Recherchen und Reportagen
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202465 min
In Genf kämpfen junge Frauen, die Mitglieder des radikalen Kollektivs "Engageons les murs" sind, gegen sexuelle Belästigung und Gewalt. Sie weigern sich, als Opfer wahrgenommen zu werden und setzen sich für einen Paradigmenwechsel in einer Gesellschaft ein, die sie als konservativ und patriarchalisch empfinden. Svetlana Rodina begleitet sie ein Jahr lang.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202452 min
Eloquenz ist eine Kunst, die Körper und Seele, Stimme und Gestik einbezieht. Wir zeigen nochmals den inspirierenden Weg von vier Teilnehmern des Wettbewerbs "Délie ta langue"! Auf ihrem Weg zum großen Finale 2024 steht ihnen Dardia Joseph, die Gewinnerin der Ausgabe 2019, als Mentorin zur Seite.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202452 min
Im Jahr 2022 erklärte der Oberste Gerichtshof der USA durch die Aufhebung des Urteils Roe vs. Wade, dass Abtreibung kein von der Verfassung geschütztes Recht mehr ist. Durch diese historische Entscheidung herausgefordert, beobachtet Léa Clermont-Dion die Situation in Kanada, wo sie den Aufstieg von Anti-Abtreibungsgruppen und die sich organisierende Gegenbewegung verfolgt.
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202426 min
Siedler, Soldaten, Aktivisten ... Betroffene Israelis und Palästinenser berichten über ihre Kämpfe seit Beginn des Israel-Gaza-Krieges am 7. Oktober 2023. Ist mit dem Terrorangriff der Hamas und der Gegenoffensive Israels die Hoffnung auf ein friedliches und würdevolles Zusammenleben endgültig vorbei?
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202426 min
März 2023. Vanuatu, eine Inselgruppe nördlich von Neukaledonien, die besonders stark unter extremen Wetterphänomenen leidet, wird zum Vorreiter für Klimagerechtigkeit: Sie erwirkt eine UN-Resolution zur Anrufung des Internationalen Gerichtshofs. Das Ergebnis könnte in künftigen Rechtsstreitigkeiten als Präzedenzfall dienen.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202464 min
Karine Vanasse begleitet uns hinter die Kulissen der Filmindustrie in Québec. Bei dieser Gelegenheit lässt die Moderatorin auch Leute vom Fach zu Wort kommen und erläutert die verschiedenen Etappen der Produktion: Projekte in der Drehbuchphase, Filme im Dreh oder in der Postproduktion, öffentliche Filmvorführungen usw.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202255 min
Auf der Komoren-Insel Mayotte betätigen sich Chef, Flamsy und Mopé als Hundezüchter. Mit Erfindungsreichtum und kleinen Gaunereien behaupten sich die jungen Menschen in einer muslimischen Welt, in der ihre Gefährten als unrein gelten. Ihre Suche nach Identität versinnbildlicht eine Inselgesellschaft zwischen zwei Kulturen.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202427 min
Adoptierte aus Mali und ihre leiblichen Familien kämpfen für die Anerkennung von illegalen Adoptionen (deren Opfer sie nach eigenen Angaben sind) durch den französischen Staat. Ein Rückblick und eine Begegnung mit Marie Marre in Bamako: Die Ärztin und Aktivistin hat Klage gegen die zugelassene Organisation 'Rayon de soleil de l'enfant étranger' eingereicht.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202351 min
Die Psychiaterin Marie-Ève Cotton reist seit fast 20 Jahren sechsmal im Jahr nach Nunavik im Norden Kanadas. Dabei stellt sie fest, dass psychische Erkrankungen in indigenen Gemeinschaften anders erlebt werden und dass man sich mit anderen kulturellen und spirituellen Überzeugungen auseinandersetzen muss.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202251 min
Luc Simard, Sandy Grenier, Jean Montambeaut, Anne Bouchard und Marie-Ève Lamoureux greifen bei Mediation in Strafsachen ein. An ihrer Seite nehmen wir an Treffen teil, bei denen Opfer und Straftäter in einen Dialog treten. Einblicke in das Verfahren der Restorative Justice.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202347 min
Nach der Flucht aus der Demokratischen Republik Kongo und der illegalen Durchquerung von elf Ländern warten Peggy, Simon und ihre drei Kinder auf die Anhörung, bei der entschieden wird, ob sie als Flüchtlinge in Kanada bleiben können. Ein Rückblick auf den Kampf der Familie Nkunga Mbala, in dem sich Geister der Vergangenheit, Hoffnungen auf die Zukunft und rechtliche Labyrinthe kreuzen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202351 min
28. November 2017. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau entschuldigt sich bei der LGBT-Gemeinschaft: Zwischen 1950 und 1990 wurden ihre Mitglieder als "unmoralisch" angesehen und in den Streitkräften, der Polizei und im öffentlichen Dienst systematisch diskriminiert. Rückblick auf eine wenig bekannte Geschichte.
