Erinnerung und Gesellschaft
Im Herzen dessen, was unsere Zivilisation ausmacht
Collection Reportages

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Madagaskar ist die fünftgrößte Insel der Welt mit fast 5.000 Kilometern Küstenlinie. Den Reichtum seiner Meere zu schützen, ist eine große Aufgabe. Frauen engagieren sich in diesem Kampf. An der Kreuzung des Mosambik-Kanals und des Indischen Ozeans trifft man die neuen Meereswächterinnen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
In der Umgebung von Kisangani im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo kommt es zu Konflikten zwischen lokalen Gemeinschaften, über die kaum in den Medien berichtet werden. In der abgelegenen Provinz Tshopo hat der nicht präsente Staat, die mangelnde Sicherheit und die fehlende Achtung des Menschen zur Folge, dass ein einfacher Landstreit in einen Massenmord ausartete.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Der 30-jährige Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso ist ein Ausnahmeathlet, Weltmeister im Dreisprung und Doktor der Elektrotechnik an der Université d'Artois im Norden Frankreichs. Ein Blick hinter die Kulissen bei seiner Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Paris - und ein Rückblick auf seinen ungewöhnlichen Werdegang.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Sie möchten ein Lied auf Französisch singen, egal in welchem Land der Welt Sie leben? Anfang 2024 hat Frankreich einen Wettbewerb gestartet und mehr als 300 Teilnehmer haben sich gemeldet. Frantz Vaillant begleitet die Gewinner und Gewinnerinnen dieses Abenteuers und zieht eine Bilanz der Frankophonie.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Siedler, Soldaten, Aktivisten ... Betroffene Israelis und Palästinenser berichten über ihre Kämpfe seit Beginn des Israel-Gaza-Krieges am 7. Oktober 2023. Ist mit dem Terrorangriff der Hamas und der Gegenoffensive Israels die Hoffnung auf ein friedliches und würdevolles Zusammenleben endgültig vorbei?

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
März 2023. Vanuatu, eine Inselgruppe nördlich von Neukaledonien, die besonders stark unter extremen Wetterphänomenen leidet, wird zum Vorreiter für Klimagerechtigkeit: Sie erwirkt eine UN-Resolution zur Anrufung des Internationalen Gerichtshofs. Das Ergebnis könnte in künftigen Rechtsstreitigkeiten als Präzedenzfall dienen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Die Ukrainer leisten den russischen Invasoren an zwei Fronten Widerstand: militärisch und kulturell. Ukrainische Künstler sind zur Speerspitze einer internationalen Kulturdiplomatie geworden. Um diese Strategie zu verstehen, treffen wir Ruslana Khazipova, Mitglied der Dakh Daughters, und Roman Yasinovskyi, Schauspieler am Ivan Franko Nationaltheater in Kiew.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Adoptierte aus Mali und ihre leiblichen Familien kämpfen für die Anerkennung von illegalen Adoptionen (deren Opfer sie nach eigenen Angaben sind) durch den französischen Staat. Ein Rückblick und eine Begegnung mit Marie Marre in Bamako: Die Ärztin und Aktivistin hat Klage gegen die zugelassene Organisation 'Rayon de soleil de l'enfant étranger' eingereicht.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Sie stellen die Sicherheit der Franzosen in Frankreich wie im Ausland sicher. Aber was wissen wir eigentlich über die Herausforderungen, vor denen sie stehen? Wer kümmert sich um ihre mentale Gesundheit? Soldaten, Gendarmes und Polizisten bezahlen für ihr Engagement manchmal einen hohen Preis. Begegnung mit den Wachposten der Nation im Wiederaufbau.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
In Saint-Louis im Senegal ist der Klimawandel nicht mehr nur eine Bedrohung, sondern Wirklichkeit. Der steigende Wasserspiegel und die Küstenerosion haben über tausend Menschen gezwungen, ihre Wohnungen, ihre Heimat und manchmal ihre Familie zu verlassen oder ihren Erwerbszweig, den Fischfang, aufzugeben. Manche entscheiden sich dafür, zu bleiben. Einige dieser Menschen im Portrait.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Das Dach der Welt ist in Gefahr: Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts könnten 80 % der Himalaya-Gletscher aufgrund des Klimawandels schmelzen und dadurch Naturkatastrophen auslösen. Im Bundesstaat Uttarakhand ist die für Hindu-Pilger wichtige Stadt Joshimath zum Symbol für diese Verletzlichkeit geworden.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
In Mauretanien haben sich Zehntausende von jungen Männern im Norden und Westen des Landes in der Wüste niedergelassen, um reich zu werden. In einer feindseligen und gefährlichen Umgebung suchen sie nach Gold. Nur sehr wenige haben Erfolg. Die Umwelt leidet ebenfalls, da bei der Suche massiv Quecksilber eingesetzt wird.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Um seinen Urwald zu erhalten, der vom Klimawandel und menschlichen Aktivitäten bedroht ist, weitet der Kongo seine Schutzgebiete aus. Opfert das Land im Namen des Naturschutzes seine indigene Bevölkerung, insbesondere die Jäger und Sammler? Die traditionelle Lebensweise der Baka-Nomaden könnte nun bedroht sein.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Angesichts der schlimmsten Dürre seit 40 Jahren setzt Marokko auf Wissenschaft und Technik, um seine Landwirtschaft zu schützen, und bildet eine für den Klimawandel sensibilisierte Generation von Forschern und Unternehmern aus. Ein Bericht aus dem "marokkanischen Silicon Valley" und dem revolutionären Klärwerk von Salma Bougarrani.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Der Nordosten der Republik Kongo, der seit 30 Jahren vom Krieg zerrissen wird, ist ein geschundenes Gebiet. Mitten in der Kampfzone liegt das Allgemeine Krankenhaus von Rutshuru, eine Enklave des Friedens und der Neutralität, wo die Opfer ohne Unterschied behandelt werden. Eine Begegnung mit Dr. Safari Lambert Sekabouro.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Ghana erhält täglich 160 Tonnen Altkleider, die ein Symbol für den übermäßigen Konsum des Westens sind. In Accra werden die Kleider auf dem Markt von Kantamanto verkauft, ein Großteil landet jedoch in Kanälen oder an Stränden, gefährdet die öffentliche Gesundheit und verschmutzt die Umwelt bis weit über die Grenzen Ghanas hinaus.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Früher betraf diese Praxis Erwachsene, nun wird sie auf Kinder ausgeweitet. Seine Haut zu bleichen oder aufzuhellen ist auf dem afrikanischen Kontinent und anderswo auf der Welt üblich. Das Phänomen ist gleichzeitig in, tabu, gesundheitsschädlich und grenzenlos. Eine Untersuchung aus Conakry, Lomé, Libreville und Marseille.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Seit die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht sind, werden Mädchen und Frauen von der Gesellschaft ausgeschlossen. Jugendliche Mädchen werden ihrer grundlegenden Rechte beraubt und sind in den Schulen nicht mehr willkommen. Portraits einer Kindheit ohne Hoffnung in einem Land, das immer ärmer wird.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
In der Demokratischen Republik Kongo, einem Land, das geprägt ist von Armut, Analphabetismus und Kriegen, wird ein Volksglaube tausenden von Kindern zum Verhängnis. "Hexenkinder" wie Jonathan oder Ornella werden geschlagen, ausgestoßen und leben auf der Straße. Evangelikale Kirchen exorzieren diese Kinder gegen Bezahlung und machen damit ein gutes Geschäft.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Seit dem Beginn der russischen Offensive in der Ukraine ist die Zivilbevölkerung das Hauptopfer der Bombardierungen: Wohngebäude, Krankenhäuser und Schulen, nichts und niemand wird verschont. Während dieser ersten Kriegswochen waren die Kameras von TV5MONDE überall im Land unterwegs, in Schytomyr, Lwiw und Kiew. Ein Bericht.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Januar 2021. Ein packender Einblick in die Universitätsklinik von Ouagadougou anlässlich der ersten Operationen am offenen Herzen bei Kindern mit schweren Herzerkrankungen. Nahaufnahme von Isaac und Zalissa, 5 und 15 Jahre alt, die dank Dr. Adama Sawadogo und der NGO ?La chaîne de l'espoir" operiert wurden.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
2019. Die Anzeigen von Vergewaltigungen steigen in Guinea auf 70 %. Dieser Anteil bedeutet nicht, dass die Anzahl der Vergewaltigungen steigt, sondern dass darüber gesprochen wird. Ein Sieg für die Behörden, die OPROGEM (Office de protection du genre, de l'enfance et des moeurs) gegründet haben, eine Organisation, die genau gegen diese Geißel ankämpft. Der Fall der 9-jährigen Fatou wird hier näher erleuchtet.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Ende der 1980er Jahre wurden in Frankreich über die Organisation ?Rayon de soleil de l'enfant étranger" Hunderte von malischen Kindern adoptiert. Missbräuchliche oder illegale Praktiken, fehlende Kontrollen, Versäumnisse der französischen Justiz und der malischen Administration: eine exklusive Untersuchung von TV5MONDE und "Le Monde".

