Sous-titres :
Français
Espagnol
Anglais
Allemand
Arabe
Der Hundetrainer und Verhaltensberater Mathieu Lavallée räumt mit Mythen und Volksglauben in mehreren Themenbereichen auf und spricht mit verschiedenen Tierexperten.
Der Hundetrainer und Verhaltensberater Mathieu Lavallée räumt mit Mythen und Volksglauben in mehreren Themenbereichen auf und spricht mit verschiedenen Tierexperten.
Mathieu hat diesen Standort für seinen Zwinger ausgewählt, damit er den Hunden, die man ihm anvertraut, viel Freiraum bieten kann. Mit seiner Helferin Julie empfängt er heute ein Paar, das seiner Hündin Quick das Bei-Fuß-Gehen beibringen möchte.
Mathieu hat bereits zwei Hunde, außerdem möchte er gerne den Bullmastiff Jax bei sich aufnehmen. Die Besitzerin Sylvie zögert, sich von ihm zu trennen, trotz der optimalen Umgebung, die Mathieu ihm bieten könnte.
Aggressivität ist eine Eigenschaft, die alle Hunde haben, wichtig ist nach Mathieus Ansicht jedoch, den Grad der Gefährlichkeit schnell zu beurteilen. Die Tierverhaltensforscherin Mylène Quervel-Chaumette bestätigt dies.
Mathieu versucht Buck, dessen Familie ihren Lebensstil verändert hat, Gewicht abnehmen zu lassen. Neue, ökologisch verantwortlichere Hundenahrung kommt auf den Markt, insbesondere Produkte auf der Basis von Insektenmehl.
Es gibt Hunderte von Trainingsmethoden und -hilfsmitteln für Hunde. Wichtig ist, zu wissen, warum und wie ein Hilfsmittel wirkt, bevor man es benutzt. Bei Mickey verwendet Annie ein Würgehalsband und einen Maulkorb ...
Mathieu glaubt, dass Stella ein guter Spürhund werden könnte, da sie extrem spielfreudig ist. Gérald Marcil verstärkt ihr Training daher, um dies besser einschätzen zu können.
Mathieu beschäftigt sich mit der Tiertherapie und den Vorteilen von Assistenzhunden. Unter anderem erklärt der ehemalige Soldat Jean-Yves, wie ihm sein Hund Maximus half, mit seiner posttraumatischen Belastungsstörung zurechtzukommen.
Mathieu erklärt, warum es absolut wichtig ist, den natürlichen Instinkt der Hunde zu kennen. Verhaltenstrainer Patrice Robert weist ausdrücklich darauf hin, dass Hunde nach ihrem Verhalten ausgewählt werden sollten und nicht nach ihrem Aussehen.
Mathieu spricht mit dem Züchter Daniel Lafargue über die verschiedenen Techniken für das Training von Hunden für die Jagd. Zusammen kümmern sie sich um Mig und Horizon in den Sümpfen des Zwingers Rivière blanche.
Mathieu ist kein Anhänger der Begriffe "Umerziehung" und "Resozialisierung". Er weist darauf hin, dass man vor allem aufmerksam für die Bedürfnisse des Hundes sein sollte, wenn es darum geht, bestimmte Verhaltensweisen zu verändern oder zu verbessern, um ihm ein besseres Leben zu ermöglichen.
Mathieu fragt sich, ob er eine Schule gründen soll, die Spezialisten für Hunde-Verhaltenstraining ausbildet. Er spricht mit der Tierverhaltensforscherin Mylène Quervel-Chaumette, um herauszufinden, ob es dafür einen Bedarf gibt.
Véronic DiCaire und ihr Partner Rémon möchten sich bei der Anschaffung eines Hundes begleiten lassen. Mathieu lädt sie zu sich ein, damit sie einen Züchter von Riesenschnauzern kennenlernen können, einer Rasse, die ihnen sehr gut gefällt.
Mathieu beschäftigt sich mit der Übermedikation bei Hunden, die man in den letzten Jahren beobachten kann. Zusammen mit Nancy, der Besitzerin eines Australian Shepherd, untersucht er, welche Diagnosen bei Hunden zur Gabe von Medikamenten führen.
Mathieu arbeitet mit dem Prinzip des Drucks, als er seinen Hund Jacques zum ersten Mal an die Leine nimmt, und gewöhnt ihn mit der Eintauchmethode an das Baden im Fluss. Dann fährt er zum Hof seines langjährigen Freundes Éric Chrétien.
André Leclerc und sein Team kommen zu Mathieu, um ihm die Besonderheiten der Stöberhunde zu zeigen: Dies sind Jagdhunde, die Federwild aufspüren, aufscheuchen und apportieren.
Mathieu reist nach Baie-Saint-Paul, wo er im Hundezentrum Le Loup blanc den Border-Collie-Züchter François Leblanc trifft. Gemeinsam tauchen sie in die Welt der Herdenhunde ein.