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202055 min
"Ich komme vom Volk der Fang, in dem die Toten die Lebenden nie verlassen. Doch seit wir Christen geworden sind, können wir sie nicht mehr hören." Verloren zwischen dem Diesseits und dem Jenseits unternimmt Natyvel Pontalier in Gabun eine initiatorische Suche nach den Wurzeln ihrer Familiengeschichte.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202475 min
Wie lässt sich die Liebe oder Unlust der Québecer zum Lesen erklären? Warum ist ihr literarisches Niveau so besorgniserregend? Welche historischen Gründe gibt es dafür? Die Journalistin Claudia Larochelle geht diesen Fragen nach und trifft sich mit denjenigen, die Lösungen haben.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202452 min
Kann man in sechs Monaten Französisch lernen? Quebecer Immigranten, unter anderem aus der Ukraine, China und dem Iran, versuchen es, indem sie an einer Französischklasse des Cégep du Vieux Montréal teilnehmen. Eintauchen in ihre Lernprozesse, aber auch in die Lebenswege, die sie nach Québec führen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202351 min
Obwohl von der Wehrpflicht befreit, kämpfen fast 10.000 Ureinwohner in den beiden Weltkriegen und im Koreakrieg unter kanadischer Flagge. Einige von ihnen, wie der Scharfschütze Francis Pegahmagabow, zeichneten sich durch besondere Tapferkeit aus. Nach ihrer Rückkehr in die Heimat werden sie jedoch in ihre Reservate zurückgeschickt. Ein Bericht.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202347 min
An der Schwelle zum 50. Lebensjahr beschließt die Schauspielerin Geneviève Langlois, sich die Haare kurz zu schneiden und sie in ihrer natürlichen Farbe Weißgrau nachwachsen zu lassen. Mit den vielen Reaktionen, die folgen, hat sie nicht gerechnet. Sie fragt sich: Sind Altersdiskriminierung und Sexismus im 21. Jahrhundert noch zeitgemäß?
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202426 min
Sie stellen die Sicherheit der Franzosen in Frankreich wie im Ausland sicher. Aber was wissen wir eigentlich über die Herausforderungen, vor denen sie stehen? Wer kümmert sich um ihre mentale Gesundheit? Soldaten, Gendarmes und Polizisten bezahlen für ihr Engagement manchmal einen hohen Preis. Begegnung mit den Wachposten der Nation im Wiederaufbau.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202426 min
Sie möchten ein Lied auf Französisch singen, egal in welchem Land der Welt Sie leben? Anfang 2024 hat Frankreich einen Wettbewerb gestartet und mehr als 300 Teilnehmer haben sich gemeldet. Frantz Vaillant begleitet die Gewinner und Gewinnerinnen dieses Abenteuers und zieht eine Bilanz der Frankophonie.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202151 min
Die Schweiz steht weltweit an fünfter Stelle der Nationen mit dem höchsten Pro-Kopf-BIP. Warum ist dieses rohstoffarme Alpenland reicher als die meisten anderen Länder? Vom Söldnertum im 15. Jahrhundert bis heute: ein Rückblick auf die helvetische Wirtschaftsgeschichte.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202467 min
Belgien ist das einzige Land, das in einer seiner Institutionen, der Deutschsprachigen Gemeinschaft, über eine ständige Versammlung von Bürgern verfügt, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden. In einer Zeit, in der die Wähler so desillusioniert sind wie nie zuvor, sehen wir uns die Initiativen an, die Belgien zu einem Vorreiter in Sachen demokratischer Innovation machen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202445 min
Anlässlich des 60. Jahrestags des belgisch-marokkanischen bilateralen Abkommens über Arbeitskräfte gibt es eine Sonderausgabe der Sendung, die sechs Jahrzehnte marokkanischer Einwanderung in Belgien nachzeichnet! Eine Reise durch Zeit und Raum mit ergreifenden Bildern und Erzählungen, inspirierenden Begegnungen und historischen Momenten.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202426 min
Der 30-jährige Hugues Fabrice Zango aus Burkina Faso ist ein Ausnahmeathlet, Weltmeister im Dreisprung und Doktor der Elektrotechnik an der Université d'Artois im Norden Frankreichs. Ein Blick hinter die Kulissen bei seiner Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Paris - und ein Rückblick auf seinen ungewöhnlichen Werdegang.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202385 min
Angesichts desselben körperlichen oder emotionalen Schmerzes empfindet jeder Mensch anders. Während einige qualvoll leiden und nur schwer wieder ins Leben zurückkehren, erholen sich andere schnell. Wie ist das möglich? Gibt es Hebel, mit denen wir unser Leiden beeinflussen können? Willkommen in einer komplexen und faszinierenden Welt!