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Die erste Ausgabe von "Collection Reportages" dreht sich um Bissie und Eyenga, siamesische Zwillinge aus Kamerun, die über das Abdomen und die Leber miteinander verbunden waren und am 13. November 2019 in Lyon operiert wurden. Dank der Unterstützung der NGO "La Chaîne de l'Espoir" und der kamerunischen Regierung wurden die kleinen Mädchen im Universitätskrankenhaus Hospices civils de Lyon, eine der größten französischen pädiatrischen Kliniken, getrennt. Über die medizinische Meisterleistung hinaus macht diese Geschichte auf die Ablehnung aufmerksam, die siamesische Zwillinge in manchen Ländern erfahren.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
2024. Act Up-Paris wird 35 Jahre alt. Im Laufe seiner Geschichte hat der militante Verein im Kampf gegen AIDS eine radikale Art des Aktivismus erfunden, HIV-positive Menschen und die schwule Gemeinschaft aus der Unsichtbarkeit geholt und die öffentlichen Behörden zum Handeln gezwungen... Eine Geschichte einer Reise, die sowohl schrecklich als auch großartig ist.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Auf halbem Weg zwischen Kiew und dem Donbass liegt Kobeliaki. Iryna hat keine Nachricht von ihrem Sohn, der in Mariupol von den Russen gefangen genommen wurde. Was ist mit Olexandr Sergejewitsch geschehen? Viele Mütter und Ehefrauen stellen sich die gleiche quälende Frage in Bezug auf ihre eigenen Kinder. Ein etwas anderes Porträt eines von Schmerzen gezeichneten Landes.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Von Detroit über Boston bis Manchester tragen zahlreiche amerikanische Städte, Straßen und Flüsse französischsprachige Namen. Warum ist das so? Der Rapper Biz und der Weltenbummler Jean-Michel Dufaux begeben sich auf die Spuren derer, die Amerika durchquert haben und auf der Suche nach dem amerikanischen Traum waren. Erzählung von vergessenen, ja sogar ausgelöschten geschichtlichen Ereignissen.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Dezember 1944. Sie dachten, der Krieg sei vorbei, da Belgien drei Monate zuvor befreit worden war. Doch die Familien in den Ardennen mussten mit ansehen, wie die Deutschen plötzlich zurückkehrten. Rückblick auf eine schreckliche Schlacht mit Zeugenberichten, Archivmaterial und Interviews mit Historikern.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Überall, wo sich Menschen aufhalten, sind Rabenvögel gegenwärtig. Seit jeher folgen diese Vögel Jägern, Bauern, Soldaten oder Henkern und wühlen in der Erde der Gärten, Äcker oder Schlachtfelder. Raben und Krähen beobachten den Menschen und geben dieses Wissen an ihre Nachkommen weiter. Eine Studie.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
6. Mai 1994, Coquelles, Pas-de-Calais. Das Treffen zwischen Königin Elisabeth II. und Präsident François Mitterrand markiert den Schlusspunkt der größten Baustelle des 20. Jahrhunderts: des Kanaltunnels. Chronik dieser internationalen technologischen Meisterleistung und eines außergewöhnlichen Abenteuers für die Arbeiter.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Die Kathedrale Notre-Dame de Paris brannte am 15. April 2019 nieder und wurde am 7. Dezember 2024 wiedereröffnet. Fünf Jahre lang war das Gotteshaus Schauplatz eines außergewöhnlichen menschlichen und technischen Unterfangens. Einblicke in die gigantischen Restaurierungsarbeiten an der Seite von Handwerkern, die über einzigartiges Know-how verfügen.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Die Taino-Indianer sind ein fast ausgestorbenes Volk und Träger einer Kultur, die reich an Legenden, Skulpturen und Glauben ist. Ihre Lebensweise steht eng im Einklang mit der Natur und verkörpert Werte wie Teilen und Solidarität. Viele dieser Verhaltensweisen sprechen einen bestimmten Teil der heutigen Jugend an. Erzählung einer Wiederentdeckung.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
"Ich komme vom Volk der Fang, in dem die Toten die Lebenden nie verlassen. Doch seit wir Christen geworden sind, können wir sie nicht mehr hören." Verloren zwischen dem Diesseits und dem Jenseits unternimmt Natyvel Pontalier in Gabun eine initiatorische Suche nach den Wurzeln ihrer Familiengeschichte.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
1804. Haiti war die erste moderne Nation, die dank eines Sklavenaufstands ihre Unabhängigkeit erlangte. Doch Frankreich zwang seiner ehemaligen Kolonie eine gigantische Schuldenlast auf und verurteilte sie so zu chronischer Armut und Unterentwicklung: politische Instabilität, Lebensmittelkrisen und Gewalt waren die Folge. Der Preis der Unabhängigkeit spukt noch immer in der Gegenwart herum.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
"Ob ich es will oder nicht, Vietnam begleitet mich seit jeher bei jedem Schritt meines Lebens." In der ersten Person erzählt Mei-Chen Chalais von ihrer Kindheit, die vom Krieg, dem Mut ihrer Mutter, der Flucht nach Hanoi, Saigon und dann nach Frankreich geprägt war.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
April 2018. Eine Gruppe erfahrener Bergsteiger gerät auf der Haute Route in der Nähe des Pigne d'Arolla auf 3.000 m Höhe in einen Sturm. Sieben von ihnen erfrieren, drei Personen überleben. Trotz einer gründlichen Untersuchung und eines abgeschlossenen Strafverfahrens bleiben viele Fragen offen. Die Chronik eines Dramas.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Zwischen 1931 und 2002 erteilte die Schweiz sechs Millionen saisonale Aufenthaltsbewilligungen an Arbeitsmigrantinnen und -migranten. Dieser Status verbietet es ihnen, mit ihren Familien in die Schweiz zu kommen. In einer Reihe von offenen Briefen berichten ehemalige Begünstigte und ihre Kinder über die Auswirkungen dieses Status auf ihre Familiengeschichte.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Warum blieb das Kino lange so rückständig? Warum war diese neue Kunst, deren Pioniere sich entschieden modern gaben, im Moralismus der französischen Belle Époque und im engstirnigen Puritanismus der USA gefangen? Vom Verbot bis hin zur zögerlichen Toleranz: Geschichte eines ungewissen Kampfs.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Welche Lebensbedingungen hatten Bergbauern im 20. Jahrhundert? Wie überstanden die an den Almbetrieb gewohnten Menschen die harten Winter? Welche weiteren Berufe übten sie aus, um zu überleben? Samuel Dupasquier und seine Schwester Lucie Beaud führen diese Schweizer Tradition fort und stellen sie gleichzeitig in Frage.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Ein Rückblick auf die Geschichte der Pionierin Germaine Le Goff (1891-1986). Nach dem Ersten Weltkrieg verließ die bretonische Lehrerin Douarnenez und machte sich auf eine ungewöhnliche Reise, die sie in den Senegal führte. 1938 gründete und leitete sie dort die École normale de Rufisque in der Nähe von Dakar, die erste Ausbildungsstätte für Primarlehrerinnen auf dem afrikanischen Kontinent.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
22. Juli 1871. Lucy Walker (1836-1916) gelingt als erster Frau die Besteigung des Matterhorns. 150 Jahre nach der Heldentat der britischen Alpinistin begibt sich die bergbegeisterte Historikerin Marie-France Hendrikx auf die Spuren der Pionierin und macht sich in historischer Kleidung an die Besteigung des Matterhorns.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Wo landen in der Schweiz hergestellte Waffen? Eine Reportage, die den Weg der Sturmgewehre, Flugzeuge und Panzer nachverfolgt, von der Fabrik bis in Konfliktgebiete in aller Welt. Dabei wird insbesondere aufgedeckt, dass für den zivilen Transport vorgesehene Flugzeuge in Afghanistan für Aufklärungsflüge eingesetzt werden.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Ein Rückblick auf eine unglaubliche Herausforderung, die sowohl ein menschliches Abenteuer als auch eine historische Leistung war. 1909 gelang Louis Blériot die erste Überquerung des Ärmelkanals auf dem Luftweg, womit für die Luftfahrt ein neues Zeitalter heranbrach. Einhundertzehn Jahre später stellt sich ein Team von Enthusiasten einer verrückten Herausforderung: eine Reproduktion der Blériot XI zu fliegen.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
2015 wurden elf Studenten des Collège de Maisonneuve in Montreal verhaftet, weil sie versuchten, im Nahen Osten in den Dschihad zu ziehen. Ein Dokumentarfilm von 2017 zeigt, wie vor dem Hintergrund dieser Ereignisse ein Pilotprojekt durchgeführt wurde, um die Beziehungen zwischen den Gemeinschaften zu verbessern. Studenten und Lehrende blicken heute auf diese Jahre der Identitätskrise zurück.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Ein Hintergrundbericht über die Pariser Zeitungskioske, die es schon seit über 150 Jahren gibt. Diese Wahrzeichen des Pariser Lebens, die in direktem Kontakt mit ihren jeweiligen Stadtvierteln stehen, führten 2018 eine Veränderung durch, die unsere veränderte Beziehung zu den Printmedien spiegelt.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Rund um den Alpenraum bauten die Menschen der Jungsteinzeit ihre Häuser auf Pfählen am Ufer von Seen und Sümpfen. Der Anstieg des Wassers zwang sie, ihre Dörfer zu verlassen, doch die Überreste ihrer versunkenen Behausungen sind bis heute erhalten geblieben. Ein Blick auf diese wenig bekannten archäologischen Schätze.

Französische Sprache Geschichte
Von Paris über Rio, Buenos Aires und Tsiroanomandidy bis Pondicherry: Überall treffen wir Frauen und Männer, welche die französische Sprache und die frankophone Kultur in der Welt bekannt machen. Mit Beiträgen von Irina Bokova, Bernard Cerquiglini, Laurent Fabius, Julia Kristeva, Erik Orsenna, Sebastião Salgado ...

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Die Hexenjagd hat in Europa 100 000 Menschenleben gefordert. Und die Schweiz hält den Rekord bei der Anzahl der Opfer: Frauen, Männer und Kinder. Ein Rückblick auf die Geschichte dieser Massenverfolgung und ein Einblick in das Fantasiereich der Hexenverbrechen.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Komplizierte Grenzen, umstrittene Gebiete, seltsame Statuten ... die Aufteilung unseres Planeten grenzt manchmal ans Absurde! Wir zeigen zehn geografische Merkwürdigkeiten, die den oft grotesken Charakter des Kräftemessens zwischen den Mächten verdeutlichen.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Das Radio ist ein unsichtbarer Faden, der Entfernungen überwindet und Menschen miteinander verbindet. Eine kraftvolle Alchemie aus technologischer Innovation und menschlicher Leidenschaft. Vom Bau der ersten Radioapparate bis zum Filmradio des 21. Jahrhunderts: ein Rückblick auf 100 Jahre Schweizer Radiogeschichte.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Dixence, Hongrin, Rossens, Émosson: gewichtige Namen. Die Staudämme sind viel mehr als Betonmonumente, die man in den Schweizer Alpen errichtet hat, sie sind Zeugnisse einer nie dagewesenen Energiewende und eines Sprungs in die Moderne. Ein Rückblick auf die Geschichte der Menschen, die an diesen pharaonischen Baustellen mitwirkten.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Wenige Stunden vor seiner Ansprache vor den Vereinten Nationen empfängt Wolodymyr Selenskyj in Kiew Cyril Viguier zu einem exklusiven Interview. Dabei geht es um den Krieg, der die Ukraine seit Februar 2022 erschüttert, sowie um aktuelle internationale Themen. Unter besonderer Mitwirkung von Alain Delon, der über eine Live-Schaltung mit dem ukrainischen Präsidenten spricht.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts erkunden zahlreiche Schweizer den afrikanischen Kontinent in Form von Büchern, Fernsehsendungen oder Filmen von René Gardi (1909?2000). Der aus Bern stammende Schriftsteller und Regisseur zeigt in seinen Werken eine bezauberte Vision der Zeiten vor der Modernisierung und die Phantasie anregende paradiesische Regionen auf. Wir tauchen in seine Archive ein.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Die Glühbirne, die Batterie, das Flugzeug, das Fernsehen ... Diese Erfindungen haben unsere Gewohnheiten vollständig verändert und unsere Gesellschaft weiterentwickelt. Hinter allen diesen Dingen stehen Erfinder, Misserfolge, Rückschläge und vor allem das Streben nach Fortschritt. "Primo" erzählt Ihnen ihre Geschichten. Eine Serie in Zusammenarbeit mit dem Musée des Arts et Métiers Paris.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Der Neuenburger Maurice Bavaud (1916?1941) wurde 1939 nach mehreren Mordversuchen an Adolf Hitler zum Tode verurteilt und in Berlin enthauptet. In diesem Fall ging die Schweizerische Bundespolizei so weit, dass sie im Auftrag der Gestapo Verhöre durchführte. Maurice Bavaud wurde 2008 rehabilitiert.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Nach dem Zweiten Weltkrieg traten mehr als 7000 Schweizer in die französische Fremdenlegion ein. Was war der Grund für diese Entscheidung, wo ihr Land doch nicht ausgeblutet aus dem Krieg hervorging? Menschen, die dieses wenig bekannte Geschehen erlebt haben, erzählen von ihren Kämpfen in Indochina und Algerien.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Vor fünfzig Jahren, am 7. Februar 1971, erhielten die Schweizer Frauen das Wahlrecht. Unvorstellbar für Kelly Santos Da Costa, 18 Jahre. Die Waadtländerin diskutiert mit Elisabeth Copt, Béatrice Caspecha Aebischer und Gabrielle Nanchen, Frauen, die sich im Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter engagiert haben.

