Junges Publikum Ab 6 Jahren
L'oreille des kids - Les sciences
Anhand der Experimente und Erklärungen von Experten entdecken Kinder die Wissenschaft auf spielerische, interaktive Weise. Weit entfernt vom Klischee des Physikers im weißen Mantel erfahren die jungen Zuschauer, dass Forschungsarbeiten dynamisch und im Gleichklang mit den aktuellen Wissenschaften verlaufen.


Junges Publikum | Ab 6 Jahren
Anhand der Experimente und Erklärungen von Experten entdecken Kinder die Wissenschaft auf spielerische, interaktive Weise. Weit entfernt vom Klischee des Physikers im weißen Mantel erfahren die jungen Zuschauer, dass Forschungsarbeiten dynamisch und im Gleichklang mit den aktuellen Wissenschaften verlaufen.
Episode 1
11 min
Druck
Was ist Druck? Der Meteorologe Philippe Jeanneret und die Physikerin Fanny Dufour beantworten diese Frage.
Episode 2
10 min
Statische Elektrizität
Warum bekomme ich, wenn ich jemandem die Hand gebe oder jemanden auf die Wange küsse, einen elektrischen Schlag? Warum stehen meine Haare manchmal in die Luft, wenn ich sie bürste? Das liegt an einem seltsamen Phänomen, der statischen Elektrizität!
Episode 3
10 min
Regenbogen
Wie entsteht ein Regenbogen? Wo und wann kann man ihn sehen? Kann man selbst einen Regenbogen machen?
Episode 4
11 min
Flugzeugflügel
Wie fliegt ein Flugzeug? Warum schlagen Vögel mit den Flügeln und Flugzeuge nicht? Kann ein Flugzeug ohne Motor fliegen? Ein Physiker und ein Verkehrspilot beantworten alle diese Fragen.
Episode 5
11 min
Warum absorbiert Zucker den Kaffee?
Anhand der Experimente und Erklärungen von Experten entdecken Kinder die Wissenschaft auf spielerische, interaktive Weise. Weit entfernt vom Klischee des Physikers im weißen Mantel erfahren die jungen Zuschauer, dass Forschungsarbeiten dynamisch und im Gleichklang mit den aktuellen Wissenschaften verlaufen.
Episode 6
10 min
Der freie Fall
Warum fällt ein Ball wieder herunter, wenn man ihn in die Luft wirft? Warum tut ein Fall aus großer Höhe mehr weh als ein Fall aus geringer Höhe? Wie funktioniert ein Fallschirm?
Episode 7
11 min
Schwimmt es oder geht es unter?
Warum schwimmt ein Schiff, das mehrere Tonnen wiegt, auf dem Wasser, während ein kleiner Kieselstein, der nur wenige Gramm wiegt, untergeht? Wie kann ein U-Boot auf Kommando tauchen oder schwimmen?
Episode 8
11 min
Wie gleitet ein Ski?
Warum ist Glatteis rutschig? Kann man auf Beton Schlittschuh fahren? Fährt man auf Skiern schneller, wenn man schwerer ist? Wenn Sie alle Geheimnisse des Gleitens erfahren möchten, dürfen Sie diese Folge nicht verpassen!
Episode 9
12 min
Was ist schwerer; ein Liter Wasser oder ein Liter Öl?
Warum schwimmt in einer Salatsauce das Öl auf dem Essig? Warum schwimmen Eiswürfel auf dem Wasser, wenn sie doch selbst aus Wasser bestehen? Warum treibt man im Toten Meer auf dem Wasser und in einem See nicht? Alles hängt von der Dichte der Flüssigkeiten ab .
Episode 12
12 min
Heißluftballon
Wie fliegt ein Ballon oder ein Heißluftballon? Warum benutzt man keine Heißluftballons für Reisen in den Weltraum? Warum steigt Rauch aus dem Schornstein nach oben, statt nach unten zu fallen?
Episode 13
11 min
Die Farben
Wie viele Farben gibt es? Wie können wir sie sehen? Warum ist die Welt nicht schwarz-weiß? Und sind Schwarz und Weiß eigentlich Farben? Erfahren Sie alles über die Geheimnisse der Farben!
Episode 14
11 min
Das Gleichgewicht
Ist es einfacher, das Gleichgewicht im Stehen oder in der Hocke zu halten, auf einem Fuß oder auf beiden? Wie können Rosaflamingos nur auf einem Bein stehend schlafen, ohne umzufallen? Erfahren Sie alles über das Gleichgewicht!
Episode 15
10 min
Die Fahrrad-Gangschaltung
Warum ist das Treten auf einem Fahrrad bergab einfacher als bergauf? Wann und warum wechselt man den Gang? Haben Sie schon einem ausprobiert, in einem Gang, der für die Abfahrt gedacht ist, den Berg hinauf zu fahren? Erfahren Sie alles über die Fahrrad-Gangschaltung!
Episode 16
12 min
Temperatur und Ausdehnung
Wissen Sie, dass der Eiffelturm 10 cm wachsen kann, wenn es sehr heiß ist, dass sich die Krümmung einer Brücke abhängig von der Temperatur ändert und dass die Windschutzscheibe eines Autos im Sommer kaputtgehen kann, wenn man einfach nur die Klimaanlage einschaltet? Diese Phänomene hängen mit der Ausdehnung zusammen.
Episode 17
11 min
Der Kompass
Warum zeigt eine Kompassnadel immer nach Norden? Wie findet man sich in einer Gegend ohne Orientierungspunkte nur mit einer Karte und einem Kompass zurecht? Werden Sie zu Experten für Orientierungslauf und zu echten Forschungsreisenden!
Episode 18
12 min
Geschwindigkeit