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202155 min
Um den Beteiligten die Zahlung einer hohen Mitgift zu ersparen, erlaubt die Gemeinschaft der Peulh die Entführung der künftigen Braut. Diese Goufdé genannte Tradition ist inzwischen entartet und gleicht eher einer Zwangsehe. Wie kann man die Praxis in einer noch sehr konservativen Gesellschaft hinterfragen?
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202350 min
John Tomasino und Ginny Duff sind blind. Trotz ihrer Behinderung sind sie sportbegeistert und betreiben Radfahren, Schwimmen, Skifahren, Laufen, Segeln u.v.m. Anne-Marie Rocher begleitet die beiden auf einer Fahrradtour durch die Georgian Bay in Ontario.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202351 min
Sara Ben-Saud wächst mit einem tunesich-libyschen Vater und einer Mutter aus Québec auf. Als sie die Memoiren ihres libyschen Großvaters entdeckt, der sich selbst Jeddi nannte und mit dem unverbesserlichen Don Quijote verglich, begibt sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Hat er ihr auf diesem Weg Spuren hinterlassen?
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202426 min
Die Ukrainer leisten den russischen Invasoren an zwei Fronten Widerstand: militärisch und kulturell. Ukrainische Künstler sind zur Speerspitze einer internationalen Kulturdiplomatie geworden. Um diese Strategie zu verstehen, treffen wir Ruslana Khazipova, Mitglied der Dakh Daughters, und Roman Yasinovskyi, Schauspieler am Ivan Franko Nationaltheater in Kiew.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202429 min
In Saint-Louis im Senegal ist der Klimawandel nicht mehr nur eine Bedrohung, sondern Wirklichkeit. Der steigende Wasserspiegel und die Küstenerosion haben über tausend Menschen gezwungen, ihre Wohnungen, ihre Heimat und manchmal ihre Familie zu verlassen oder ihren Erwerbszweig, den Fischfang, aufzugeben. Manche entscheiden sich dafür, zu bleiben. Einige dieser Menschen im Portrait.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202342 min
Seit der Entkriminalisierung der Homosexualität in Kanada im Jahr 1969 hat sich die Einstellung zu den Rechten und Freiheiten von LGBTQ+-Personen stark verändert. Die Generation, die sich in diesem Kampf engagierte, ist inzwischen 70 Jahre alt und erlebt heute neue Formen der Diskriminierung. Dany Turcotte macht sich auf zu diesen Menschen und sie berichten.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen21 min
Mylène, Félix, Yves, Sarah, Matthy und Nicolas leben alle mit einer Besonderheit, haben jedoch ein gemeinsames Ziel: Sie möchten lieben und geliebt werden. Mit Hilfe der Agentur Rencontre adaptée begeben sich unsere sechs Singles in die unvorhersehbare Welt des Datings.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202342 min
Die Journalistin Nassima Way versucht herauszufinden, warum die Gemeinschaft der Tsuut'ina in einem Vorort von Calgary keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser hat, obwohl das Land über 20 % der Süßwasserreserven der Welt verfügt. Untersuchung in verschiedenen Gemeinden in Alberta.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen10 min
In den letzten Jahren wird körperliche oder sexuelle Gewalt in Beziehungen immer wieder thematisiert. Mit Hilfe von Berichten von Opfern und Gesprächen mit Experten möchte Schelby Jean-Baptiste die Öffentlichkeit für Verhaltensweisen sensibilisieren, die zu toxischen Beziehungen führen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202351 min
Obwohl die Nachfrage stark steigt und der Beruf seit rund 20 Jahren offiziell anerkannt ist, ist es in Quebec noch immer schwierig, eine Hebamme zu bekommen. Claudie Simard gibt uns einen Einblick in den wenig bekannten Alltag dieser Gesundheitsfachfrauen und regt zur Reflexion über die Bedingungen an, unter denen Frauen in Quebec gebären müssen.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202351 min
Bis zum Alter von 16 Jahren lebte Rose-Aimée Automne T. Morin an der Seite eines Vaters, der wusste, dass er durch eine unheilbare Krankheit zum Tod verurteilt war. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung trifft die Journalistin Menschen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden. Egal wie es ausgeht - wie kann man mit seinen Angehörigen reden und wie kann man sich helfen lassen?
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202275 min
Magtogoek oder der wandernde Weg: Diesen Namen gaben die Algonkin dem Sankt-Lorenz-Strom vor der Ankunft von Jacques Cartier. Boucar Diouf reist durch die Küstenlandschaften von Rimouski, Gaspé, Tadoussac und Quebec, um mit vier jungen Menschen seine Liebe zu diesem großen Fluss zu teilen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202330 min
Das Dach der Welt ist in Gefahr: Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts könnten 80 % der Himalaya-Gletscher aufgrund des Klimawandels schmelzen und dadurch Naturkatastrophen auslösen. Im Bundesstaat Uttarakhand ist die für Hindu-Pilger wichtige Stadt Joshimath zum Symbol für diese Verletzlichkeit geworden.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202242 min
Seit seiner Ankunft in Quebec im Jahr 1991 macht es Boucar Diouf Freude, die Sitten und Gebräuche seiner Wahlheimat zu untersuchen. An Weihnachten betrachtet er, umgeben von seiner Familie, amüsiert das traditionelle Essen von Quebec: Truthahn, Cranberry-Sauce, Bûche, das alkoholische Getränk "Caribou", Weihnachtslieder ...