TV-Serien und -Filme Geschichte
Was wäre, wenn es Beauty-YouTuberinnen schon immer gegeben hätte? Im Mittelalter, in den Goldenen Zwanzigern, im alten Ägypten, im 19. Jahrhundert ... diese "Damoiselles" teilen vor der Kamera ihre Schönheitstutorials und halten der Geschichte ihre ungeschminkte Wahrheit entgegen! Ein bissiger Überblick über die Stellung der Frau im Laufe der Jahrhunderte. Und für jede Epoche enthüllt unser Geschichtsberater in "Einblicke von Julien" Wahrheit und Lügen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Er bricht alle Rekorde. Die Rede ist vom Gotthard-Eisenbahntunnel. Er ist mit 57 Kilometern der längste Tunnel der Welt. Aber was verbirgt sich hinter den beiden Röhren, die in 20 Minuten durchfahren werden? Wie wird dieses Bauwerk gewartet und verwaltet? Ein Blick in die Tiefen des Bergs, um die Geheimnisse des St. Gotthards zu entdecken.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Der Klimawandel bedroht die Inseln im Pazifik: Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten einige Atolle versinken. Ein Wettlauf gegen die Zeit für die Bewohner von Ouvéa oder Vanuatu, die versuchen, Widerstand zu leisten. Wissenschaftler, Reiseleiter, Fischer, Juristen, Aktivisten, Abgeordnete ... Eine Begegnung mit den Hütern eines noch nicht verlorenen Paradieses.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Madagaskar ist die fünftgrößte Insel der Welt mit fast 5.000 Kilometern Küstenlinie. Den Reichtum seiner Meere zu schützen, ist eine große Aufgabe. Frauen engagieren sich in diesem Kampf. An der Kreuzung des Mosambik-Kanals und des Indischen Ozeans trifft man die neuen Meereswächterinnen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Stressabbau, leichteres Lernen, Verbesserung der körperlichen Gesundheit... In Québec erlebt der Unterricht im Freien einen echten Aufschwung und bietet zahlreiche Vorteile. Eine Gelegenheit für Lehrer, neue Unterrichtsmethoden zu erfinden.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Kann man sich heute, wenn man in Kanada französischsprachig ist, noch als Frankokanadier identifizieren? Der Schauspieler und Moderator Pascal Justin Boyer, gebürtiger Quebecer, der in seiner Wahlheimat Ontario lebt, stellt sich diese Frage und reist durch das Land, um mit Menschen zu sprechen, die ihm mehr dazu sagen können.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Umgeben von Experten, Wissenschaftlern, Entdeckern oder einfachen Fischern schlägt der Astrophysiker und Ökologe Hubert Reeves, der 2023 verstorben ist, vor, zu identifizieren, was den Ozean heute bedroht und die neuesten Entdeckungen über die Intelligenz von Tieren und Ozeanökosystemen zu präsentieren.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Trinkwasser ist in Quebec angeblich unerschöpflich. Falsch! Der Verbrauch ist hier sogar erschreckend hoch und liegt um 250 % höher als der weltweite durchschnittliche Tagesverbrauch pro Person. Diese Verschwendung kostet Milliarden und gefährdet die wertvolle Ressource. Taucherin Nathalie Lasselin recherchiert und schlägt Alarm.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Heute gibt es schätzungsweise noch rund 350 Schwarzwale in den Gewässern von Ostkanada, davon knapp hundert Weibchen. Für die Art gibt es viele Gefahren wie Zusammenstöße mit Schiffen, Fischereinetze, die Meeresverschmutzung ... Julien Robichaud trifft Menschen, die sich für den Schutz der Wale einsetzen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Als wir Bijoux in Yaoundé treffen, hat sie gerade einen weiteren Lynchmord überlebt. Ebenso wie die LGBTQIA+-Aktivistin Shakiro. Eine Geschichte von zwei Menschen, die sich als "Frauen im Männerkörper" fühlen und Menschlichkeit einfordern, während homo- und transphobe Gewalt auf allen Kontinenten fortbesteht.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Sommer 2018: In Mali finden Präsidentschaftswahlen statt. Sie sollten den Erfolg eines Übergangsprozesses festschreiben, der durch das Engagement der internationalen Gemeinschaft getragen wurde. Doch die Rechnung ging nicht auf. Ein Blick auf die Grenzen interventionistischer Politik und die Möglichkeiten eines Landes, seine eigene demokratische Funktionsweise neu zu erfinden.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Regisseur Serge Denoncourt verabredet sich in der "Stadt des Lichts" mit Persönlichkeiten aus Québec und Europa, die sich auf der Durchreise befinden oder hier leben. Auf dem Programm stehen anregende Gespräche, Kultur, gutes Essen und einige Verrücktheiten!

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
In der Umgebung von Kisangani im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo kommt es zu Konflikten zwischen lokalen Gemeinschaften, über die kaum in den Medien berichtet werden. In der abgelegenen Provinz Tshopo hat der nicht präsente Staat, die mangelnde Sicherheit und die fehlende Achtung des Menschen zur Folge, dass ein einfacher Landstreit in einen Massenmord ausartete.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Immobilien sind zu einer Ware geworden, die zu Spekulationen führt und es für die meisten Menschen in Quebec schwierig macht, sich eine angemessene Wohnung zu leisten. Ausgehend von dieser Feststellung hinterfragen Diane Bérard, Samuel Gervais und Mathieu Vachon das Verhältnis zum Eigentum und definieren es neu. Wie können wir ohne Besitz zusammenleben?

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Wenn die Kinder das Elternhaus verlassen, erlebt jeder dritte Elternteil das "Leere-Nest-Syndrom". Élyse Marquis steht kurz davor, diesen wichtigen Schritt zu gehen und trifft zur Vorbereitung Eltern, die diese Erfahrung gemacht haben, sowie Spezialisten.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Was wäre, wenn die Reptilien unter uns leben würden? Laut den Anhängern dieser Theorie sollen Echsen, die menschliche Gestalt annehmen können, unsere Gesellschaft infiltriert haben. Julien Robichaud begibt sich auf ein informatives und humorvolles Abenteuer, um mehr über dieses hybride Volk zu erfahren.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Boucar Diouf fragt sich: "Warum will der Mensch immer mehr Essen, Sex, soziale Anerkennung und Macht?" Was wäre, wenn dieses Verlangen nach Konsum die Schuld eines Organs wäre, das seit Millionen von Jahren tief in unserem Gehirn lauert? Untersuchung des "Striatums".

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Eloquenz ist eine Kunst, die Körper und Seele, Stimme und Gestik einbezieht. Wir zeigen nochmals den inspirierenden Weg von vier Teilnehmern des Wettbewerbs "Délie ta langue"! Auf ihrem Weg zum großen Finale 2024 steht ihnen Dardia Joseph, die Gewinnerin der Ausgabe 2019, als Mentorin zur Seite.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Der Autor von "Bel-Ami", "Ein Leben" oder "Der Horla" ist wie ein Komet. In zwölf Jahren schrieb Guy de Maupassant sechs Romane, sieben Theaterstücke, etwa dreihundert Kurzgeschichten, tausend Artikel ... und starb 1893 im Alter von 42 Jahren. Rückblick auf den Werdegang eines Nonkonformisten.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Kann es sein, dass zwei akadische Schauspieler, die in der erfolgreichen Serie "À la valdrague" mitspielen, an sprachlicher Unsicherheit leiden? Bianca Richard und Gabriel Robichaud stammen aus New Brunswick und wollen diesen Fluch offenlegen: Sie untersuchen den Zustand des frankokanadischen und insbesondere des akadischen Sprachgebrauchs.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
In Genf kämpfen junge Frauen, die Mitglieder des radikalen Kollektivs "Engageons les murs" sind, gegen sexuelle Belästigung und Gewalt. Sie weigern sich, als Opfer wahrgenommen zu werden und setzen sich für einen Paradigmenwechsel in einer Gesellschaft ein, die sie als konservativ und patriarchalisch empfinden. Svetlana Rodina begleitet sie ein Jahr lang.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Im Jahr 2022 erklärte der Oberste Gerichtshof der USA durch die Aufhebung des Urteils Roe vs. Wade, dass Abtreibung kein von der Verfassung geschütztes Recht mehr ist. Durch diese historische Entscheidung herausgefordert, beobachtet Léa Clermont-Dion die Situation in Kanada, wo sie den Aufstieg von Anti-Abtreibungsgruppen und die sich organisierende Gegenbewegung verfolgt.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Sandro Botticellis faszinierendes Werk "Die Geburt der Venus" überdauert die Jahrhunderte. Warum ist dieses mythische Bild aus der Renaissance weiterhin so inspirierend und welche Neuinterpretationen gibt es in der Mode, im Film, der Werbung, der zeitgenössische Kunst und der Musik? Ein ausgesprochen poppiger Einblick in die Mechanismen der Schaffung einer zeitgenössischen Ikone.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Das Informationsmagazin "Continents sans Visa" wurde am 6. November 1959 zum ersten Mal ausgestrahlt und entwickelte sich in den 1960er-Jahren schnell zum Highlight der TSR. Diese großen Reportagen, die in der Schweiz und weltweit gedreht wurden, drehen sich vor allem um politische, wirtschaftliche und soziale Themen, aber auch um Kultur.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Karine Vanasse begleitet uns hinter die Kulissen der Filmindustrie in Québec. Bei dieser Gelegenheit lässt die Moderatorin auch Leute vom Fach zu Wort kommen und erläutert die verschiedenen Etappen der Produktion: Projekte in der Drehbuchphase, Filme im Dreh oder in der Postproduktion, öffentliche Filmvorführungen usw.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Siedler, Soldaten, Aktivisten ... Betroffene Israelis und Palästinenser berichten über ihre Kämpfe seit Beginn des Israel-Gaza-Krieges am 7. Oktober 2023. Ist mit dem Terrorangriff der Hamas und der Gegenoffensive Israels die Hoffnung auf ein friedliches und würdevolles Zusammenleben endgültig vorbei?

