Eine Reise nach Südfrankreich zur Entdeckung der wichtigsten Orte der Tierwelt. Tipps, interessante Fakten und die Rasse der Woche: Willkommen bei "100 % Pur Poils"!
Eine Reise nach Südfrankreich zur Entdeckung der wichtigsten Orte der Tierwelt. Tipps, interessante Fakten und die Rasse der Woche: Willkommen bei "100 % Pur Poils"!
Tiergarten Rainier III, Reservat von Monts d'Azur, Pferderennbahn in Cagnes-sur-Mer, Blindenhunde. Zusammen mit Christophe Ollivier blicken wir auf die schönsten Momente von "100 % Pur Poils" zurück.
Das im Herzen des Gard gelegene Nationalgestüt d'Uzès ist für seine Aufgaben, Forschungen und Ausbildungen im Bereich der Zugtiere bekannt. Die im 17. Jh. gegründete Einrichtung hat zahlreiche Entwicklungen durchlaufen und ist ein wichtiger Teil der großen Tradition der Reitschulen.
Der Mont Faron, der Toulon und seine Bucht überragt, beherbergt den gleichnamigen Tierpark, der gerade eine Renaissance erlebt. Der 1969 gegründete Park wird heute von Didier Jacquet, dem Enkel des Gründers, geleitet. Er plant eine Umstrukturierung der Gehege, will dabei aber ihre Besonderheit bewahren, nämlich die Unterbringung großer Raubkatzen.
An der Küste in Grau-du-Roi gelegen ist das Seaquarium viel mehr als nur ein Aquarium. Es ist ein Ort der Forschung und der Erhaltung der mediterranen Arten und bietet die Möglichkeit für ein junges Publikum, mehr über das heikle Gleichgewicht der Meeresumwelt zu erfahren und sie dafür zu sensibilisieren.
Die Ferme d'Idéfix befindet sich in Bagnols-en-Forêt im Département Var und ist sowohl ein pädagogischer Ort als auch ein landwirtschaftlicher Betrieb. Familie Lourme empfängt dort zu allen Jahreszeiten Besucher. Bei dieser Gelegenheit können sie 150 Tiere in ihren Gehegen kennenlernen: eine Entdeckung für Groß und Klein!
L'Abri, das neue Tierheim des Tierschutzvereins von Monaco, öffnet seine Türen in Peille. Karine Manglou wirft einen Blick hinter die Kulissen, während sich das Personal um die tierischen Bewohner kümmert. Océane Barascut erzählt über den Adoptionsablauf für die Tiere und berichtet von einmaligen Begegnungen und rührenden Geschichten.
Er ist einer der bekanntesten Tierparks in Europa. Der Zoo von La Barben in der Nähe von Aix-en-Provence setzt Maßstäbe für die Erhaltung von Arten und dient als Zufluchtsort für beschlagnahmte oder ausgesetzte Tiere. Besuch in Begleitung von Louis Pons und Adeline Godefroy.
In Pierrelatte, in der Nähe von Avignon, beherbergt die Krokodilfarm in einem großen beheizten Gewächshaus Hunderte von Exemplaren. In einem wie echt wirkenden Urwald sind die Tiere in einer ihrem natürlichen Lebensraum nachempfundenen Umgebung untergebracht. Christophe Ollivier sieht sich in Begleitung von Samuel Martin die Gehege an.
Mit ihren 60 Hektar direkt am Meer ist die Pferderennbahn der Côte d'Azur in Cagnes-sur-Mer eine der größten Frankreichs. Alle Disziplinen des Pferderennsports sind hier vertreten, weshalb sie zu einem beliebten Treffpunkt für alle Pferdeliebhaber ist. Besuch in Begleitung von Christophe Ollivier.
Der an den Klippen des Fürstenpalastes von Monaco liegende Tiergarten von Monaco wurde von Rainier III in den 1950er Jahren ins Leben gerufen. Sein Ziel: Tiere aufzunehmen, die der Prinz selbst auf seinen Reisen gerettet hatte.
Wir tauchen ein in die Welt der Hautes-Alpes, von Orcières Merlette, in das Herz des Champsaur-Tals und begeben uns vor die Tore des Écrins-Nationalparks. Während der erste Schnee das Land bedeckt, bietet "100 % Pur Poils" ein Weihnachtsspecial, das den Bergen gewidmet ist.
