouvement" (Der Tanz - Philosophie des sich bewegenden Körpers).
Episode 17
52 min
Diesmal: der Weg des irakischen Migranten Mohammed Al Mafrachi; eine Schule ohne Mobiltelefone; Sabine Verhelst und Eric de Crombrugghe erzählen; die wichtigste Militärübung seit dem Kalten Krieg.
Episode 16
49 min
Diesmal: Russland zu einer Zeit, als noch alles möglich war; Affrikate, der neue sprachliche Tic der Jugend; welche Legitimität hat Félix Tshisekedi in der Demokratischen Republik Kongo? Sind Referenden ein gutes Konzept zur Stärkung der Demokratie?
Episode 15
52 min
Diesmal: Welche Rolle können internationale Gerichtshöfe im Gaza-Krieg spielen? Eine Pflanze, die halb Soja, halb Schwein ist; "Und du, warum trinkst du?"; Drogenschmuggler verursachen Chaos in Ecuador; Autos als wichtiges Hilfsmittel bei Gewalt in der Ehe?
Episode 13
52 min
Diesmal: Den Krieg zu dokumentieren ist ihr Beruf; jüdischer Humor als Heilmittel; der Boom der biografischen Dokumentarfilme und Heiligen-Dokumentationen; Wolodymyr Selenskyj an die Europäer: "Lasst Wladimir Putin nicht zufrieden lächeln".
Episode 12
50 min
Diesmal: Welche Gründe gibt es dafür, Kindern palästinensischer Eltern die belgische Staatsbürgerschaft zu entziehen? Chat GPT ist ein Jahr alt; wenn ein Dinosaurierfossil für Chaos sorgt; "L'Odyssée du sacré" von Frédéric Lenoir; das Ende der Nupes (Neue ökologische und soziale Volksunion)!
Episode 11
52 min
Diesmal: Mister Kissinger, Chefdiplomat; das Buch "Admirable, l'histoire de la dernière femme ridée sur Terre" von Sophie Fontanel; ein Medikament, welches das Leben von Hunden verlängern soll; Monique Olivier vor Gericht; die Formel 1 will ein neues Publikum erobern.
Episode 10
50 min
Aus dem Inhalt: Rassismus gegen Schwarze nimmt in Europa zu; das Buch "Pétaouchnok(s), du bout du monde au milieu de nulle part"; Linienflüge als Opfer der elektronischen Kriegsführung; Kann man den Krieg in der Ukraine mit dem Ersten Weltkrieg vergleichen?
Episode 9
52 min
Diesmal: "En bons pères de familles" von Rose Lamy; Warum ist Tolkien für die extreme Rechte attraktiv? Die historische Unterstützung Deutschlands für Israel verstehen; die Umweltkosten des Krieges; Iran in die Karten geschaut.
Episode 7
51 min
Diesmal: Brüssel, Umschlagplatz für den Waffenschmuggel; wie die Hamas entstand und wie sie die Kontrolle über den Gaza-Streifen übernahm; 12 Tage Krieg und Wut im Nahen Osten; "A Dieu vat", ein Epochenroman von Jean-Michel Guenassia.
Episode 6
47 min
Episode 5
51 min
Diesmal: Die Actionfiguren "Hikari et les météores", Spielzeug des Jahres 2023; Schreibschrift; die verborgene Seite von Schokolade; Ahmad Massoud, der "Löwe von Pandschschir".
Episode 4
51 min
Diesmal: der Zusammenbruch des NFT-Marktes; braucht es mehr Kandidaten der Zivilgesellschaft auf den Wahllisten? "La Cigale et le Zombie - Ces comportements que l'on pensait propres à l'Homme" von François Verheggen.
Episode 2
52 min
Diesmal: das Kräftemessen zwischen den Ryanair-Piloten und ihrer Fluggesellschaft; der 80. Geburtstag des "Kleinen Prinzen"; der Rückgang der Hummelpopulationen in Europa; "Les Visages de la réislamisation" von Firouzeh Nahavandi.
Um zu erklären, was in Belgien und der Welt passiert, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren, zu diskutieren und sie besser verständlich zu machen, informieren Julie Morelle und Arnaud Ruyssen auf konstruktive, lockere Weise zusammen mit Kommentatoren und Gästen.
Partenaire :
La Radio-télévision belge de la Fédération Wallonie-Bruxelles (RTBF) est une entreprise publique autonome à caractère culturel. Active en télévision, en radio, sur le web et les réseaux sociaux, la RTBF est un acteur de sa communauté et moteur d’expression et d’épanouissement de ses publics.
https://www.rtbf.be/
Tauchen Sie ohne Filter in den Alltag der Belgier ein! In jeder Episode betrachtet Kody als Stimme aus dem Off humorvoll und ehrlich die Welt, die Leidenschaften oder die Projekte von vier Personen.