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Rückblick auf die fünfjährige Bauzeit nach dem schweren Brand in der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Filmteams begleiten den mit dem Wiederaufbau beauftragten Chor der Gesellen - leidenschaftliche Handwerker auf einer gigantischen Baustelle. Dabei werden die Techniken der Baumeister von gestern dem einzigartigen Know-how von heute gegenübergestellt.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Das Gesundheitsmagazin "36,9°" von Isabelle Moncada behandelt das Thema Gesundheit nicht aus der Sicht der Ärzte, sondern aus der Sicht der Patienten, und lässt dabei auch die politischen, wirtschaftlichen, ethischen und medizinischen Aspekte nicht außer Acht.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Luc Simard, Sandy Grenier, Jean Montambeaut, Anne Bouchard und Marie-Ève Lamoureux greifen bei Mediation in Strafsachen ein. An ihrer Seite nehmen wir an Treffen teil, bei denen Opfer und Straftäter in einen Dialog treten. Einblicke in das Verfahren der Restorative Justice.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Die Psychiaterin Marie-Ève Cotton reist seit fast 20 Jahren sechsmal im Jahr nach Nunavik im Norden Kanadas. Dabei stellt sie fest, dass psychische Erkrankungen in indigenen Gemeinschaften anders erlebt werden und dass man sich mit anderen kulturellen und spirituellen Überzeugungen auseinandersetzen muss.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Nach der Flucht aus der Demokratischen Republik Kongo und der illegalen Durchquerung von elf Ländern warten Peggy, Simon und ihre drei Kinder auf die Anhörung, bei der entschieden wird, ob sie als Flüchtlinge in Kanada bleiben können. Ein Rückblick auf den Kampf der Familie Nkunga Mbala, in dem sich Geister der Vergangenheit, Hoffnungen auf die Zukunft und rechtliche Labyrinthe kreuzen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
März 2023. Vanuatu, eine Inselgruppe nördlich von Neukaledonien, die besonders stark unter extremen Wetterphänomenen leidet, wird zum Vorreiter für Klimagerechtigkeit: Sie erwirkt eine UN-Resolution zur Anrufung des Internationalen Gerichtshofs. Das Ergebnis könnte in künftigen Rechtsstreitigkeiten als Präzedenzfall dienen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Wir präsentieren ad acta gelegte Rechtsfälle, die als unlöslich bekannt sind, die jahrzehntelang von den Ermittlern nicht gelöst werden konnten, bis schließlich ein vergessener Hinweis, eine unerwartete Zeugenaussage oder ein innovatives wissenschaftliches Gutachten erlauben, die Schuldigen zu verwechseln. Zusammen mit Marie Drucker beleuchtet der Kriminologe Alain Bauer die Fälle unter technischem, psychologischem, soziologischem oder historischem Gesichtspunkt.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
28. November 2017. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau entschuldigt sich bei der LGBT-Gemeinschaft: Zwischen 1950 und 1990 wurden ihre Mitglieder als "unmoralisch" angesehen und in den Streitkräften, der Polizei und im öffentlichen Dienst systematisch diskriminiert. Rückblick auf eine wenig bekannte Geschichte.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Adoptierte aus Mali und ihre leiblichen Familien kämpfen für die Anerkennung von illegalen Adoptionen (deren Opfer sie nach eigenen Angaben sind) durch den französischen Staat. Ein Rückblick und eine Begegnung mit Marie Marre in Bamako: Die Ärztin und Aktivistin hat Klage gegen die zugelassene Organisation 'Rayon de soleil de l'enfant étranger' eingereicht.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Auf der Komoren-Insel Mayotte betätigen sich Chef, Flamsy und Mopé als Hundezüchter. Mit Erfindungsreichtum und kleinen Gaunereien behaupten sich die jungen Menschen in einer muslimischen Welt, in der ihre Gefährten als unrein gelten. Ihre Suche nach Identität versinnbildlicht eine Inselgesellschaft zwischen zwei Kulturen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
"Ich komme vom Volk der Fang, in dem die Toten die Lebenden nie verlassen. Doch seit wir Christen geworden sind, können wir sie nicht mehr hören." Verloren zwischen dem Diesseits und dem Jenseits unternimmt Natyvel Pontalier in Gabun eine initiatorische Suche nach den Wurzeln ihrer Familiengeschichte.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Obwohl von der Wehrpflicht befreit, kämpfen fast 10.000 Ureinwohner in den beiden Weltkriegen und im Koreakrieg unter kanadischer Flagge. Einige von ihnen, wie der Scharfschütze Francis Pegahmagabow, zeichneten sich durch besondere Tapferkeit aus. Nach ihrer Rückkehr in die Heimat werden sie jedoch in ihre Reservate zurückgeschickt. Ein Bericht.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
An der Schwelle zum 50. Lebensjahr beschließt die Schauspielerin Geneviève Langlois, sich die Haare kurz zu schneiden und sie in ihrer natürlichen Farbe Weißgrau nachwachsen zu lassen. Mit den vielen Reaktionen, die folgen, hat sie nicht gerechnet. Sie fragt sich: Sind Altersdiskriminierung und Sexismus im 21. Jahrhundert noch zeitgemäß?

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Kann man in sechs Monaten Französisch lernen? Quebecer Immigranten, unter anderem aus der Ukraine, China und dem Iran, versuchen es, indem sie an einer Französischklasse des Cégep du Vieux Montréal teilnehmen. Eintauchen in ihre Lernprozesse, aber auch in die Lebenswege, die sie nach Québec führen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Wie lässt sich die Liebe oder Unlust der Québecer zum Lesen erklären? Warum ist ihr literarisches Niveau so besorgniserregend? Welche historischen Gründe gibt es dafür? Die Journalistin Claudia Larochelle geht diesen Fragen nach und trifft sich mit denjenigen, die Lösungen haben.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Überall auf der Welt rütteln Verschwörungstheoretiker an jahrhundertealtem Wissen zugunsten eines Glaubens, der zur Gewissheit oder sogar zum wissenschaftlichen Beweis erhoben wird. Eines ihrer favorisierten Betätigungsfelder ist der Weltraum. Ob Außerirdische oder die Erde als Scheibe - ihre Theorien sind zwar nicht neu, werden aber durch Social-Media-Plattformen verstärkt.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
In Nyamirambo, einem armen, kosmopolitischen Stadtviertel in Kigali, hat der 31-jährige Amani ein Programm ins Leben gerufen, um schutzbedürftige Menschen zu betreuen. Als Überlebender des Völkermords an den Tutsi ist er auch 30 Jahre nach den Massakern und trotz der Politik der nationalen Versöhnung von der Notwendigkeit überzeugt, eine friedliche Gesellschaft in Ruanda aufzubauen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Sie möchten ein Lied auf Französisch singen, egal in welchem Land der Welt Sie leben? Anfang 2024 hat Frankreich einen Wettbewerb gestartet und mehr als 300 Teilnehmer haben sich gemeldet. Frantz Vaillant begleitet die Gewinner und Gewinnerinnen dieses Abenteuers und zieht eine Bilanz der Frankophonie.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Belgien ist das einzige Land, das in einer seiner Institutionen, der Deutschsprachigen Gemeinschaft, über eine ständige Versammlung von Bürgern verfügt, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden. In einer Zeit, in der die Wähler so desillusioniert sind wie nie zuvor, sehen wir uns die Initiativen an, die Belgien zu einem Vorreiter in Sachen demokratischer Innovation machen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Anlässlich des 60. Jahrestags des belgisch-marokkanischen bilateralen Abkommens über Arbeitskräfte gibt es eine Sonderausgabe der Sendung, die sechs Jahrzehnte marokkanischer Einwanderung in Belgien nachzeichnet! Eine Reise durch Zeit und Raum mit ergreifenden Bildern und Erzählungen, inspirierenden Begegnungen und historischen Momenten.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Die Schweiz steht weltweit an fünfter Stelle der Nationen mit dem höchsten Pro-Kopf-BIP. Warum ist dieses rohstoffarme Alpenland reicher als die meisten anderen Länder? Vom Söldnertum im 15. Jahrhundert bis heute: ein Rückblick auf die helvetische Wirtschaftsgeschichte.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Welche Lösungen haben die unterschiedlichen Länder entwickelt, um den gemeinsamen Herausforderungen von 500 Millionen Europäern zu begegnen? Wie können wir daran anknüpfen? In Reportagen und Berichten richtet das Magazin den Blick auf Europa, und insbesondere auf Menschen, von denen innovative und inspirierende Initiativen ausgehen, die sich auf dem Kontinent entfalten.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Sie stellen die Sicherheit der Franzosen in Frankreich wie im Ausland sicher. Aber was wissen wir eigentlich über die Herausforderungen, vor denen sie stehen? Wer kümmert sich um ihre mentale Gesundheit? Soldaten, Gendarmes und Polizisten bezahlen für ihr Engagement manchmal einen hohen Preis. Begegnung mit den Wachposten der Nation im Wiederaufbau.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Ottawa, Dezember 1997. 122 Länder unterzeichnen den Vertrag zur Ächtung von Antipersonenminen, bald darauf folgen 42 weitere Nationen. Wie groß ist heute, 25 Jahre nach seinem Inkrafttreten am 1. März 1999, seine tatsächliche Wirkung? Senegal, Kolumbien, Ukraine: ein Einblick an der Seite von humanitäre Helfern und NGOs.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
2007 verwüstete der Hurrikan Dean Martinique und brachte den Sklavenfriedhof von Anse Bellay wieder zum Vorschein. In der psychiatrischen Klinik wird die Idee geboren, diesen Ort mit einem neuartigen Heilverfahren zu verbinden, das die Worte der Lebenden, die Pflege der Körper, die Geister der Toten, die kolonialen Spuren, die Erzählung der Pflanzen... miteinander verflechtet.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Es ist ein geheimer Ort, außerhalb der bekannten Welt. In der Region Grand-Est, in der Nähe von Pontfaverger-Moronvilliers, wurde das Experimentierpolygon von Moronvilliers, das an einem Ort errichtet wurde, der seit dem ersten Weltkrieg nicht entschärft wurde, genutzt, um die Zünder der französischen Atombombe zu testen. Zehn Jahre nach der Schließung will Damien Girard das Schweigen durchbrechen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Um den Beteiligten die Zahlung einer hohen Mitgift zu ersparen, erlaubt die Gemeinschaft der Peulh die Entführung der künftigen Braut. Diese Goufdé genannte Tradition ist inzwischen entartet und gleicht eher einer Zwangsehe. Wie kann man die Praxis in einer noch sehr konservativen Gesellschaft hinterfragen?

