Archive
-
Erinnerung und Gesellschaft Archive26 min
Was hat das Schweizer Denken geprägt? Tristan Miquel und Julien Girardin erläutern die Geschichte des Landes, hinterfragen die ethischen und philosophischen Herausforderungen ihrer Gesellschaft und ziehen Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Denkrichtungen anzuregen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Archive202491 min
Das Dokudrama von Wendy Pillonel verfolgt die Geschichte der Familie Brefin. Zwei Familienmitglieder sind auf der Suche nach Mireille und Rosette, die während des Tsunamis im Jahr 2004 verschwunden sind. Sie haben während dieser Dokumentation die Gelegenheit, sich an die vielen Momente zwischen Hoffnung und Verzweiflung zu erinnern, und wie es ihnen gelungen ist, ihr Leben trotz der schwierigen Trauerarbeit weiterzuleben. Ein Erfahrungsbericht.
-
Erinnerung und Gesellschaft Geschichte202487 min
Dezember 1944. Sie dachten, der Krieg sei vorbei, da Belgien drei Monate zuvor befreit worden war. Doch die Familien in den Ardennen mussten mit ansehen, wie die Deutschen plötzlich zurückkehrten. Rückblick auf eine schreckliche Schlacht mit Zeugenberichten, Archivmaterial und Interviews mit Historikern.
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Archive2024135 min
Jonas Schneiter feiert das 70-jährige Bestehen des Westschweizer Fernsehens (RTS). Die Gelegenheit, prägnante Bilder und Persönlichkeiten des RTS von gestern und heute wiederzuentdecken. Auf dem Programm stehen legendäre Sequenzen, Erinnerungen, Lachen und Emotionen aus dem Blickwinkel einer neuen Generation von Fernsehzuschauern.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Archive202477 min
Vor 100 Jahren war Paris Austragungsort der Olympischen Spiele. Eine Veranstaltung in einem außergewöhnlichen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Kontext der Nachkriegszeit, bei der zwei Nationen fehlten: Deutschland und Russland. Ein Rückblick auf diese Olympischen Spiele, bei denen der fliegende Finne Paavo Nurmi und der amerikanische Schwimmer Johnny Weissmuller zu Legenden wurden.
-
-
-
Kultur und Lebensart Portraits202185 min
Er ist einer der am meisten bewunderten, ausgestellten, herausgegebenen und verkauften belgischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Jean-Michel Folon (1934-2005), dessen Werk wegen seiner angeblichen Sentimentalität, seiner zeichnerischen Ticks und seinen Pastelltönen umstritten ist, ist ein verkannter Mann. Mit bisher unveröffentlichten Archivaufnahmen lässt ihn Gaëtan Saint-Remy zu Wort kommen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Portraits202189 min
Ein Rückblick auf eine unglaubliche Herausforderung, die sowohl ein menschliches Abenteuer als auch eine historische Leistung war. 1909 gelang Louis Blériot die erste Überquerung des Ärmelkanals auf dem Luftweg, womit für die Luftfahrt ein neues Zeitalter heranbrach. Einhundertzehn Jahre später stellt sich ein Team von Enthusiasten einer verrückten Herausforderung: eine Reproduktion der Blériot XI zu fliegen.
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Archive202245 min
Ein Weihnachtsgeschenk in Schwarz-weiß und Bunt: legendäre Archivaufnahmen, die Komiker Brigitte Rosset, Vincent Kucholl und Simon Romang, die (echten) Krippentiere ... Weihnachtsbäume, Deko, Geschenke, Lieder, Essen, gute Wünsche - all dies zeigen wir mit kultigen Einlagen und jeder Menge hässlicher Pullover!
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Archive201989 min
Einhundert Minuten Archivaufnahmen aus etwa 50 Jahren Schweizer Fernsehen. Anregende Einblicke in eine Reihe lustiger oder bewegender Anekdoten, die aufeinander folgen oder sich aufeinander beziehen. Ferien, Schule, Flirts, Armee, Geld und viele andere Themen versetzen uns zurück in vergangene Zeiten.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Archive11 min
Sich die Archive der RTS aneignen, um originelle Werke zu erschaffen, dieses Projekt wurde dem Fachbereich Kino der Genfer Hochschule für Kunst und Design (HEAD) vorgeschlagen. Daraus ergaben sich Filme, die von Studierenden, die sich auf Filmmontage spezialisieren, rund um den Begriff "Kämpfe" zusammengestellt wurden.
-
Erinnerung und Gesellschaft Archive197058 min
1970. Für die Sendung "Aujourd'hui" realisiert Alain Tanner die Reportage "La Vie comme ça" über das Künstlerpaar Jeanne-Odette und Jean-Claude Évard (genannt Claudévard) aus dem Jura. In 24 Sequenzen sieht man blaue Montage, liegende Tannen ... Die perfekte Gelegenheit für den Schweizer Filmemacher, um seine Erfahrung auf dem Gebiet der Fernsehsprache zu erweitern.
-