Sous-titres :
Français
Espagnol
Roumain
Anglais
Allemand
Arabe
Was macht die Menschen glücklich? Marc-André Carignan ist in einer Stadt oder einer Region irgendwo auf der Welt und stellt diese Frage Bürgern, die die Kultur ihrer Nation verkörpern.
Was macht die Menschen glücklich? Marc-André Carignan ist in einer Stadt oder einer Region irgendwo auf der Welt und stellt diese Frage Bürgern, die die Kultur ihrer Nation verkörpern.
Marc-André reist auf die Halbinsel Nicoya, die zu den Gebieten der Welt mit dem höchsten Anteil von glücklichen und gesunden Hundertjährigen gehört. Bei einer Yoga-Sitzung und einem Surfkurs erfährt er, wie man in Costa Rica die Harmonie zwischen Körper und Geist pflegt.
An der Seite des frankophilen Philippe Tzou aus Taipeh entdeckt Marc-André das Gefühl von Freiheit, das in der Metropole herrscht. Er versucht herauszufinden, wie die Taiwanesen in dieser modernen Stadt, die den Ruf hat, bei Tag und Nacht zu pulsieren, ihr spirituelles Wohlbefinden pflegen.
Marc-André untersucht den Begriff Glück in Mexiko-Stadt zusammen mit einer Expertin für dieses Thema. Außerdem probiert er eine Bürgersinn-App mitten in der Hauptverkehrszeit aus und entdeckt grüne und künstlerische Initiativen, die überall in der mexikanischen Hauptstadt blühen.
Marc-André erkundet Melbourne, eine der am dichtesten bevölkerten Städte Australiens, und untersucht die Stadtplanung mit einem Forscher von Smart City. Außerdem probiert er eine Mindfulness-App aus, die Kindern dabei hilft, ihr Wohlbefinden zu pflegen, und interessiert sich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Marc-André entdeckt die Dualität zwischen der modernen Architektur und dem historischen Viertel von Panama-Stadt, das ins Welterbe der UNESCO aufgenommen wurde. Er nimmt an den Karnevalsfeierlichkeiten teil, erfährt, wie sich der Panamakanal auf das Wohlbefinden der Bürger auswirkt und deckt das Geheimnis glücklicher Rentner auf.
Wir reisen nach Portland, Oregon. Seit den 1970er Jahren setzt sich die Stadt für progressive und avantgardistische Projekte ein. Marc-André trifft den Gründer von Growing Gardens, interessiert sich für solidarische Landwirtschaft und soziale Initiativen und begegnet einem Pastor, der glücklicher Besitzer eines Cafés ohne Gewinnzweck ist.
Vancouver ist eine der kosmopolitischsten Städte Nordamerikas und hat außerdem die höchste Bevölkerungsdichte. Hier trifft Marc-André den Wirtschaftswissenschaftler John F. Helliwell, Mitherausgeber des World Happiness Reports. Er besucht das Unternehmen Happy City, das aus Vancouver einen einladenden Ort machen möchte.
Marc-André setzt seine Suche fort und reist nach Kopenhagen. Er besucht einen Freiluft-Kindergarten und ist bei einer Empathiestunde in einer Grundschule dabei. Außerdem entdeckt er die Schönheit von Design anhand der Architektur der Gebäude Playhouse und Copenhill.
Marc-André macht sich an die Erkundung von Amsterdam. Hier kümmert man sich um die Alten und sieht zu, dass die Jugendlichen, die angeblich zu den glücklichsten der Welt zählen, selbständig werden. Das Fahrrad ist nicht nur ein Transportmittel, sondern eine im Alltag der Niederländer verwurzelte Lebensweise.
Zweihundert Tage Winter, zwei Monate Sonne und dennoch: Finnland steht in der Rangliste der glücklichsten Länder der Welt auf Platz eins. Marc-André ist in Helsinki, um "sisu" zu verstehen, eine Charakterstärke, eine Verbindung mit der Natur und eine minimalistische Lebensweise, die den Finnen eigen ist.
Was macht die Menschen glücklich? Marc-André Carignan ist in einer Stadt oder einer Region irgendwo auf der Welt und stellt diese Frage Bürgern, die die Kultur ihrer Nation verkörpern.
Réalisation :Félix Trépanier
Sous-titres :
Français
Espagnol
Roumain
Anglais
Allemand
Arabe
Tauchen Sie ohne Filter in den Alltag der Belgier ein! In jeder Episode betrachtet Kody als Stimme aus dem Off humorvoll und ehrlich die Welt, die Leidenschaften oder die Projekte von vier Personen.
In ganz Frankreich nutzen mehr als zwanzig Millionen Menschen täglich das Fahrrad. Marion Rousse, eine Meisterin im Straßenradsport, trifft diejenigen, für die dieses Verkehrsmittel in ihrem persönlichen und beruflichen Leben unverzichtbar geworden ist.
Während das Karnevalsfieber die Schweiz erfasst, entdecken wir die Energie und die ungezügelte Kreativität dieser Veranstaltungen. Ausgehend von Monthey und Bassecourt werden Archive durchforscht, Erzählungen gesammelt und Blicke auf diese Rituale geworfen, um ihren Sinn zu entschlüsseln und ihre Besonderheiten zu beleuchten, wie die Tschäggätta, furchterregende Kreaturen, die das Lötschental durchstreifen.
Die Journalistin Hélène Bernard begleitet Frauen in ihrem Alltag, die einen Beruf gewählt haben, der eng mit der Natur verbunden ist. Schäferinnen, Baumpflegerinnen, Seenotretterinnen... Sie gehen manchmal Risiken ein, trotzen den Elementen und vor allem, räumen sie mit Klischees auf.
Sie haben die Liebe am Ende der Welt gefunden und planen, in der Schweiz zu heiraten. Die Serie folgt den Abenteuern von vier binationalen Paaren, die den Bund fürs Leben schließen wollen.
Hier kommen diejenigen zu Wort, die man in den großen Medien kaum sieht, die aber große Geschichten zu erzählen und außergewöhnliche Lebenswege zu präsentieren haben!
Anhand von authentischen und eindringlichen Geschichten zeigt die Reihe "Focales" Menschen, die die Gesellschaft verändern, an die Menschen und ihr Gewissen appellieren und sich für eine bessere Zukunft einsetzen.
Caroline Boeglin macht sich auf die Suche nach erstaunlichen Wohnorten. Sie teilt mit ihren Gästen den Geschmack an besonderen Fundstücken, der Idee des Heimwerkens und Deko-Akzenten, die eine Wohnung verwandeln können. Raumgestaltung und Renovierung sind die Zauberwörter ihrer Entdeckungen.
Es ist eine unumstößliche Tradition: Jeden ersten Samstag im Dezember versammeln sich die Freiburger im Herzen der Altstadt, um Nikolaus zu feiern. Übertragung des Umzugs mit Gästen, Archivmaterial und Reportagen, die dieses festliche Ereignis auch historisch und kulturell beleuchten.
In der Nacht vom 11. auf den 12. Dezember 1602 scheiterten die Truppen von Charles-Emmanuel, I., Herzog von Savoyen, bei dem Versuch, die Stadt Genf einzunehmen und die Stadtmauern zu überwinden. Der größte historische Umzug Europas bildet den Abschluss des "Fête de l'Escalade", mit dem jedes Jahr an diesen Sieg der Genfer erinnert wird.
Vous allez recevoir un courriel de confirmation. Allez dans votre boite de réception pour confirmer votre inscription et recevoir nos lettres d'information.
Erreur
Ce programme n'est pas disponible dans votre région