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
"Temps présent" befasst sich mit politischen, sozialen, wirtschaftlichen und historischen Themen aus unserer Zeit. Mit tief schürfenden Untersuchungen und kritischem Blick erläutert die Sendung die Krisen und Konflikte unserer Epoche und prangert die Diskrepanzen in der Gesellschaft an.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
John Tomasino und Ginny Duff sind blind. Trotz ihrer Behinderung sind sie sportbegeistert und betreiben Radfahren, Schwimmen, Skifahren, Laufen, Segeln u.v.m. Anne-Marie Rocher begleitet die beiden auf einer Fahrradtour durch die Georgian Bay in Ontario.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Angesichts desselben körperlichen oder emotionalen Schmerzes empfindet jeder Mensch anders. Während einige qualvoll leiden und nur schwer wieder ins Leben zurückkehren, erholen sich andere schnell. Wie ist das möglich? Gibt es Hebel, mit denen wir unser Leiden beeinflussen können? Willkommen in einer komplexen und faszinierenden Welt!

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Ein Einblick in den Alltag des Polizeidienstes der Stadt Québec. Dabei entdecken wir die verschiedenen Facetten dieses Berufs und begegnen Streifenbeamten, Ermittlern, Sergents, Lieutenants und zivilen Angestellten des SPVQ (Polizeidienst der Stadt Québec).

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Der 30-jährige Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso ist ein Ausnahmeathlet, Weltmeister im Dreisprung und Doktor der Elektrotechnik an der Université d'Artois im Norden Frankreichs. Ein Blick hinter die Kulissen bei seiner Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Paris - und ein Rückblick auf seinen ungewöhnlichen Werdegang.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Sara Ben-Saud wächst mit einem tunesich-libyschen Vater und einer Mutter aus Québec auf. Als sie die Memoiren ihres libyschen Großvaters entdeckt, der sich selbst Jeddi nannte und mit dem unverbesserlichen Don Quijote verglich, begibt sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Hat er ihr auf diesem Weg Spuren hinterlassen?

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Die Ukrainer leisten den russischen Invasoren an zwei Fronten Widerstand: militärisch und kulturell. Ukrainische Künstler sind zur Speerspitze einer internationalen Kulturdiplomatie geworden. Um diese Strategie zu verstehen, treffen wir Ruslana Khazipova, Mitglied der Dakh Daughters, und Roman Yasinovskyi, Schauspieler am Ivan Franko Nationaltheater in Kiew.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Die Journalistin Nassima Way versucht herauszufinden, warum die Gemeinschaft der Tsuut'ina in einem Vorort von Calgary keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser hat, obwohl das Land über 20 % der Süßwasserreserven der Welt verfügt. Untersuchung in verschiedenen Gemeinden in Alberta.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
In Saint-Louis im Senegal ist der Klimawandel nicht mehr nur eine Bedrohung, sondern Wirklichkeit. Der steigende Wasserspiegel und die Küstenerosion haben über tausend Menschen gezwungen, ihre Wohnungen, ihre Heimat und manchmal ihre Familie zu verlassen oder ihren Erwerbszweig, den Fischfang, aufzugeben. Manche entscheiden sich dafür, zu bleiben. Einige dieser Menschen im Portrait.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Mylène, Félix, Yves, Sarah, Matthy und Nicolas leben alle mit einer Besonderheit, haben jedoch ein gemeinsames Ziel: Sie möchten lieben und geliebt werden. Mit Hilfe der Agentur Rencontre adaptée begeben sich unsere sechs Singles in die unvorhersehbare Welt des Datings.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Bis zum Alter von 16 Jahren lebte Rose-Aimée Automne T. Morin an der Seite eines Vaters, der wusste, dass er durch eine unheilbare Krankheit zum Tod verurteilt war. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung trifft die Journalistin Menschen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden. Egal wie es ausgeht - wie kann man mit seinen Angehörigen reden und wie kann man sich helfen lassen?

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Ein Magazin über das aktuelle Wirtschaftsleben und die Entwicklung in Afrika. Jede Woche werden Reportagen zur Analyse von Entwicklungsprogrammen präsentiert. Zur Sprache kommen vorrangige Bereiche wie Bildung, Gesundheit, Umwelt und die Entwicklung der Infrastruktur.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Seit der Entkriminalisierung der Homosexualität in Kanada im Jahr 1969 hat sich die Einstellung zu den Rechten und Freiheiten von LGBTQ+-Personen stark verändert. Die Generation, die sich in diesem Kampf engagierte, ist inzwischen 70 Jahre alt und erlebt heute neue Formen der Diskriminierung. Dany Turcotte macht sich auf zu diesen Menschen und sie berichten.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
1990 macht der Diebstahl der Schweizer Bankenunion (UBS) in Genf Schlagzeilen in der Presse. Die Festung gerät mit beunruhigender Leichtigkeit ins Wanken. Obwohl die Affäre ad acta gelegt wird und verjährt, bleibt das Geheimnis bestehen: Die gewaltige entwendete Summe ist bis heute nicht gefunden worden. Ein Rückblick auf die Nachforschungen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Magtogoek oder der wandernde Weg: Diesen Namen gaben die Algonkin dem Sankt-Lorenz-Strom vor der Ankunft von Jacques Cartier. Boucar Diouf reist durch die Küstenlandschaften von Rimouski, Gaspé, Tadoussac und Quebec, um mit vier jungen Menschen seine Liebe zu diesem großen Fluss zu teilen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Obwohl die Nachfrage stark steigt und der Beruf seit rund 20 Jahren offiziell anerkannt ist, ist es in Quebec noch immer schwierig, eine Hebamme zu bekommen. Claudie Simard gibt uns einen Einblick in den wenig bekannten Alltag dieser Gesundheitsfachfrauen und regt zur Reflexion über die Bedingungen an, unter denen Frauen in Quebec gebären müssen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
In den letzten Jahren wird körperliche oder sexuelle Gewalt in Beziehungen immer wieder thematisiert. Mit Hilfe von Berichten von Opfern und Gesprächen mit Experten möchte Schelby Jean-Baptiste die Öffentlichkeit für Verhaltensweisen sensibilisieren, die zu toxischen Beziehungen führen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
In zwei Schulen in Montreal und Matane werden Mittelstufenschüler eingeladen, im Kunst- und Theaterunterricht beim Dreh eines Kurzfilms mitzuwirken. Das vorgegebene Thema: Geschlechterstereotypen. Der kreative Prozess, der damit beginnt, erstreckt sich über ein Jahr.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Die kanadische Sängerin Isabelle Cyr reist durch Frankreich und begibt sich in der Bretagne, in der Normandie und im Poitou auf die Spuren ihrer Vorfahren und trifft andere Akadier. Während sich Vergangenheit und Gegenwart vermischen komponiert die Künstlerin ein Lied über dieses französische Volk von Amerika und seine französische Diaspora.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Die Abenteuer von exzentrischen Menschen, die in ganz Kanada unterwegs sind, um Pilze, Algen und Wildpflanzen zu sammeln. Hinter diesem bohemischen Lebensstil voller Begegnungen, Freiheit und Abenteuer verbirgt sich jedoch eine schwierige Welt, in der ein starker Wettbewerb herrscht.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Der Youtuber Thomas Gauthier geht gegen wissenschaftliche Fake News an! Wer hat ein Interesse an ihrer Verbreitung? Und warum lässt sich unser Gehirn so leicht überzeugen? Er trifft sich mit Wissenschaftlern, um die Botschaften sorgfältig und mit Humor zu analysieren und der Desinformation Paroli zu bieten.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Einblicke in den Alltag besonderer Persönlichkeiten, die sich für eine radikal andere Lebensweise entschieden haben. Samian taucht ein in die Welt dieser Aussteiger, die unsere Überzeugungen auf den Kopf stellen und unsere Weltanschauungen durcheinanderbringen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Als sie sich als Frauen aus den 1960er Jahren verkleideten, um die Schwestern Gert und Gayle Galipeau zu spielen, bekamen Chantal Lamarre und Sylvie Dumontier Lust, die Stereotypen der heutigen Zeit zu erkunden. Wer ist Madame 2020? Sie untersuchen vier große Themengebiete: Arbeit, Mental Load, Schönheit und unterschwelligen Sexismus.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Seit seiner Ankunft in Quebec im Jahr 1991 macht es Boucar Diouf Freude, die Sitten und Gebräuche seiner Wahlheimat zu untersuchen. An Weihnachten betrachtet er, umgeben von seiner Familie, amüsiert das traditionelle Essen von Quebec: Truthahn, Cranberry-Sauce, Bûche, das alkoholische Getränk "Caribou", Weihnachtslieder ...

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Angststörungen sind nicht einfach zu entdecken, haben jedoch vielfache und heimtückische Auswirkungen. Die Journalistin Marie-Claude Julien sucht nach Lösungen, um ihre Tochter zu begleiten. Im Lauf der Zeit erkennt sie, dass sie ihr weit besser helfen kann, als sie dachte, indem sie ihre eigenen Schwächen akzeptiert.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Unsere Umwelt ist voller Chemikalien und elektromagnetischer Felder. Eine wachsende Anzahl von Menschen spürt die Auswirkungen dieser massiven Belastungen. Berichte von Wissenschaftlern und die Portraits von Isabelle, Kathya, Jean-François und Sylvain geben uns einen Einblick in die wenig bekannte Welt der umweltbedingten Hypersensibilität.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Im Schatten der Republik arbeiten Nadesh, Chérif und Anamiga im Gewirr der Dialekte als Dolmetscher, die jeden Tag mit Exil und unsicheren Lebensbedingungen konfrontiert sind. Ihre Stimmen knüpfen ein unsichtbares Band zwischen dem Aufnahme- und dem Fluchtland, zwischen den Welten der Lebenden und den Lebensbedingungen als Migrant.