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202351 min
Ihr Kinderwunsch wurde nie erfüllt: eine schmerzhafte Erfahrung, die in der Schweiz eines von sechs Paaren betrifft. Joëlle und Loïc sowie Zeltia und Adrian hatten nie ein "Baby aus dem Labor" gewollt. Sie erzählen von ihrem Weg, um das Schweigen rund um das heikle Thema Unfruchtbarkeit zu brechen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202349 min
Die kanadische Sängerin Isabelle Cyr reist durch Frankreich und begibt sich in der Bretagne, in der Normandie und im Poitou auf die Spuren ihrer Vorfahren und trifft andere Akadier. Während sich Vergangenheit und Gegenwart vermischen komponiert die Künstlerin ein Lied über dieses französische Volk von Amerika und seine französische Diaspora.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202377 min
In zwei Schulen in Montreal und Matane werden Mittelstufenschüler eingeladen, im Kunst- und Theaterunterricht beim Dreh eines Kurzfilms mitzuwirken. Das vorgegebene Thema: Geschlechterstereotypen. Der kreative Prozess, der damit beginnt, erstreckt sich über ein Jahr.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen24 min
Die Abenteuer von exzentrischen Menschen, die in ganz Kanada unterwegs sind, um Pilze, Algen und Wildpflanzen zu sammeln. Hinter diesem bohemischen Lebensstil voller Begegnungen, Freiheit und Abenteuer verbirgt sich jedoch eine schwierige Welt, in der ein starker Wettbewerb herrscht.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202352 min
2014. Youssef schließt sich dem Islamischen Staat in Syrien an. Seine Schwester Leïla und ihr Klassenkamerad Raed versuchen vergeblich, die Gründe dafür zu verstehen. Zehn Jahre später fragen sie sich: Wie kann man ehemalige Dschihadisten entradikalisieren und ihre Kinder, die während des Krieges geboren wurden, in die Heimat zurückführen?
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202352 min
Ein Einblick in die Geschichte der Familie Delamain, die untrennbar mit der prestigeträchtigen Welt des Cognacs und der Literatur verbunden ist. Dabei würdigt Marie-France Brière die Region Charente, in der diese protestantische Familie irischer Abstammung, die seit dem 18. Jahrhundert in Jarnac ansässig ist, ihr Unternehmen gründete und zum Erfolg führte.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202253 min
Jérémie, Théo und Gaël sind professionelle Fußballspieler. Sie wurden in Frankreich ausgebildet, doch ihre Zukunft liegt nicht unbedingt in diesem Land! Da sie aus Afrika stammen, haben sie die Möglichkeit, für das Land zu spielen, in dem ihre Eltern geboren wurden. Wie lebt man mit seiner doppelten Kultur, wenn man gebeten wird, sich für eine Seite zu entscheiden?
-
Kultur und Lebensart Recherchen und Reportagen202245 min
2002. Josée di Stasio taucht mit einer eigenen Sendung auf den Fernsehbildschirmen von Quebec auf: "À la di Stasio". Sie wird ein großer Erfolg. Die inspirierte und inspirierende Moderatorin bringt es auf fünfzehn Staffeln mit insgesamt 236 Folgen. Ein Rückblick auf zwanzig Jahre voller Kochtrends, inspirierender Begegnungen und kulinarischer Erfahrungen.