Auf einem Gebiet von über 680 Hektar, im Herzen des Plateaus von Thorenc, liegt das biologische Schutzreservat der Monts d'Azur für europäische Fauna: Hier leben Bisons, Przewalski-Pferde, Hirsche, Hirschkühe, Rehe, Wildschweine und andere Wildtiere. Patrice Longour, der Direktor des Parks, übernimmt für Christophe Ollivier die Rolle des Guides.
Manchmal begegnet man ihnen in den Stadtzentren mit ihrem Führgeschirr. Wer sind diese treuen Begleiter, wie werden sie ausgebildet, bevor sie offiziell zu Blindenhunden werden? Christophe Ollivier sieht sich im Ausbildungszentrums in Èze in der Region Alpes-Maritimes um.
Die Sendung "100% Pur Poils" ist mit ihren Kameras im Tortupôle von Carnoules im Departement Var. Dieses Zentrum ist eine Aufnahmestation für ausgesetzte Schildkröten. Hunderte Exemplare finden hier Zuflucht und werden gepflegt und versorgt. Christophe Ollivier besucht diese Einrichtung in Begleitung des Leiters Franck Bonin.
Eine Reise nach Südfrankreich zur Entdeckung der wichtigsten Orte der Tierwelt. Tipps, interessante Fakten und die Rasse der Woche: Willkommen bei "100 % Pur Poils"!
In Venedig, Belgien, Miami und den Marshallinseln, die Porträts von Bürgern, die sich dem unaufhaltsamen Anstieg des Wassers stellen. Künstliche Inseln, schwimmende Häuser, verwandelte Städte... Alle suchen nach Lösungen, um weiterhin mit dem Meer zu leben und zu vermeiden, Klimamigranten zu werden.
Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts werden die meisten Alpengletscher verschwunden sein. Was wird aus den Walliser Suonen, diesem traditionellen Bewässerungsnetz, das auf dem Transport von Gletscherschmelzwasser beruht, werden? In der Schweiz wie auch anderswo steht die Problematik des Gebirgswassers im Mittelpunkt der Debatten.
Die Bienenzucht boomt in den Schweizer Städten so sehr, dass die zahlreichen Honigbienen den seltenen Wildbienen und Schmetterlingen die Nahrung streitig machen: eine problematische Situation für die Artenvielfalt. Sollte die Produktion reguliert und naturnäher gestaltet werden?
Die Ränder der borealen Wälder erkunden, wo Arktis, alpine Zonen und Ozean aufeinandertreffen: Das ist das Projekt von Karine Genest. Die Forscherin ist fasziniert von der Überlappung der Arten und ihrer Fähigkeit zu überleben. Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Reiseleitern erforscht sie die Geheimnisse der Wildnis.
Haus-, Nutz- oder Arbeitstiere: Sie alle haben einen wichtigen Platz in unserem Leben. Franck Menestret begibt sich auf die Suche nach Tieren an grandiosen Orten. Gemeinsam mit seinen beiden Hunden Muffin und Praline teilt er außerdem lustige und bewegende Anekdoten aus ihrem Alltag.
Der arktische Winter ist unbarmherzig. Doch trotz aller Widrigkeiten gelingt es Meeressäugern und Seevögeln in dieser unwirtlichen Umgebung zu überleben. Von den offenen Gewässern bis zum Zentrum des Packeises, wo die Karibuherden Zuflucht finden, erkundet Kelsey Eliasson dieses Ökosystem in Begleitung von Experten für Inuit-Traditionen.
Hürden und Abenteuer kanadischer Biologen und Forscher mit verschiedenen Screening-Technologien zur Erfassung wildlebender Tierarten. Warum und wie führen sie ihre Forschungen durch, und an welchen Tieren?
Der Hundetrainer und Verhaltensberater Mathieu Lavallée räumt mit Mythen und Volksglauben in mehreren Themenbereichen auf und spricht mit verschiedenen Tierexperten.
"Wenn wir nichts unternehmen, ist das Mittelmeer in zwanzig Jahren tot!" Diesen Satz sagte Jacques-Yves Cousteau 1979. 45 Jahre später ist die Aussage trotz einiger Fortschritte noch immer aktuell. Haben wir den Kampf verloren? Franck Lorrain untersucht diese Frage.
Die quirlige, enthusiastische Joanie Lamoureux macht sich auf zu einer Reihe von Expeditionen auf den Landstraßen, Wegen und Wasserläufen von Quebec. Ihr Ziel? Alles über die Wildtiere erfahren, die in der Gegend leben!
Vous allez recevoir un courriel de confirmation. Allez dans votre boite de réception pour confirmer votre inscription et recevoir nos lettres d'information.
Erreur
Ce programme n'est pas disponible dans votre région