Kultur und Lebensart Recherchen und Reportagen
2002. Josée di Stasio taucht mit einer eigenen Sendung auf den Fernsehbildschirmen von Quebec auf: "À la di Stasio". Sie wird ein großer Erfolg. Die inspirierte und inspirierende Moderatorin bringt es auf fünfzehn Staffeln mit insgesamt 236 Folgen. Ein Rückblick auf zwanzig Jahre voller Kochtrends, inspirierender Begegnungen und kulinarischer Erfahrungen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Identitätsdiebstahl ist zu einer echten Geißel der Gesellschaft geworden. Basierend auf exklusiven Erfahrungsberichten von Ex-Betrügern nehmen Marc-André Sabourin und Naadei Lyonnais das Phänomen unter die Lupe und decken die Tricks auf. Sie wurden selbst Opfer dieses unsichtbaren Verbrechens, das für die Täter lukrativ ist und in der Regel ungestraft bleibt.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Ein Einblick in die Geschichte der Familie Delamain, die untrennbar mit der prestigeträchtigen Welt des Cognacs und der Literatur verbunden ist. Dabei würdigt Marie-France Brière die Region Charente, in der diese protestantische Familie irischer Abstammung, die seit dem 18. Jahrhundert in Jarnac ansässig ist, ihr Unternehmen gründete und zum Erfolg führte.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Ihr Kinderwunsch wurde nie erfüllt: eine schmerzhafte Erfahrung, die in der Schweiz eines von sechs Paaren betrifft. Joëlle und Loïc sowie Zeltia und Adrian hatten nie ein "Baby aus dem Labor" gewollt. Sie erzählen von ihrem Weg, um das Schweigen rund um das heikle Thema Unfruchtbarkeit zu brechen.

Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen
Das Dach der Welt ist in Gefahr: Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts könnten 80 % der Himalaya-Gletscher aufgrund des Klimawandels schmelzen und dadurch Naturkatastrophen auslösen. Im Bundesstaat Uttarakhand ist die für Hindu-Pilger wichtige Stadt Joshimath zum Symbol für diese Verletzlichkeit geworden.
Archiv

Erinnerung und Gesellschaft Archive
Was hat das Schweizer Denken geprägt? Tristan Miquel und Julien Girardin erläutern die Geschichte des Landes, hinterfragen die ethischen und philosophischen Herausforderungen ihrer Gesellschaft und ziehen Parallelen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Denkrichtungen anzuregen.

Erinnerung und Gesellschaft Archive
Das Dokudrama von Wendy Pillonel verfolgt die Geschichte der Familie Brefin. Zwei Familienmitglieder sind auf der Suche nach Mireille und Rosette, die während des Tsunamis im Jahr 2004 verschwunden sind. Sie haben während dieser Dokumentation die Gelegenheit, sich an die vielen Momente zwischen Hoffnung und Verzweiflung zu erinnern, und wie es ihnen gelungen ist, ihr Leben trotz der schwierigen Trauerarbeit weiterzuleben. Ein Erfahrungsbericht.

Erinnerung und Gesellschaft Geschichte
Dezember 1944. Sie dachten, der Krieg sei vorbei, da Belgien drei Monate zuvor befreit worden war. Doch die Familien in den Ardennen mussten mit ansehen, wie die Deutschen plötzlich zurückkehrten. Rückblick auf eine schreckliche Schlacht mit Zeugenberichten, Archivmaterial und Interviews mit Historikern.

Erinnerung und Gesellschaft Archive
Jonas Schneiter feiert das 70-jährige Bestehen des Westschweizer Fernsehens (RTS). Die Gelegenheit, prägnante Bilder und Persönlichkeiten des RTS von gestern und heute wiederzuentdecken. Auf dem Programm stehen legendäre Sequenzen, Erinnerungen, Lachen und Emotionen aus dem Blickwinkel einer neuen Generation von Fernsehzuschauern.

Erinnerung und Gesellschaft Archive
Juni 1955. Ein Jahr nach der Schlacht von Diên Biên Phu wird der französische Hauptmann Paul Belmont an den Ort des Geschehens geschickt, um die Überreste der gefallenen Soldaten zu finden. Er identifiziert acht unter Tausenden von ihnen ... Rückblick auf eine Odyssee und Hommage an die verloren gegangenen Kämpfer des Indochinakriegs.

Erinnerung und Gesellschaft Archive
Vor 100 Jahren war Paris Austragungsort der Olympischen Spiele. Eine Veranstaltung in einem außergewöhnlichen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Kontext der Nachkriegszeit, bei der zwei Nationen fehlten: Deutschland und Russland. Ein Rückblick auf diese Olympischen Spiele, bei denen der fliegende Finne Paavo Nurmi und der amerikanische Schwimmer Johnny Weissmuller zu Legenden wurden.

Kultur und Lebensart Portraits
Er ist einer der am meisten bewunderten, ausgestellten, herausgegebenen und verkauften belgischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Jean-Michel Folon (1934-2005), dessen Werk wegen seiner angeblichen Sentimentalität, seiner zeichnerischen Ticks und seinen Pastelltönen umstritten ist, ist ein verkannter Mann. Mit bisher unveröffentlichten Archivaufnahmen lässt ihn Gaëtan Saint-Remy zu Wort kommen.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Ein Rückblick auf eine unglaubliche Herausforderung, die sowohl ein menschliches Abenteuer als auch eine historische Leistung war. 1909 gelang Louis Blériot die erste Überquerung des Ärmelkanals auf dem Luftweg, womit für die Luftfahrt ein neues Zeitalter heranbrach. Einhundertzehn Jahre später stellt sich ein Team von Enthusiasten einer verrückten Herausforderung: eine Reproduktion der Blériot XI zu fliegen.

Erinnerung und Gesellschaft Archive
Ein Weihnachtsgeschenk in Schwarz-weiß und Bunt: legendäre Archivaufnahmen, die Komiker Brigitte Rosset, Vincent Kucholl und Simon Romang, die (echten) Krippentiere ... Weihnachtsbäume, Deko, Geschenke, Lieder, Essen, gute Wünsche - all dies zeigen wir mit kultigen Einlagen und jeder Menge hässlicher Pullover!

Erinnerung und Gesellschaft Archive
Einhundert Minuten Archivaufnahmen aus etwa 50 Jahren Schweizer Fernsehen. Anregende Einblicke in eine Reihe lustiger oder bewegender Anekdoten, die aufeinander folgen oder sich aufeinander beziehen. Ferien, Schule, Flirts, Armee, Geld und viele andere Themen versetzen uns zurück in vergangene Zeiten.

Erinnerung und Gesellschaft Archive
Sich die Archive der RTS aneignen, um originelle Werke zu erschaffen, dieses Projekt wurde dem Fachbereich Kino der Genfer Hochschule für Kunst und Design (HEAD) vorgeschlagen. Daraus ergaben sich Filme, die von Studierenden, die sich auf Filmmontage spezialisieren, rund um den Begriff "Kämpfe" zusammengestellt wurden.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Eurovision, ein außergewöhnliches jährliches Musikevent. Organisation, Einschränkungen, künstlerische Ambitionen... Tauchen Sie ein in die Kulissen der Ausgabe 2025 und verfolgen Sie den Weg von Zoë Më, der Schweizer Kandidatin, und dem Produktionsteam bis zum Finale.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Thierry Ardisson erinnert anhand von Interviews, Filmausschnitten und Familienarchiven an den Schauspieler Jean Gabin (1904-1976). Ein Porträt des wilden Kindes vom Ufer der Oise, das zum König der Music Hall wurde, ikonische Duette mit den größten Stars bildete und auf der Leinwand in unvergesslichen Meisterwerken des französischen Kinos zu sehen war.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Siebzehn Fans von Salvatore Adamo erzählen in einer Reise voller Intimität und Überraschungen den Werdegang des Künstlers. Zusammen mit Bruno Tummers und Joëlle Scoriels sitzt er in der ersten Reihe des Königlichen Theaters in Mons und erlebt die wichtigsten Etappen seiner Karriere, die auf eine große Leinwand projiziert werden.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Sieben junge Erwachsene aus verschiedenen Regionen Québecs ziehen in eine Wohngemeinschaft in Montréal, wo sie vor laufender Kamera ihre Erfahrung machen. Die große Rückkehr einer kultigen Dokumentarserie aus Québec, dreißig Jahre nach ihrer Erstausstrahlung.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
60 Jahre musikalisches Schaffen, tausende Konzerte, 4 1/2 Millionen verkaufte Alben, 15 Goldene Schallplatten, 30 Schulen, die nach ihm benannt wurden ... Henri Dès ist eine Legende. In der Schweiz, in Frankreich, Belgien und Québec kennen vier Generationen von Kindern seine Lieder. Eine Reise in das Innenleben eines Kulturschaffenden.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Sidi Larbi Cherkaoui ist ein weltberühmter Choreograph, der belgisches Niederländisch spricht und der sich mit allen Tanzstilen auseinandersetzt. Eine Inspiration, die er aus seinen Wurzeln und seinem tiefen Engagement schöpft und die sich jeder Klassifizierung widersetzt. "Ich bin arabisch, weiß, homosexuell und vegan, was auch immer ich tue, es ist politisch", erklärt er. Ein Porträt.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Claudia Lebeuf kam vor 50 Jahren nach Toronto, um einen ägyptischen Witwer zu heiraten. Als sie das Familiengut La Reille in Carcassonne auflöst, findet sie die Korrespondenz ihrer Vorfahren. Claudia begibt sich daraufhin auf den Spuren ihrer Urgroßmutter Rosine auf die Suche nach ihrer Identität.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Vor ihrer Karriere als Staatsbürgerschaftsrichterin gewann Suzanne Pinel mit ihrer Kultfigur Marie-Soleil die Herzen Tausender Kinder in ganz Kanada. Als Botschafterin der frankophonen Kultur betont sie, wie wichtig es ist, alle Sprachen und Kulturen in einem multikulturellen Kanada zu bewahren.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
1950. Zu Beginn des verrücktesten Jahrzehnts in Argentinien trifft ein vielversprechender italienischer Zeichner in Buenos Aires ein. Er ist überwältigt von der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung des Landes und der lebendigen Kulturszene. Der junge Mann macht sich schnell einen Namen: Hugo Pratt.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Wie wird man zum beliebtesten und witzigsten Zeichner seiner Zeit? Wir erhalten einen Einblick in die Archive von Philippe Becquelin, alias Mix & Remix: Kindheit, magere Jahre, Durchbruch. Der befreundete Schriftsteller und Zeichner Frédéric Pajak widmet ihm ein Porträt in Form eines offenen Briefes.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Mit der Inhaftierung eines Familienmitglieds konfrontiert zu werden, ist eine schwere Last, insbesondere für Kinder. Angehörige von Häftlingen, von denen es in der Schweiz etwa 50.000 gibt, fühlen sich als "Mitgefangene" und wehrlos, da es nur wenige Hilfsorganisationen gibt. Ihre Erfahrungsberichte klingen wie Warnsignale.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Sie waren im Jahr 1940 zwischen fünf und zwölf Jahre alt. Der Krieg und die Besatzung haben ihr Leben für immer geprägt. Vier Jahre lang wurden diese Kinder jeden Tag, vor allem in der Schule, manchmal auch zu Hause, in den Personenkult um Marschall Pétain verwickelt, den selbsternannten Retter eines verunsicherten Frankreichs. Ihre Erfahrungsberichte.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Sie hat rund 60 Bücher geschrieben, darunter "Claudines Schuljahre", "Chéri", "Erwachende Herzen", "Gigi", mehr als zweitausend Zeitungsartikel und einen Briefwechsel, der ein halbes Jahrhundert umfasst... Colette (1873-1954) ist eine der beliebtesten Schriftstellerinnen der Franzosen. Ihre Lebensgeschichte.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Er war überzeugt, dass das Fernsehen die Welt revolutionieren würde und dass kein Thema mehr tabu sei. Claude Torracinta, der am 29. Mai 2024 im Alter von 89 Jahren verstarb, war ein Pionier, Journalist und Produzent bei TSR, Gründer der Sendungen "Tell quel" oder "Temps présent". Sein Porträt.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
In der Schweiz, dem Land des Konsenses und der Neutralität, machen neue Frauenstimmen auf strukturellen Rassismus und Stereotypen aufmerksam. Vor diesem Hintergrund beginnt die schweizerisch-kongolesische Journalistin Rachel M'Bon ihre eigene Identitätssuche, um sich zu emanzipieren, hinterfragt ihre Vergangenheit ebenso wie ihre Gegenwart und hält ihren Mitmenschen einen Spiegel vor.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Auf der Suche nach seinen Wurzeln kehrt der Schauspieler und Comedian Rachid Badouri zusammen mit seinem Vater Mohamed aus Québec nach Marokko zurück. Von Tanger bis Hadria im Rif-Gebirge setzt er seine Identität wie ein Puzzle zusammen ... Eine unterhaltsame und bewegende Vater-Sohn-Reise, die tief in die Kultur der Berber eintaucht.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Das Programm Cuisine et Gastronomie des Institut de Tourisme et d'Hôtellerie du Québec (ITHQ) bildet zukünftige Köche aus. Um die höchste Auszeichnung zu erlangen, müssen diese jedoch die Grundlagen lernen, ihre Kreativität entfalten und ihre Lehrer beeindrucken. Verfolgen Sie ihre Entwicklung, das Kennenlernen mit den anderen Kandidaten und vor allem, wie sie den Kochlöffel schwingen!