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen52 min
Erfahrungsberichte aus dem Alltag im Kampf gegen Sarkome, eine seltene und oft nicht erkannte Krebsart, an der in Kanada jedes Jahr etwa 1200 Menschen erkranken. Sophie Mottard hat es sich zur besonderen Aufgabe gemacht, diese Form des Krebses zu bekämpfen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen20 min
Vorurteile abbauen und gewisse Tabus entmystifizieren, die in den schwarzen und multiethnischen Gemeinschaften von Quebec vorhanden sind: Dies ist das Ziel von Schelby und ihren Mitstreitern Keithy und Irdens. Mit ihren Gästen hinterfragen sie verschiedene Themen völlig offen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202143 min
Lachen als Türöffner zu anderen Menschen. Ein Rückblick auf die Entwicklung und die prägenden Momente der Comedy schwarzer Künstler in Quebec, vom Ende der 1970er Jahre bis heute. Mit Normand Brathwaite, Boucar Diouf, Garihanna Jean-Louis, Anthony Kavanagh, Eddy King, Michel Mpambara und Erich Preach.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202244 min
Erhabene Berge, von der Welt abgeschnittene kleine Dörfer, jahrtausendealte religiöse und kulturelle Traditionen... Die Zeit scheint in Nepal, diesem kleine Land am Fuße des Himalayas, spurlos vorübergezogen zu sein. Dennoch finden auch hier Veränderungen statt: Frauen sind dabei, die Codes zu durchbrechen, um ihren Platz in der Gesellschaft einzunehmen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202251 min
Sie leben etwas am Rande der Gesellschaft, ihre Gestik verrät sie jedoch. Die Welt der Gehörlosen ist noch immer wenig bekannt: Eine Mauer trennt sie von der Welt der "Hörenden". Denise Bouchard schlägt vor, ihnen zuzuhören und ihnen vor allem Gehör zu schenken.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202221 min
Wie verändert ein Cochlea-Implantat das Leben eines gehörlosen Menschen? Bruno Savard verfolgt den Weg und die Rehabilitation von Sabrina-Virginie Couture, die seit August 2022 von Marie-Ève Rochon, Audiologin am Fachzentrum für Cochlea-Implantate in Quebec betreut wird.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202045 min
Der Vorname Kevin war in den 1990er Jahren äußerst beliebt, gehört heute in Quebec jedoch zu den am meisten geschmähten Namen. Wie lässt sich dies erklären? Woher kommt dieses Vorurteil? Pierre-Yves Lord macht sich auf zu den Kevins, Kévens, Kavens, Kévuns ... um ihre Geschichte zu erfahren und sie zu Wort kommen zu lassen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202144 min
Flirttechnik oder Waffe gegen Frauen - unaufgeforderte "Dick pics", die Version 2.0 des Exhibitionisten im Regenmantel, sind ein Übel unserer Zeit. Kim Lévesque Lizotte versucht zu verstehen, warum Männer Fotos von ihrem Penis verschicken.
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202248 min
In Quebec gibt es 37 Heime für palliative Pflege. Im Heim La Source bleue in Boucherville erleben Claude, Madeleine, Yvon und weitere Patienten die letzte Zeit ihres Lebens. Umgeben von einfühlsamem Personal genießen sie diese Momente bewusst zusammen mit ihren Angehörigen.
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202326 min
In Mauretanien haben sich Zehntausende von jungen Männern im Norden und Westen des Landes in der Wüste niedergelassen, um reich zu werden. In einer feindseligen und gefährlichen Umgebung suchen sie nach Gold. Nur sehr wenige haben Erfolg. Die Umwelt leidet ebenfalls, da bei der Suche massiv Quecksilber eingesetzt wird.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen24 min
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Umgebung und bestimmten Krankheiten? Olivier Niquet besucht sechs Menschen, die verschiedene Beschwerden haben, und versucht diese Frage mit der Hilfe von Gesundheitsfachleuten und Spezialisten für Stadtplanung zu beantworten.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202271 min
Heute gibt es schätzungsweise noch rund 350 Schwarzwale in den Gewässern von Ostkanada, davon knapp hundert Weibchen. Für die Art gibt es viele Gefahren wie Zusammenstöße mit Schiffen, Fischereinetze, die Meeresverschmutzung ... Julien Robichaud trifft Menschen, die sich für den Schutz der Wale einsetzen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202326 min
Um seinen Urwald zu erhalten, der vom Klimawandel und menschlichen Aktivitäten bedroht ist, weitet der Kongo seine Schutzgebiete aus. Opfert das Land im Namen des Naturschutzes seine indigene Bevölkerung, insbesondere die Jäger und Sammler? Die traditionelle Lebensweise der Baka-Nomaden könnte nun bedroht sein.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen10 min
Eine unterhaltsame und lehrreiche Videoserie, die komplexe wirtschaftliche und soziale Fragen mit Hilfe von Kennzahlen behandelt, die den Entwicklungsstand der Länder des afrikanischen Kontinents in verschiedenen Bereichen veranschaulichen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202323 min
Angesichts der schlimmsten Dürre seit 40 Jahren setzt Marokko auf Wissenschaft und Technik, um seine Landwirtschaft zu schützen, und bildet eine für den Klimawandel sensibilisierte Generation von Forschern und Unternehmern aus. Ein Bericht aus dem "marokkanischen Silicon Valley" und dem revolutionären Klärwerk von Salma Bougarrani.
