Umwelt
Quel temps pour la planète ?
Entdecken Sie Wetterphänomene und lernen Sie mehr über die Zukunft des Klimas durch positive, innovative und nachhaltige Initiativen und Menschen, die sich engagieren.


Umwelt |
Entdecken Sie Wetterphänomene und lernen Sie mehr über die Zukunft des Klimas durch positive, innovative und nachhaltige Initiativen und Menschen, die sich engagieren.
Episode 51
10 min
Mikro-Sägewerk im Dorf
Themen der Sendung: Eine Mikro-Sägemühle im Dorf; ein erstaunliches Netz; Wie kommen Katzen und Hunde durch den Winter.
Episode 50
10 min
Soziale Landwirtschaft
Themen der Sendung: Soziale Landwirtschaft; Übertöpfe aus Muschelschalen; Schweinebraten und schnelles Sauerkraut.
Episode 49
10 min
Kresse
Themen: Die Kresse; Porträt des Hobby-Meteorologen Michel Hempte; Jakobsmuscheln zum Jahresende.
Episode 48
11 min
Sport im Winter
Themen: Tipps für Wintersport; das Recyclingzentrum von Namur; Hähnchenschenkel, Aioli und Chicoréesalat.
Episode 47
10 min
Wasser des Lebens
Themen: Feld der Möglichkeiten - Wasser des Lebens; Zubereitung von Salbei- und Rosmarintee; das Freilichtmuseum Sart Tilman, ein Beispiel für ökologischen Wandel.
Episode 46
18 min
Die Schlacht in den Ardennen
Themen der Sendung: Verheerender Wirbelsturm in Mayotte; Wetter im Zentrum des Konflikts; War Museum, eine immersive Ausstellung.
Episode 44
10 min
Naturbelassener Semois
Themen der Sendung: Naturbelassener Fluss Semois mit François Roussillon; Pflege des Gemüsegartens im Herbst; Arbeiterbruderschaften in Mouscron.
Episode 43
11 min
Mobiles Sägewerk
Themen der Sendung: Mobiles Sägewerk; ein prämierter Käsemacher; wallonische Korallen-Linsensuppe.
Episode 42
10 min
Mehr Biodiversität im Garten
Themen der Sendung: Natürliche Gärten; Eichhörnchen, Kobolde der Wälder; Biodiversität im Gefängnis.
Episode 41
11 min
Nussernte
Themen der Sendung: Die Walnüsse sind reif, wird es ein kalter Winter; die vielen Seiten der Somme-Bucht; Herviflette aus Sellerieknollen.
Episode 40
10 min
Mit dem Fahrrad zur Schule
Themen: Mit dem Rad; Slow-Food-Aktivist; Sauerteig-Toast.
Episode 39
11 min
Wähle Grün für den Hofumbau
Themen: Wähle Grün für den Hofumbau; Ein andächtiger Buchenwald; Kein Fuß, kein Pferd.
Episode 38
11 min
Hexapoda, das Museum der Insekten
Themen: Unliebsame Kleintiere; Kontakt mit der Erde; Eine ungewöhnliche Ausstellung am Meer.
Episode 37
10 min
Die Aufwertung unserer Abfälle
Themen: Die kleine grüne Box; Was wird aus dem Abfall?; Luftreinigende Zimmerpflanzen.
Episode 36
11 min
Ein umweltbewusstes Unternehmen
Themen: Platz schaffen für die Weser; Später Grasschnitt; Die grünen Baustellen des RTBF.
Episode 35
11 min
Eine akustische Vogelzählung
Themen: Das Glück liegt auf der Wiese; Kaffeesatz; Langstreckenreisende.
Episode 34
11 min
Ein kostenloser Laden
Themen: Der Garten der Wunder; Umsonstladen; Geschmorter Lauch mit weichgekochten Eiern.
Episode 33
10 min
Der Waschbär, Schädling der Artenvielfalt
Themen: Der Feuerwehrmann; Nacktschneckenfalle; Der Waschbär: Eine Spezies unter Beobachtung.
Episode 32
12 min
Bienenzeit
Themen: Ein vernetzter Gemüsegarten; Die kleine Welt der Bienen; Kochsalat mit Kartoffeln.
Episode 31
10 min
Die schönste Wiese Walloniens
Themen: Präzisionslandwirtschaft; Der Walnussbaum; Der Baum in der Prärie.
Episode 30
11 min
Die Schäfer des Venn
Themen: Der Weg des Wassers, Hydrogeologie; Agropastoralismus; Garnelensandwich.
Episode 29
10 min
Gesundheit durch Pflanzen
Themen: Naturfreundlicher Tourismus; Die Brombeere, Freund oder Feind; Der Garten von Herba Sana.
Episode 28
11 min
Biobasierte Dämmstoffe
Themen: Ein engagiertes Stahlwerk; Schutz vor der asiatischen Hornisse; Erste Erfahrungen mit biobasierten Dämmstoffen.
Episode 27
10 min
Die Brunnenbauer von Manhay
Themen: Steinige Erinnerungen; Brunnenbauer, ein Mangelberuf; Erbseneintopf.
Episode 26
10 min
Ethische Naturkosmetik
Themen: Mit den Händen im Abfall; Der Naturteich; Ethische Naturkosmetik.
Episode 25
11 min
Die Kehrseite der Seilbahn
Themen: Sommerliches Bootsleben; Miesmuscheln in Gueuze-Bier; Schiffshebewerke.
Episode 24
10 min
Die vibrierende Kunst von Jessica De Saedeleer
Themen: Ein mediterranes Naturschutzgebiet in städtischer Umgebung; Jessica De Saedeleer, eine außergewöhnliche Geigenbauerin; Russische Eier von Mamy.