Mathieu besucht Marie-France, die Gründerin des Zentrums Canisplash, das bekannt für sein "Dock-Diving"-Training ist. Außerdem zeigt Marie-Josée, die Besitzerin von Fun Fit Canin, was Hundefitness ist.
Mathieu lädt Alexandre Noël ein, einen Führer von Bluthunden, die darauf abgerichtet werden, verletztes Wild aufzuspüren, um den Begriff Bluthund zu entmystifizieren und mit Alexandre zu arbeiten. Außerdem trifft er Yves Martineau, einen weiteren Bluthundeführer.
Mathieu hat bei Jacques' Gang ein Problem festgestellt. Er befürchtet, dass es sich um eine Hüftdysplasie handelt, und besucht die veterinärmedizinische Fakultät der Universität Montreal, um sich Klarheit zu verschaffen.
Bei einer Begegnung mit dem Hundeführer Martin Lemay im Gefängnis von Joliette und mit dem Arzt Éric Troncy untersucht Mathieu, welche Fortschritte es auf dem Gebiet der Hunde im Dienst des Menschen in den letzten Jahren gab.
Der Hundetrainer und Verhaltensberater Mathieu Lavallée räumt mit Mythen und Volksglauben in mehreren Themenbereichen auf und spricht mit verschiedenen Tierexperten.
Réalisation :Maude Sabbagh
Sous-titres :
Français
Espagnol
Anglais
Allemand
Arabe
Eine Reise nach Südfrankreich zur Entdeckung der wichtigsten Orte der Tierwelt. Tipps, interessante Fakten und die Rasse der Woche: Willkommen bei "100 % Pur Poils"!
In Venedig, Belgien, Miami und den Marshallinseln, die Porträts von Bürgern, die sich dem unaufhaltsamen Anstieg des Wassers stellen. Künstliche Inseln, schwimmende Häuser, verwandelte Städte... Alle suchen nach Lösungen, um weiterhin mit dem Meer zu leben und zu vermeiden, Klimamigranten zu werden.
Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts werden die meisten Alpengletscher verschwunden sein. Was wird aus den Walliser Suonen, diesem traditionellen Bewässerungsnetz, das auf dem Transport von Gletscherschmelzwasser beruht, werden? In der Schweiz wie auch anderswo steht die Problematik des Gebirgswassers im Mittelpunkt der Debatten.
Die Bienenzucht boomt in den Schweizer Städten so sehr, dass die zahlreichen Honigbienen den seltenen Wildbienen und Schmetterlingen die Nahrung streitig machen: eine problematische Situation für die Artenvielfalt. Sollte die Produktion reguliert und naturnäher gestaltet werden?
Die Ränder der borealen Wälder erkunden, wo Arktis, alpine Zonen und Ozean aufeinandertreffen: Das ist das Projekt von Karine Genest. Die Forscherin ist fasziniert von der Überlappung der Arten und ihrer Fähigkeit zu überleben. Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Reiseleitern erforscht sie die Geheimnisse der Wildnis.
Haus-, Nutz- oder Arbeitstiere: Sie alle haben einen wichtigen Platz in unserem Leben. Franck Menestret begibt sich auf die Suche nach Tieren an grandiosen Orten. Gemeinsam mit seinen beiden Hunden Muffin und Praline teilt er außerdem lustige und bewegende Anekdoten aus ihrem Alltag.
Der arktische Winter ist unbarmherzig. Doch trotz aller Widrigkeiten gelingt es Meeressäugern und Seevögeln in dieser unwirtlichen Umgebung zu überleben. Von den offenen Gewässern bis zum Zentrum des Packeises, wo die Karibuherden Zuflucht finden, erkundet Kelsey Eliasson dieses Ökosystem in Begleitung von Experten für Inuit-Traditionen.
Hürden und Abenteuer kanadischer Biologen und Forscher mit verschiedenen Screening-Technologien zur Erfassung wildlebender Tierarten. Warum und wie führen sie ihre Forschungen durch, und an welchen Tieren?
"Wenn wir nichts unternehmen, ist das Mittelmeer in zwanzig Jahren tot!" Diesen Satz sagte Jacques-Yves Cousteau 1979. 45 Jahre später ist die Aussage trotz einiger Fortschritte noch immer aktuell. Haben wir den Kampf verloren? Franck Lorrain untersucht diese Frage.
Die quirlige, enthusiastische Joanie Lamoureux macht sich auf zu einer Reihe von Expeditionen auf den Landstraßen, Wegen und Wasserläufen von Quebec. Ihr Ziel? Alles über die Wildtiere erfahren, die in der Gegend leben!
Vous allez recevoir un courriel de confirmation. Allez dans votre boite de réception pour confirmer votre inscription et recevoir nos lettres d'information.
Erreur
Ce programme n'est pas disponible dans votre région