-
-
-
-
-
-
Expire bientôtErinnerung und Gesellschaft Portraits202342 min
Der Ukraine gewidmete Sondersendung, ein Jahr nach der Invasion des Landes durch Russland. Ein Gespräch mit Olena Selenska, der Ehefrau von Wolodymyr Selenskyj: die First Lady berichtet vom dramatischen Alltag der Ukrainer und von ihrer Stiftung. Unter Mitwirkung von Alain Delon, Catherine Deneuve und Natalia Omelchenko.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen26 min
Vorherrschende Ansichten widerlegen, Vorurteile enttarnen, ganz gleich, in welcher Kultur, Religion, Nation, sexuellen Orientierung oder sozialen Stellung - die von Magloire Delcros-Varaud moderierte Sendung «Rassemblance» zeigt, dass Integration möglich ist, und dass Unterschiede für das Gemeinwohl und das Zusammenleben der Menschen gesund sind. Porträts mit Schnittmengen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202225 min
Der Nordosten der Republik Kongo, der seit 30 Jahren vom Krieg zerrissen wird, ist ein geschundenes Gebiet. Mitten in der Kampfzone liegt das Allgemeine Krankenhaus von Rutshuru, eine Enklave des Friedens und der Neutralität, wo die Opfer ohne Unterschied behandelt werden. Eine Begegnung mit Dr. Safari Lambert Sekabouro.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202230 min
Ghana erhält täglich 160 Tonnen Altkleider, die ein Symbol für den übermäßigen Konsum des Westens sind. In Accra werden die Kleider auf dem Markt von Kantamanto verkauft, ein Großteil landet jedoch in Kanälen oder an Stränden, gefährdet die öffentliche Gesundheit und verschmutzt die Umwelt bis weit über die Grenzen Ghanas hinaus.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen28 min
Mit unermüdlicher Neugier interessiert sich Louis T in dieser Sendung für komplexe und kontroverse gesellschaftliche Themen. In jeder Folge bietet der Komiker abwechselnd Stand-up-Nummern, Begegnungen mit Experten und wissenschaftliche Experimente, um uns zu erstaunlichen Einsichten zu führen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Portraits202299 min
Wenige Stunden vor seiner Ansprache vor den Vereinten Nationen empfängt Wolodymyr Selenskyj in Kiew Cyril Viguier zu einem exklusiven Interview. Dabei geht es um den Krieg, der die Ukraine seit Februar 2022 erschüttert, sowie um aktuelle internationale Themen. Unter besonderer Mitwirkung von Alain Delon, der über eine Live-Schaltung mit dem ukrainischen Präsidenten spricht.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202225 min
Seit die Taliban in Afghanistan wieder an der Macht sind, werden Mädchen und Frauen von der Gesellschaft ausgeschlossen. Jugendliche Mädchen werden ihrer grundlegenden Rechte beraubt und sind in den Schulen nicht mehr willkommen. Portraits einer Kindheit ohne Hoffnung in einem Land, das immer ärmer wird.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202126 min
Januar 2021. Ein packender Einblick in die Universitätsklinik von Ouagadougou anlässlich der ersten Operationen am offenen Herzen bei Kindern mit schweren Herzerkrankungen. Nahaufnahme von Isaac und Zalissa, 5 und 15 Jahre alt, die dank Dr. Adama Sawadogo und der NGO ?La chaîne de l'espoir" operiert wurden.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202029 min
2019. Die Anzeigen von Vergewaltigungen steigen in Guinea auf 70 %. Dieser Anteil bedeutet nicht, dass die Anzahl der Vergewaltigungen steigt, sondern dass darüber gesprochen wird. Ein Sieg für die Behörden, die OPROGEM (Office de protection du genre, de l'enfance et des moeurs) gegründet haben, eine Organisation, die genau gegen diese Geißel ankämpft. Der Fall der 9-jährigen Fatou wird hier näher erleuchtet.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202028 min
Die erste Ausgabe von "Collection Reportages" dreht sich um Bissie und Eyenga, siamesische Zwillinge aus Kamerun, die über das Abdomen und die Leber miteinander verbunden waren und am 13. November 2019 in Lyon operiert wurden. Dank der Unterstützung der NGO "La Chaîne de l'Espoir" und der kamerunischen Regierung wurden die kleinen Mädchen im Universitätskrankenhaus Hospices civils de Lyon, eine der größten französischen pädiatrischen Kliniken, getrennt. Über die medizinische Meisterleistung hinaus macht diese Geschichte auf die Ablehnung aufmerksam, die siamesische Zwillinge in manchen Ländern erfahren.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202032 min
Ende der 1980er Jahre wurden in Frankreich über die Organisation ?Rayon de soleil de l'enfant étranger" Hunderte von malischen Kindern adoptiert. Missbräuchliche oder illegale Praktiken, fehlende Kontrollen, Versäumnisse der französischen Justiz und der malischen Administration: eine exklusive Untersuchung von TV5MONDE und "Le Monde".