Was ist Geschwindigkeit? Wie wird sie gemessen? Woher weiß man, ob man schnell fährt oder nicht? Was ist der Unterschied zwischen der Momentangeschwindigkeit und der Durchschnittsgeschwindigkeit?
Episode 19
11 min
Der Tsunami
Was ist ein Tsunami, eine Flutwelle oder ein Erdbeben? Wie entstehen diese Phänomene und warum kann ein Erbeben, das hunderte von Kilometern vor der Küste stattfindet, an dieser Küste eine riesige Welle auslösen? Ist es möglich, dass es in der Schweiz einen Tsunami gibt?
Episode 20
12 min
Die Sonnen- oder Mondfinsternis
Was ist eine Finsternis, wie entsteht sie und was ist der Unterschied zwischen einer Sonnenfinsternis und einer Mondfinsternis? Wie häufig kommt es dazu?
Episode 21
10 min
Der Doppler-Effekt
Haben Sie schon einmal die Sirene eines Krankenwagens gehört? Warum hört sich der Ton hoch an, wenn der Krankenwagen auf Sie zufährt und tief, wenn er an Ihnen vorbeigefahren ist? Die Ursache liegt in einem seltsamen Phänomen: dem Doppler-Effekt.
Episode 22
12 min
Aktion und Reaktion
Warum fliegt ein Jagdflugzeug oder ein Verkehrsflugzeug, wo es doch keine Propeller hat? Wie hebt eine Rakete ab oder wie ändert sie die Flugrichtung? Wie kann ein Fallschirm den Fall bremsen? Wie bewegt sich ein Kosmonaut im Weltraum?
Episode 23
11 min
Hitze
Was ist Hitze? Und Temperatur? Warum frieren wir bei der gleichen Temperatur auf Fliesen an den Füßen, aber nicht auf Parkett? Warum muss man sein Haus gut isolieren? Warum frieren wir im Schwimmbad, wenn das Wasser 20° hat, aber nicht außerhalb vom Wasser?
Episode 24
11 min
Die Mondphasen
Was sind die Mondphasen? Warum spricht man von der verborgenen Seite des Mondes? Wie viel Zeit vergeht zwischen zwei Vollmonden und woher weiß man, ob der Mond zunimmt oder abnimmt?
Episode 25
12 min
Tornados
Erfahren Sie alles über Tornados. Woher kommen sie und in welchen Regionen der Erde entstehen sie? Ein Physiker wird Ihnen sogar zeigen, wie man einen Tornado in einer Flasche herstellen kann!
Episode 26
12 min
Trägheit
Wie funktionieren die Bremsen eines Autos? Warum dauert es eine Weile, bis ein Zug, der bremst, zum Stehen kommt? Beiden Phänomenen liegt das physikalische Prinzip der Trägheit zu Grunde.
Episode 27
11 min
Erdbeben
Was ist ein Erdbeben? Wodurch wird es hervorgerufen und wie kann man es messen? Was ist ein Epizentrum, eine offene Richterskala und ein erdbebensicheres Gebäude?
Episode 28
12 min
Zustandswechsel
Hinter diesem rätselhaften Titel verbirgt sich ein einfaches Phänomen, das wir jeden Tag erleben: den Aggregatzustand. Wasser, zum Beispiel, kann flüssig sein bei Raumtemperatur, fest, wenn es gefroren ist oder gasförmig, wenn wir es kochen und es verdampft. Dies nennt man Wechsel des Aggregatzustandes.
Episode 29
10 min
Die Ausbreitung des Schalls
Warum hören wir ein Feuerwerk erst, nachdem wir die Explosion gesehen haben? Was ist die Schallmauer? Kann man die Schallgeschwindigkeit messen?
Episode 30
10 min
Looping
Was ist ein Looping? Was fühlt man bei einem Looping in der Achterbahn? Warum fällt man nicht heraus, wenn man in einem Looping mit dem Kopf nach unten fährt? Wie können die Piloten von Jagdflugzeugen mit dem Kopf nach unten fliegen?
Episode 31
11 min
Die Verbrennung
Warum brennen manche Dinge und andere nicht? Was genau ist eigentlich Feuer? Gibt es Stoffe, die nicht brennen? Kann Wasser brennen? Um Antworten auf alle diese Fragen zu finden, müssen wir die Verbrennung näher betrachten
Episode 32
12 min
Unsichtbarkeitsumhang
Was ist Unsichtbarkeit? Kann man sich unsichtbar machen wie Harry Potter? Wenn Sie schon immer davon geträumt haben, unsichtbar zu werden, dann dürfen Sie diese Folge nicht verpassen, denn wir haben eine kleine Überraschung für Sie!
Anhand der Experimente und Erklärungen von Experten entdecken Kinder die Wissenschaft auf spielerische, interaktive Weise. Weit entfernt vom Klischee des Physikers im weißen Mantel erfahren die jungen Zuschauer, dass Forschungsarbeiten dynamisch und im Gleichklang mit den aktuellen Wissenschaften verlaufen.
Réalisation : Christian Baumann
Catégories Junges Publikum Ab 6 Jahren
Casting :
Provenance : Schweiz
Partenaire :
La Radio Télévision Suisse (RTS) est une entreprise audiovisuelle de service public, appartenant au groupe média SSR (Société Suisse de radiodiffusion et télévision), qui propose des programmes sur quatre chaînes radio, deux chaînes tv et de nombreuses plateformes digitales.
https://www.rtsr.ch/
Junges Publikum Ab 6 Jahren
Ein Kind stellt sich das Leben der Erwachsenen vor, denen es begegnet. Es macht sich einen Spaß daraus, sie jeweils einem Tier zuzuordnen und erfindet für sie einen Alltag und einen Beruf. Das Ganze verpackt in Musik!