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Nachdem sie drei Jahre lang "kurze und ebenso nette wie schnelllebige Abenteuer" auf Dating-Apps hatte, stellt die Filmemacherin und Anthropologin Céline Pernet ihre Beziehung zu Männern in Frage. Sie versammelt rund 30 Männer im Alter von 30 bis 45 Jahren, um über Männlichkeit, Verführung, Sex, Partnerschaft, Liebe, Vaterschaft usw. zu sprechen.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Angetrieben von Gesundheitsproblemen und fest entschlossen, das schlechte Bild, das sie von sich selbst haben, zu verändern, haben Rachel Duperrault, Stef Paquette und Joëlle-Renée Ethier entschieden, abzunehmen. Ein Blick auf ihren Werdegang und die Unterstützung, die sie sich gegenseitig bieten. Was lernen sie aus dieser Erfahrung? Drei Portraits.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
1986. Béatrice Dalle erscheint in der Rolle der Betty in "37,2 Grad am Morgen" im Kino: ein Schock. Die als die BB der 1980er Jahre bezeichnete französische Schauspielerin verkörpert die totale Freiheit und eine rockige Weiblichkeit weitab der Konventionen. Ein Rückblick auf ihren Werdegang, den sie selbst kommentiert.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Lassen sich Mörder, die zu lebenslanger Haft verurteilt wurden, rehabilitieren? Diese Frage stellt Alain Gravel, der die Möglichkeit hatte, mit vier von ihnen zu sprechen. Was hat sie dazu gebracht, das Irreparable zu tun? Welche Entwicklung haben sie im Gefängnis durchgemacht? Der Journalist hinterfragt auch das kanadische System der bedingten Entlassungen.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Agit, Ahmad, Parham, Kianush und Sinan haben etwas gemeinsam: Sie haben Verbindungen zu großen kriminellen Familien in Berlin, Hamburg oder Essen und sind (oder waren) Gangmitglieder. Alle versuchen einen Weg zu finden zwischen den Werten ihrer Clans und dem Wunsch nach einem ehrlichen Leben in der Zukunft.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
"Zvicra" heißt "Schweiz" auf Albanisch. Die Schweiz hat 300 000 Einwohner albanischer Abstammung. Seit den 1990er Jahren bilden sie eine der größten ausländischen Gemeinschaften des Landes: Manche schaffen es, sich zu integrieren, andere haben damit Schwierigkeiten. Alle tragen sie Albanien im Herzen. Wir zeigen mehrere Portraits.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Jules Guarneri wuchs in La Belle Poule, auf den Höhen von Villars, mit einem Adoptivbruder und einer Adoptivschwester in einer Hütte auf, in der der Geist seiner Mutter Cristabel umging. Sein Vater, ein einsamer Rentner, schenkt ihm sein gefilmtes Tagebuch: ein etwas unhandliches Geschenk, das der Sohn annimmt.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Wer sind die Pflegekräfte, die in psychiatrischen Kliniken arbeiten und Menschen helfen, die psychische Leiden haben? Im Pavillon du Laurier im Krankenhaus von Malévoz bemühen sich Céline, Adrien, Adam und Naïma, eine Beziehung zu Patienten aufzubauen, die verzweifelt sind. Ein Einblick in ihren Alltag.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
19 unbekannte und bekannte Frauen, die Expertinnen sind oder sich für Haare begeistern, untersuchen die ästhetische, soziale und politische Geschichte des Haars in der Suppe. Entdecken Sie die Welt der krausen Haare, von der vorkolonialen Zeit über die Black-Panther-Bewegung und YouTube-Tutorials bis heute.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
2014. Youssef, ein Kanadier marokkanischer Abstammung, radikalisiert sich und schließt sich den Daesh-Kämpfern in Syrien an. Dann wird er Vater einer kleinen Tochter, die mitten in den Bombardements auf die Welt kommt. Was wird aus diesem Kind werden? Youssefs Schwester und sein Freund, der Journalist ist, machen sich auf, um das Mädchen zu suchen.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Im Februar 1982 wurde Couleur3 gegründet: Der Erfolg war umwerfend. Mit Hilfe von Archivaufnahmen und Zeitzeugen blicken wir zurück auf die kühnen und avantgardistischen Anfänge des dritten Radiosenders der RTS. Mit über 40 Jahren ist Couleur3 nach wie vor die frechste Stimme der Radiolandschaft der Romandie.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Virginie, Petra und Estelle sind Stuntfrauen. Sie werden überfahren, niedergeschlagen, misshandelt, getötet... Wie wirkt sich ihr Beruf auf ihr Privatleben aus? Ändert sich durch die #MeToo-Bewegung, die den Sexismus in der Filmindustrie verstärkt anprangert, auch die stereotypen Darstellungen von Frauen auf der Leinwand?

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
1997. Caroline Pochon lernt den senegalesischen Regisseur Masseye Niang (1952-2020) kennen. Er nimmt sie nach Guédiawaye, einem Vorort von Dakar, mit, um dort mit ihm zu leben. Er ist bereits verheiratet. Sie wird seine zweite Ehefrau. Fünfundzwanzig Jahre später kehrt sie in den Senegal zurück, um ihn zu ehren, und begibt sich auf die Spuren seines filmischen Werks.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Sie haben Erfolg dank innovativer Projekte in den Bereichen Industrie, Gastronomie, Gesundheit, Finanzen, Architektur, Tourismus, IT, Wein, Technologie oder Kommunikation: 30 französische Unternehmer, die sich in China niedergelassen haben, werden abwechselnd portraitiert.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Über mehrere Monate hinweg, während in der Ukraine der Krieg in vollem Gange ist, begleiten Elena Hazanov und Thomas Queille ukrainische Flüchtlinge, die in die Schweiz gekommen sind, die Familien, die sie aufnehmen, und diejenigen, die die humanitären Konvois organisieren. Wie passen sie sich an die Situation an? Wie überwinden sie Hindernisse? Einblicke in ihren Alltag.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Die kleinen Regionalspitäler in Vevey, Montreux, Aigle und Monthey werden zugunsten des neuen Spitalzentrums in Rennaz geschlossen. Bis zur Fertigstellung der Baustelle begleitet Daniel Maurer die Notärzte Eric und Frédérique in ihrem Alltag und Giuseppe, einen Dialysepatienten. Ein Blick in den Alltag eines Krankenhauses, im Kampf zwischen Leben und Tod.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Philippe, ein Vater mit vorwiegend sitzender Lebensweise, hatte schon immer den verrückten Traum, den Lac Saint-Jean zu durchschwimmen. Voller Entschlossenheit fordert er seine 14-jährige Tochter Clara heraus. Sie trainieren gemeinsam, um die 32 Kilometer zurückzulegen, die die beiden Ufer voneinander trennen. Das Projekt verändert den Lauf ihres Lebens für immer.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
31. Juli 1993. Belgien erwacht und ist schockiert: Der beliebte Monarch Baudouin ist im Alter von 63 Jahren in seiner Sommerresidenz in Motril in Andalusien verstorben. Die Trauer der Bevölkerung erreicht ein nie dagewesenes Ausmaß. Ein Rückblick auf das Leben und die Regentschaft des "traurigen Königs".

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Agnès Varda (1928-2019), die herausragende Regisseurin der Nachkriegszeit und Initiatorin der Nouvelle Vague, die bereits zu ihren Lebzeiten von Hollywood gefeiert wurde, schuf ein unkonventionelles, weltoffenes und oft skurriles Werk, das den Schwächsten Beachtung schenkt. Die Filmschaffende hat viel von sich selbst erzählt und so die Legendenbildung gefördert. Was, wenn die Wirklichkeit noch außergewöhnlicher war? Ein freies Portrait.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
30. April 2017. Ueli Steck, der berühmteste der Schweizer Bergsteiger, kommt bei einem Unfall im Himalaya an der Wand des Nuptse im Alter von 40 Jahren ums Leben. Drei enge Freunde kehren in das Everest-Gebiet zurück, in dem er starb, um diesen außergewöhnlichen Mann zu würdigen.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Yann Sommer, ein Grundpfeiler der Schweizer Fußballnationalmannschaft, wird von Leidenschaft und der Suche nach Perfektion angetrieben. Wer verbirgt sich hinter dem erfolgreichen Sportler? Der Film begleitet ihn ein Jahr lang, vom Qualifikationsspiel gegen Italien bis zum Beginn der Weltmeisterschaft in Katar.