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202228 min
In der Demokratischen Republik Kongo, einem Land, das geprägt ist von Armut, Analphabetismus und Kriegen, wird ein Volksglaube tausenden von Kindern zum Verhängnis. "Hexenkinder" wie Jonathan oder Ornella werden geschlagen, ausgestoßen und leben auf der Straße. Evangelikale Kirchen exorzieren diese Kinder gegen Bezahlung und machen damit ein gutes Geschäft.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202227 min
Früher betraf diese Praxis Erwachsene, nun wird sie auf Kinder ausgeweitet. Seine Haut zu bleichen oder aufzuhellen ist auf dem afrikanischen Kontinent und anderswo auf der Welt üblich. Das Phänomen ist gleichzeitig in, tabu, gesundheitsschädlich und grenzenlos. Eine Untersuchung aus Conakry, Lomé, Libreville und Marseille.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202226 min
Seit dem Beginn der russischen Offensive in der Ukraine ist die Zivilbevölkerung das Hauptopfer der Bombardierungen: Wohngebäude, Krankenhäuser und Schulen, nichts und niemand wird verschont. Während dieser ersten Kriegswochen waren die Kameras von TV5MONDE überall im Land unterwegs, in Schytomyr, Lwiw und Kiew. Ein Bericht.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen46 min
Ein Blick hinter die Kulissen des investigativen Journalismus. Wir erleben der Alltag von zehn Reportern der Zeitung "La Presse" aus Quebec. Jeder recherchierte Fall bringt für die Frauen und Männer bei ihren Einsätzen berufliche und persönliche Herausforderungen mit sich.
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen46 min
Ein Einblick in den Alltag des Polizeidienstes der Stadt Québec. Dabei entdecken wir die verschiedenen Facetten dieses Berufs und begegnen Streifenbeamten, Ermittlern, Sergents, Lieutenants und zivilen Angestellten des SPVQ (Polizeidienst der Stadt Québec).
-
Expire bientôt
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen7 min
Der Youtuber Thomas Gauthier geht gegen wissenschaftliche Fake News an! Wer hat ein Interesse an ihrer Verbreitung? Und warum lässt sich unser Gehirn so leicht überzeugen? Er trifft sich mit Wissenschaftlern, um die Botschaften sorgfältig und mit Humor zu analysieren und der Desinformation Paroli zu bieten.
-
Entdeckung Lebensweise202252 min
Um zu erklären, was in Belgien und der Welt passiert, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren, zu diskutieren und sie besser verständlich zu machen, informieren Julie Morelle und Arnaud Ruyssen auf konstruktive, lockere Weise zusammen mit Kommentatoren und Gästen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202051 min
Als sie sich als Frauen aus den 1960er Jahren verkleideten, um die Schwestern Gert und Gayle Galipeau zu spielen, bekamen Chantal Lamarre und Sylvie Dumontier Lust, die Stereotypen der heutigen Zeit zu erkunden. Wer ist Madame 2020? Sie untersuchen vier große Themengebiete: Arbeit, Mental Load, Schönheit und unterschwelligen Sexismus.
-
Nouvelle saison
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202042 min
Angststörungen sind nicht einfach zu entdecken, haben jedoch vielfache und heimtückische Auswirkungen. Die Journalistin Marie-Claude Julien sucht nach Lösungen, um ihre Tochter zu begleiten. Im Lauf der Zeit erkennt sie, dass sie ihr weit besser helfen kann, als sie dachte, indem sie ihre eigenen Schwächen akzeptiert.
-
-
Nouvelle saison
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen201972 min
Unsere Umwelt ist voller Chemikalien und elektromagnetischer Felder. Eine wachsende Anzahl von Menschen spürt die Auswirkungen dieser massiven Belastungen. Berichte von Wissenschaftlern und die Portraits von Isabelle, Kathya, Jean-François und Sylvain geben uns einen Einblick in die wenig bekannte Welt der umweltbedingten Hypersensibilität.
-
-
-
Entdeckung Recherchen und Reportagen202192 min
25. Februar 2020. Die Schweiz verzeichnet ihren ersten Fall einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Ein Jahr nach Beginn der Pandemie sehen wir uns an, was die Auswirkungen in der Schweiz sind. Wie ist der Virus hierhergekommen ? Wie haben die Behörden reagiert ? Wie hoch sind die menschlichen und sozialen Kosten?
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen200665 min
1990 macht der Diebstahl der Schweizer Bankenunion (UBS) in Genf Schlagzeilen in der Presse. Die Festung gerät mit beunruhigender Leichtigkeit ins Wanken. Obwohl die Affäre ad acta gelegt wird und verjährt, bleibt das Geheimnis bestehen: Die gewaltige entwendete Summe ist bis heute nicht gefunden worden. Ein Rückblick auf die Nachforschungen.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen200845 min
Drei Frauen, drei Generationen. Die unterschiedlichen Portraits von Maria, Geneviève und Parmila, die alle drei an Kinderlähmung erkrank sind. Diese Krankheit, die heutzutage in zivilisierten Ländern nicht mehr auftritt, wird von denjenigen, die daran erkranken, gut kontrolliert, doch im Laufe der Jahre tritt sie wieder erneut auf und ist mit chronischen Schmerzen und großer Müdigkeit verbunden.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202052 min
Identitätsdiebstahl ist zu einer echten Geißel der Gesellschaft geworden. Basierend auf exklusiven Erfahrungsberichten von Ex-Betrügern nehmen Marc-André Sabourin und Naadei Lyonnais das Phänomen unter die Lupe und decken die Tricks auf. Sie wurden selbst Opfer dieses unsichtbaren Verbrechens, das für die Täter lukrativ ist und in der Regel ungestraft bleibt.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen202049 min
Der inspirierende Lebensweg von Paryse Suddith, einer Anwältin aus der kanadischen Provinz New Brunswick mit Cherokee-, afroamerikanischen und akkadischen Wurzeln. Wir folgen ihrem unermüdlichen Kampf für restaurative Gerechtigkeit (Restorative Justice) vor dem Hintergrund wichtiger gesellschaftlicher Themen wie Schutz, Erhalt und Förderung von Kulturen.