Junges Publikum Ab 6 Jahren
In jeder Episode ein Tutorial für angehende Künstler! Rund um das Thema Ostern haben die Kinder die Schlüssel in der Hand, um ihre Illustrationen von Huhn, Kaninchen oder verziertem Ei zu meistern.

Junges Publikum Ab 6 Jahren
Die Wissenssendung für 7- bis 11-Jährige! Jede Folge richtet sich an Kinder und ihre Eltern und bietet Einblicke für die Jüngsten, indem sie Erklärungen, immersive Reportagen und Experteninterviews miteinander verbindet. Mit einem Quizspiel können die Kinder außerdem auf unterhaltsame Weise ihr Wissen testen.

Junges Publikum Ab 6 Jahren
Hannah ist auf der Suche nach dem Qjar-Fluss und hofft, einen magischen Tropfen davon zu sammeln, um ihren Vogel zu retten. Sie lernt Tomek kennen, der sich ihr anschließt, und sich gemeinsam mit dem Mädchen auf die Suche nach einer verlorenen Erinnerung zu machen.

Junges Publikum Ab 6 Jahren
In der Sendung Hiveraganza lieben wir den Winter und feiern ihn mit Spielen! Die Spieler-Teams treten gegeneinander an, um die Lichtblöcke eines riesigen Forts aufleuchten zu lassen. Auf dem Programm stehen Hockeyspiele, Schneeballschlachten, Extrem-Schaufeln ... Und das alles mit Musik!

Junges Publikum Ab 6 Jahren
Sara und ihre Freunde gründen das erste Schülerkomitee der Louis-Riel-Schule: die Brigade. Gemeinsam stellen sie die geltenden Regeln in Frage und versuchen, neue aufzustellen. Um sich Gehör zu verschaffen, treten sie in die Fußstapfen ihrer revolutionären Vorfahren.

Junges Publikum Ab 6 Jahren
Im 12. Jahrhundert lebt der zwölfjährige Junge Guillaume unter einer falschen Identität, um denjenigen zu entkommen, die nicht möchten, dass er einmal den Thron besteigt. Der künftige Guillaume le Conquérant entdeckt in einer Höhle in der Normandie Runen-Inschriften, die angeblich alte Wikinger-Legenden verbergen ...

Junges Publikum Ab 6 Jahren
Nach einem Flugzeugabsturz sitzt die zehnjährige Clémentine im Rollstuhl. Sie hat immer noch die Hoffnung, eines Tages wieder laufen zu können. Héméra, eine Schutzfee, nimmt sie mit auf fantastische Reisen durch die Welt und die Zeit.

Junges Publikum Ab 6 Jahren
Algerien, Juni 1955. Khadidja verlässt die Kabylei, um ihren älteren Bruder Malek in Algier zu treffen. Als er von der Polizei verhaftet wird, ist Khadidja auf sich allein gestellt. Zum Glück versuchen ihre Freunde Lyes, Ahmed und Philippe alles, um ihr bei der Suche nach Malek zu helfen.

Junges Publikum Ab 6 Jahren
Diese allererste Fernsehadaption der Schlümpfe aus dem Jahr 1961 wurde in schwarz-weiß ausgestrahlt. Egal, ob sie neben einem Drachen bestehen müssen, fliegen lernen, Gargamel oder ein Zauber-Ei besiegen: Ihre Stärke - und die ihres Dorfes - ist immer wieder ihre Solidarität, ihr Optimismus und ihr Humor.
Restez informé(e) !
Recevez les dernières actualités, programmes et exclusivités de TV5MONDEplus directement dans votre boîte mail.