Episode 23
11 min
Soziale Landwirtschaft
Themen: Das Glück liegt im Garten; Unsere Balkone verschönern; Ein Bauernhof zum Wohlfühlen.
Episode 22
11 min
Eine Bäckerei auf dem Bauernhof
Themen: Ein Großhändler mit kurzen Vertriebswegen; Unkraut auf unseren Gehwegen; Brot aus der Region.
Episode 21
11 min
Porträt einer Glasmalerin
Themen: Der Schlossgärtner; 50 Jahre Glasmalerei; "Smashed" Croque Monsieur.
Episode 20
11 min
Die Radfahrerei
In Lüttich haben drei Freunde eine Radwerkstatt eröffnet, in der im Sinne eines nachhaltigen und zirkulären Ansatzes Fahrräder nach Maß hergestellt werden. Ebenfalls in der Sendung: ein neuer Blick auf Unkraut...
Episode 19
11 min
Porträt einer Modistin
Ein Einblick in die Geschichte der Mode und der Folklore mit Magalie, Modistin in Spy, die Hüte, Mützen und Képis herstellt.
Episode 18
10 min
Der unkonventionelle Instrumentenbauer
Die Welt von Max Vandervorst. Dieser Musiker stellt Musikinstrumente aus den unwahrscheinlichsten Gegenständen her. Außerdem: Begegnung mit Thomas Jean, einem ungewöhnlichen Fotografen und Videokünstler.
Episode 17
9 min
Die Bryologie
Was ist Bryologie? Die Wissenschaft, die sich mit Moospflanzen oder, leichter allgemeiner, mit Moosen befasst. Wir machen uns auch auf, um Landwirte, Viehzüchter und Gemüsebauern zu treffen.
Episode 16
9 min
Windsegel
Das Wetter zu verstehen und sich an die Unberechenbarkeit des Windes anzupassen, ist die Grundlage für jeden richtigen Seemann. Darum wird es in der Segelschule von Froidchapelle gelehrt. Und es gibt eigentlich kein Alterslimit, um mit diesem Sport zu beginnen.
Episode 15
9 min
Geschichte eines Korns
Auf Entdeckungsreise in einer kleinen Genossenschaft im Herver Land: Geschichte eines Korns für biologisches, lokales Mehl - aber nicht nur das.
Episode 14
8 min
Vogelberingung
Wie jedes Jahr veranstaltet das Regionale Zentrum zur Einführung in die Umwelt und die Natur (CRIE) von Mouscron Vogelberingungen, eine Möglichkeit, die Arten zu erfassen und ihre Migration zu studieren.
Episode 13
8 min
Die Garderobe des Manneken Pis
Wir reisen mit einer Brüsseler Ikone in die Vergangenheit: Manneken Pis. Die Tradition, ihn zu kleiden, reicht Jahrhunderte zurück und seine Garderobe wurde immer mehr erweitert.
Episode 12
9 min
Miniaturwelt
Ausflug zu den Seen von Virelles, um die kleine, unsichtbare Welt der Teiche zu analysieren. Eine mikroskopische Fauna, die viel Interessantes bietet. Und dann geht es nach Wanze, zwischen Lüttich und Namur, um Golf zu spielen.
Episode 11
9 min
Robin di Bwé
Auf Entdeckungstour mit dem Kollektiv Robin di Bwé! Diese wallonischen Robin Hoods wollen die Wälder wieder aufwerten und die Bürger einbeziehen. Anschließend führt uns ein kleiner Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Virelles.
Episode 10
11 min
Energieautarke Brauerei
Besichtigung der Elfique-Brauerei in Aywaille, die zu 100 % autonom ist und mit einer alten Wasserturbine arbeitet, die von einem Kanal der Amel gespeist wird.
Episode 9
9 min
Nachhaltiges Kurzwarengeschäft
Mathilde und Sophie sind begeisterte Verfechterinnen der Abfallvermeidung und kreieren aus Altem etwas Schönes. Sie haben einen umweltbewussten Kurzwarenladen eröffnet. Eine lokale Initiative, die das Upcycling fördert.
Episode 8
9 min
Die Blumen von Bertrand
Bertrand liebt Blumen und seine Leidenschaft für den Gartenbau reicht bis in seine frühe Kindheit zurück. Mit seiner Frau France hat er vierzig wallonische Städte mit Blumen geschmückt und schmückt auch jedes Jahr die Wagen des Ducasse in Ath.
Episode 2
19 min
Climate Chance - Teil 2
In der Sendung: Zusammenfassung des ersten Tages von Climate Chance 2024, dem ersten europäischen Gipfeltreffen für Ökologie in Lüttich; Schnee in Belgien; Es brennt: die Feuerwehr kommt; das Projekt des Landwirts Vincent Matelart.
Episode 1
17 min
Climate Chance - Teil 1
In der Sendung: Die Perspektiven von Climate Chance 2024, dem ersten europäischen Gipfel für Ökologie in Lüttich; die Überschwemmungen von 2021 in der Region Lüttich; Die Initiative: Pausenhof als grüne Oase.
Entdecken Sie Wetterphänomene und lernen Sie mehr über die Zukunft des Klimas durch positive, innovative und nachhaltige Initiativen und Menschen, die sich engagieren.
Partenaire :
La Radio-télévision belge de la Fédération Wallonie-Bruxelles (RTBF) est une entreprise publique autonome à caractère culturel. Active en télévision, en radio, sur le web et les réseaux sociaux, la RTBF est un acteur de sa communauté et moteur d’expression et d’épanouissement de ses publics.
https://www.rtbf.be/Restez informé(e) !
Recevez les dernières actualités, programmes et exclusivités de TV5MONDEplus directement dans votre boîte mail.