Kultur und Lebensart Portraits
Er ist einer der am meisten bewunderten, ausgestellten, herausgegebenen und verkauften belgischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Jean-Michel Folon (1934-2005), dessen Werk wegen seiner angeblichen Sentimentalität, seiner zeichnerischen Ticks und seinen Pastelltönen umstritten ist, ist ein verkannter Mann. Mit bisher unveröffentlichten Archivaufnahmen lässt ihn Gaëtan Saint-Remy zu Wort kommen.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
"Ich würde gerne zu meinen Lebzeiten sterben!" pflegte der am 19. Juni 1986 verstorbene Coluche zu sagen. Dank künstlicher Intelligenz und mit seinen eigenen Worten ist der französische Komiker und Schauspieler nun wieder zurück. Thierry Ardisson portraitiert ihn in einer Sendung aus dem Hotel Meurice in Paris.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Ein Rückblick auf eine unglaubliche Herausforderung, die sowohl ein menschliches Abenteuer als auch eine historische Leistung war. 1909 gelang Louis Blériot die erste Überquerung des Ärmelkanals auf dem Luftweg, womit für die Luftfahrt ein neues Zeitalter heranbrach. Einhundertzehn Jahre später stellt sich ein Team von Enthusiasten einer verrückten Herausforderung: eine Reproduktion der Blériot XI zu fliegen.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Ein näherer Blick auf den Werdegang von weiblichen Dirigenten, die die Grenzen des Klassik-Milieus neu definieren. Dieses ehemals von Männern dominierte musikalische Genre wird von innen heraus transformiert durch leidenschaftliche Musikerinnen, die die ausgetretenen Pfade verlassen. In Kanada begegnen wir Dina Gilbert, Mélanie Léonard und Naomi Woo.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Jahrelang filmt Lila Ribi ihre Großmutter Greti und stellt ihr folgende Frage: "Was kommt nach dem Tod?" Die Hundertjährige antwortet immer wieder: "Da kommt nichts." Die Filmemacherin ist anderer Meinung und macht sich auf die Suche nach weiteren Ansichten.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Ein "Beicht"-Fotoautomat sammelt persönliche Erzählungen von Männern und Frauen aus verschiedenen Generationen und Lebensumständen. Sie berichten von ihren Sorgen und Hoffnungen, von Dingen, die sie bereuen, von Lektionen, die sie gelernt haben, oder von Erinnerungen ...

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
"Und immer lockt das Weib", "Verliebt in scharfe Kurven", "Ein Mann und eine Frau", "Der große Irrtum", "Liebe" ... Jean-Louis Trintignant (1930-2022) hatte zahlreiche Erfolge, die jedoch nicht viel über ihn als Mensch aussagen. Ein Rückblick auf das Leben eines diskreten und bewusst geheimnisvollen Schauspielers.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Im Kino, im Fernsehen, im Radio und im Kabarett verkörperte Jean Yanne (1933-2003) raubeinige Typen und Schurken und nahm dabei unermüdlich die Dummheit seiner Zeit aufs Korn. Das Portrait eines Entertainers mit beißendem Humor, der mit seiner scharfen Zunge alles wagen konnte, ohne dabei je seine gutmütige Ausstrahlung zu verlieren.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Thomas Edward Lawrence (1888-1935) reist mit 20 Jahren nach Frankreich und in die Levante, um die Schlösser der Kreuzritter zu besichtigen. Auf dieser Initiationsreise begegnet er dem Tod, bestaunt den Orient und macht zahlreiche Bekanntschaften ... Eine Expedition unter der Leitung des Reiseschriftstellers Sylvain Tesson versucht sich zwischen Libanon, Jordanien und Syrien an einer Neuinterpretation des Epos von Lawrence von Arabien.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Nach einer langen Zeit der Isolation entdeckt Antonin, ein chronisch müder junger Mann, die Welt und das Leben wieder im Vogelzentrum von Genthod in Genf. An diesem seltsamen Ort, der vom Lärm der Flugzeuge erfüllt ist, werden verletzte Vögel und geplagte Seelen gerettet.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Der Ukraine gewidmete Sondersendung, ein Jahr nach der Invasion des Landes durch Russland. Ein Gespräch mit Olena Selenska, der Ehefrau von Wolodymyr Selenskyj: die First Lady berichtet vom dramatischen Alltag der Ukrainer und von ihrer Stiftung. Unter Mitwirkung von Alain Delon, Catherine Deneuve und Natalia Omelchenko.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Zimmermann, Archäologe, Steinmetz, Kranführer, Sicherheitsspezialist ... Entdecken Sie die Berufe von zehn Männern und Frauen, die auf einer Baustelle tätig sind. Wir haben sie bei der Renovierung der Cité internationale de la langue française in Villers-Cotterêts, Frankreich, begleitet, einem Kultur- und Lebensraum, der ganz der französischen Sprache und den frankophonen Kulturen gewidmet ist.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
24. Februar 2022. Vlada und ihre Familie fliehen vor dem Krieg, verlassen die Ukraine überstürzt und finden in Najac, einem kleinen Dorf in Südfrankreich, Zuflucht. Ankommen, Französisch lernen, verstehen, wie das Leben in Frankreich abläuft ... Im Lauf der Monate passen sich die Jugendliche, ihre Eltern und ihre beiden Zwillingsschwestern so gut es geht an diese Umwälzung an.

Umwelt Portraits
Die Schauspielerin Ève Landry trifft atypische Familien, die ein Leben abseits der üb-lichen Normen führen. Ève, die ihren Kindern das Beste bieten möchte, befragt die wagemutigen Menschen zum Sinn und Zweck ihrer Entscheidung und zu den Vorteilen und Einschränkungen, die sie mit sich bringt.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Wenige Stunden vor seiner Ansprache vor den Vereinten Nationen empfängt Wolodymyr Selenskyj in Kiew Cyril Viguier zu einem exklusiven Interview. Dabei geht es um den Krieg, der die Ukraine seit Februar 2022 erschüttert, sowie um aktuelle internationale Themen. Unter besonderer Mitwirkung von Alain Delon, der über eine Live-Schaltung mit dem ukrainischen Präsidenten spricht.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Cyril Viguier hat eine First Lady aus den Siebzigern zu Gast. Die 88-jährige Anne-Aymone Giscard d'Estaing, Ehrenvorsitzende der Stiftung Valéry Giscard d'Estaing, die oft als Frau im Schatten galt und Talk-Shows fernblieb, gab Cyril Viguier ein außergewöhnliches und exklusives Interview.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Eine Reise in die Welt des Neuenburger Bildhauers, Grafikers und Szenografen Jean-Pierre Zaugg (1928-2012), von der Kindheit bis zu seinem letzten Werk. Dreißig Jahre lang malte JPZ jeden Tag einen Kieselstein und stellte die Welt in Frage. In seinem Atelier spricht der Künstler über den Beginn seines Erfolges in Paris und die darauffolgende Identitätskrise.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Mit der Überzeugung, in ein wohlhabendes und blühendes Land zu kommen, haben sie ihre Koffer und Hoffnungen gepackt, um in der Schweiz neue Wurzeln zu schlagen. Was ist aus den Personen der Dokuserie ?Bonjour la Suisse" geworden? Lisa, Aziz, Rahul und Megha sprechen über ihre erfolgreichen Erfahrungen; Iain aus Schottland blickt auf das Scheitern seines Abenteuers zurück.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Sie sind zwanzig an der Zahl, zwanzig Frauen zwischen 18 und 40 Jahren. Fünf Monate lang bereiten sie sich darauf vor, Schönheitsköniginnen zu werden. Doch der Wettbewerb, an dem sie teilnehmen, gleicht keinem anderen, hier geht es darum, die Miss Ronde (die runde Miss) der Romandie zu küren. Der Film zeigt den Weg der Frauen und portraitiert sie abwechselnd.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Zehn Familien aus Quebec beschlossen auf der Suche nach einem besseren Leben, aus der Stadt wegzuziehen. Was brachte sie dazu, welchen Weg gingen sie, auf welche Hindernisse stießen sie und welche Schritte unternahmen sie? Mariloup Wolfe hat die Berichte dieser neuen Landbewohner zusammengestellt.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Das Leben von Gérald Métroz wird aus der Bahn geworfen, als er im Alter von zwei Jahren von einem Zug überfahren wird und seine beiden Beine nicht mehr benutzen kann. Heute hat er gelernt, diese Lebenssituation zu akzeptieren, und legt seine Prothesen nicht mehr an. Ein Abenteuer voller Mut, Wille und Menschlichkeit.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Eine persönliche Suche nach einer verlorenen Freundschaft im gegenwärtigen gesellschaftlichen und geopolitischen Kontext. Der Journalist und Radioredakteur Raed Hammoud aus Quebec versucht zu verstehen, warum sein Freund Youssef Kanada verlassen hat, um nach Syrien zu gehen und sich der Terrorgruppe Daech anzuschließen. Er rekonstruiert den Weg des jungen Muslims.

Kultur und Lebensart Portraits
Sieben Personen aus der französischsprachigen Schweiz mit einem Beruf, der sich auf die Wintersaison bezieht. Sieben Personen, die ihren Beruf lieben und uns in die Details ihres Berufs führen wollen, bevor alle gemeinsam eine für die Gegend typische Suppe genießen. Nach der letzten Episode kann jeder sagen, was ihm am besten gefällt!

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Los Angeles breitet seine Flügel aus wie Tentakel. 20 Millionen Menschen leben in dieser Megastadt zwischen Meer und Bergen ihr Abenteuer. Kein Stadtzentrum, sondern einzelne Viertel und Regionen, in denen alle möglichen Flaggen wehen. So auch die Schweizer Fahne. Wir begleiten den Alltag von fünf Schweizern.

Erinnerung und Gesellschaft Portraits
Sie fragen sich, was im Kopf eines Feiglings, Verführers, Hochbegabten... vor sich geht? Bewegende Portraits, Versuche mit Personen/Freiwilligen, Entschlüsselung von Aufnahmen von Überwachungskameras, Stellungnahmen von Experten... Analyse menschlicher Verhaltensweisen, die uns manchmal unverständlich und sogar verwerflich erscheinen und dennoch existieren!

Entdeckung Reisen und Auszeit vom Alltag
Manchmal überholt und manchmal schockierend oder kurios - Tabus und Gebote prägen das Gesicht der Erde. Christian Laurence schafft mit etwas Humor das einzigartige Portrait der Identität der Völker der Erde, indem er die Regeln beobachtet, nach denen sie sich richten.