In ganz Frankreich nutzen mehr als zwanzig Millionen Menschen täglich das Fahrrad. Marion Rousse, eine Meisterin im Straßenradsport, trifft diejenigen, für die dieses Verkehrsmittel in ihrem persönlichen und beruflichen Leben unverzichtbar geworden ist.

Während das Karnevalsfieber die Schweiz erfasst, entdecken wir die Energie und die ungezügelte Kreativität dieser Veranstaltungen. Ausgehend von Monthey und Bassecourt werden Archive durchforscht, Erzählungen gesammelt und Blicke auf diese Rituale geworfen, um ihren Sinn zu entschlüsseln und ihre Besonderheiten zu beleuchten, wie die Tschäggätta, furchterregende Kreaturen, die das Lötschental durchstreifen.

Die Journalistin Hélène Bernard begleitet Frauen in ihrem Alltag, die einen Beruf gewählt haben, der eng mit der Natur verbunden ist. Schäferinnen, Baumpflegerinnen, Seenotretterinnen... Sie gehen manchmal Risiken ein, trotzen den Elementen und vor allem, räumen sie mit Klischees auf.

Sie haben die Liebe am Ende der Welt gefunden und planen, in der Schweiz zu heiraten. Die Serie folgt den Abenteuern von vier binationalen Paaren, die den Bund fürs Leben schließen wollen.

Hier kommen diejenigen zu Wort, die man in den großen Medien kaum sieht, die aber große Geschichten zu erzählen und außergewöhnliche Lebenswege zu präsentieren haben!

Anhand von authentischen und eindringlichen Geschichten zeigt die Reihe "Focales" Menschen, die die Gesellschaft verändern, an die Menschen und ihr Gewissen appellieren und sich für eine bessere Zukunft einsetzen.

Caroline Boeglin macht sich auf die Suche nach erstaunlichen Wohnorten. Sie teilt mit ihren Gästen den Geschmack an besonderen Fundstücken, der Idee des Heimwerkens und Deko-Akzenten, die eine Wohnung verwandeln können. Raumgestaltung und Renovierung sind die Zauberwörter ihrer Entdeckungen.

Es ist eine unumstößliche Tradition: Jeden ersten Samstag im Dezember versammeln sich die Freiburger im Herzen der Altstadt, um Nikolaus zu feiern. Übertragung des Umzugs mit Gästen, Archivmaterial und Reportagen, die dieses festliche Ereignis auch historisch und kulturell beleuchten.

In der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember 1602 scheiterten die Truppen von Charles-Emmanuel, I., Herzog von Savoyen, bei dem Versuch, die Stadt Genf einzunehmen und die Stadtmauern zu überwinden. Der größte historische Umzug Europas bildet den Abschluss des "Fête de l'Escalade", mit dem jedes Jahr an diesen Sieg der Genfer erinnert wird.
Restez informé(e) !
Recevez les dernières actualités, programmes et exclusivités de TV5MONDEplus directement dans votre boîte mail.