-
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen26 min
Eine Entschlüsselung der Ereignisse, die das Tagesgeschehen bestimmen, sowie der ethischen, philosophischen und religiösen Fragen, die unsere Gesellschaft beschäftigen. Diskussionen und Reportagen, die das Menschliche in all seinen Dimensionen in Frage stellen.
-
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen201950 min
In Nahaufnahme: drei Studenten des interfakultären Zentrums für die Rechte des Kindes der Genfer Universität im Campus Bramois bei Sion. Pierre-André Thiébaud zeigt ihre Lebensgeschichte, ihr Engagement und ihre Motivationen auf und befragt jeden einzelnen dieser drei Studenten zu seiner Ansicht bezüglich des Status und der Rechte des Kindes.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen80 min
Treffpunkt für die Informationen und journalistischen Untersuchungen der Hörfunk- und Fernsehteams der französischen Gemeinschaft Belgiens (RTBF). In den Reportagen über Themen, die sich hauptsächlich auf die belgische Gesellschaft beziehen, geht es um Recherchen, Nachweise, Zeugenaussagen und Konfrontationen. Maßgebend dabei: Unabhängigkeit und Transparenz.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen52 min
Das Informationsmagazin "Continents sans Visa" wurde am 6. November 1959 zum ersten Mal ausgestrahlt und entwickelte sich in den 1960er-Jahren schnell zum Highlight der TSR. Diese großen Reportagen, die in der Schweiz und weltweit gedreht wurden, drehen sich vor allem um politische, wirtschaftliche und soziale Themen, aber auch um Kultur.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen48 min
Einblicke in den Alltag besonderer Persönlichkeiten, die sich für eine radikal andere Lebensweise entschieden haben. Samian taucht ein in die Welt dieser Aussteiger, die unsere Überzeugungen auf den Kopf stellen und unsere Weltanschauungen durcheinanderbringen.
-
-
-
Entdeckung Reisen und Auszeit vom Alltag45 min
In der legendären Metropole New York leben ca. 14 000 Schweizer. Im Lauf von drei Folgen sehen wir die Abenteuer von fünf ausgewanderten Schweizern im Big Apple. Wir folgen dem Berufs- und Privatleben der Protagonisten in der Stadt, in der alles möglich ist.
-
Erinnerung und Gesellschaft Portraits42 min
Los Angeles breitet seine Flügel aus wie Tentakel. 20 Millionen Menschen leben in dieser Megastadt zwischen Meer und Bergen ihr Abenteuer. Kein Stadtzentrum, sondern einzelne Viertel und Regionen, in denen alle möglichen Flaggen wehen. So auch die Schweizer Fahne. Wir begleiten den Alltag von fünf Schweizern.
-
-
Nouvelle saisonErinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen45 min
Das Gesundheitsmagazin "36,9°" von Isabelle Moncada behandelt das Thema Gesundheit nicht aus der Sicht der Ärzte, sondern aus der Sicht der Patienten, und lässt dabei auch die politischen, wirtschaftlichen, ethischen und medizinischen Aspekte nicht außer Acht.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen52 min
"Temps présent" befasst sich mit politischen, sozialen, wirtschaftlichen und historischen Themen aus unserer Zeit. Mit tief schürfenden Untersuchungen und kritischem Blick erläutert die Sendung die Krisen und Konflikte unserer Epoche und prangert die Diskrepanzen in der Gesellschaft an.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen26 min
"Ein echtes Selfie" ist das Videotagebuch acht junger Kanadier, die mit psychischen Problemen leben. Sie vertrauen ihrer Kamera Ängste und Sorgen, aber auch Hoffnungen und Erfolge an. Diese Woche sprechen sie über ihre Erfahrungen in einer Gruppen-Psychotherapie.
-
Erinnerung und Gesellschaft Recherchen und Reportagen26 min
Ein Magazin über das aktuelle Wirtschaftsleben und die Entwicklung in Afrika. Jede Woche werden Reportagen zur Analyse von Entwicklungsprogrammen präsentiert. Zur Sprache kommen vorrangige Bereiche wie Bildung, Gesundheit, Umwelt und die Entwicklung der Infrastruktur.